Navigation

    Netgate Discussion Forum
    • Register
    • Login
    • Search
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search

    PfSense als VoIP -> ISDN Gateway möglich?

    Deutsch
    6
    7
    1287
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      muellinger last edited by

      Guten Morgen,
      auf Grund der momentan laufenden Umstellung der Deutschen Telekom auf VoIP Anschlüsse stellt sich mir eine Frage.
      Wir setzen erfolgreich pfSense im Unternehmen ein. Momentan haben wir noch einen klassischen DSL-Anschluss mit Splitter und NTBA (Mehrgeräteanschluss).
      Daran hängt eine ISDN TK-Anlage.

      Kann man denn nun mit pfSense und Asterisk sowie einer in pfSense eingebauten ISDN-Karte ein VoIP ->ISDN Gateway realisieren an dass dann wie vorher auch
      die TK-Anlage angeschlossen werden kann?

      Also ähnlich den FritzBoxen mit integriertem ISDN S0 Port?

      Danke und viele Grüße

      Carsten

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JeGr
        JeGr LAYER 8 Moderator last edited by

        Hallo und guten Morgen,

        ich möchte den Kollegen hier nicht vorgreifen, da ich (leider) mit VoIP+pfSense noch wenig Berührungspunkte habe, aber ich denke, das Thema wird hier eher auf 2 Fronten zu finden sein. Zum einen bin ich mir unsicher, wie groß/gut die Implementation von Asterisk in pfSense ist (weniger im Sinne von ausgereift als mehr in Richtung: Abbildung der Features) und zum anderen, wie groß die Unterstützung für ISDN Hardware in FreeBSD 10 ist. Hier waren klassisch eigentlich eher die Linuxe weit(er) vorne.

        Insofern wäre meine Frage: warum nicht auf 2 Teile aufsplitten und die pfSense mit dem Datentraffic ihr Ding machen lassen und VoIP + ISDN ggf. auf einer extra nachgeschalteten Kiste abwickeln?

        Aber wie gesagt das war nur mein Denkanstoß, da gibt es hier glücklicherweise mehr Personen die schon mehr in Richtung VoIP mit VDSL & Co. gemacht haben :)

        Grüße
        Jens

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          muellinger last edited by

          Hi,
          ich habe mir dann soweit einiges zu Asterisk & Co auf dieversen Seiten durchgelesen und komme nun auch zu dem Schluss,
          dass es wohl besser ist, dafür ein separates MediaGateway einzusetzen.

          Dementsprechend werde ich mir dann mal die Sache mit dem Portforwarding etc. für VoIP zu Gemüte führen.

          Danke für die Hilfe!

          Viele Grüße
          Carsten

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            karls last edited by

            Hi,
            ich habe lange Zeit mit verschiedener (auch teurer) ISDN-Hardware versucht Asterisk auf LINUX mit ISDN-Anbindung zu betreiben. Natürlich bekam ich es zum Laufen, aber es war nicht stabil. Eine solide Lösung habe ich durch Einsatz eines Patton SmartNode errreicht - ist nicht billig, aber er läuft und läuft….    :)

            lg, Karl

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              peer_g last edited by

              Anscheinend hat die pfsense immer noch Probleme UDP von 5060 korrekt zu natten.  D.h ein vom Wan kommendes Paket wird sporadisch oder garnicht auf ein Interface geleitet. Im Firewalllog ist dies auch zu sehen.

              Anbei der Link zur Diskussion dazu im englischen Forum

              https://forum.pfsense.org/index.php?topic=45255.msg485962#msg485962

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • -flo- 0
                -flo- 0 last edited by

                In dem genannten Thread wird doch eine Lösung beschrieben. Das Problem ist, daß es mit automatischem NAT nicht funktioniert, da kann es dann mal zufällig funktionieren, wird aber wohl in der Regel nicht gehen. Man benötigt eine manuell erstellte NAT-Regel mit einem static Port.

                Hintergrund (grob): In der Kommunikation wird unter anderem ein Zielport zum Verbindungsaufbau angegeben. Da das NAT nur die Paket-Header selbst umschreiben kann (Source-Adressen und Port, eigentlich ist es "PAT"), aber nicht die Paket-Inhalte, stimmt ein auf der Firewall umgeschriebener Port nicht mehr mit dem in den Paketen genannten Port überein. Also muß man das PAT zwingen, den Port nicht umzuschreiben. Das erreicht man mit einer NAT-Regel mit einem static port.

                Bei mir läuft das seit meiner Umstellung auf VoIP rock solid ohne jegliche Probleme. Und zwar sowohl mit Telekom als auch mit weiteren ISP-Providern.

                -flo-

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • F
                  flix87 last edited by

                  Kann ich bestätigen mit der Anpassung von NAT läuft Telekom Voip mit einem Gigaset dx800a ohne Probleme

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post