Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    PfSense als für Site2Site VPN hinter Speedport

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    10 Posts 5 Posters 1.7k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      speedy-luis
      last edited by

      Hallo miteinander,

      ist es möglich, eine pfSense hinter einem Speedport W723V als Site2Site VPN-Gateway zu konfigurieren.

      Wenn ja, wie?

      Vielen Dank und Grüße

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • O
        orcape
        last edited by

        Hi,
        warum soll das denn nicht gehen.
        Ein Portforwarding für den Tunnel auf dem Speedport machen und gut ist.
        Du musst nur den Tunnelport freigeben…
        Beispiel: OpenVPN-Standart-Port 1194
        Du solltest dann aber auf dem Speedport eine WAN-seitige statische IP haben oder zumindest DynDNS einrichten. Dieses dann entsprechend in der Client.config eintragen, damit der Client auch weiss wo´s hingeht. ;)
        Gruß orcape

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          shiversc
          last edited by

          Kannst du den Speedport zum Modem machen? PPPoE Passtrough?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            speedy-luis
            last edited by

            Hi,

            vielen Dank schon mal für die Antworten.

            Ich kann den Speedport leider nicht zum Modem machen, da an diesem Speedport mehrere Firmen hängen (Baucontainer auf einer Baustelle).

            Sprich, ich konfiguriere die pfSense auf hinter dem Speedport als VPN-Client. Hinter der pfSense hängen dann die Computer, welche direkt per VPN verbunden sind, wenn ich das richtig verstehe.

            Bis jetzt haben wir nur IPSec Site2Site Verbindungen mit festen IPs an verschiedenen Standorten…

            Gruß

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              Auric
              last edited by

              Ich denke mal das dieses Thema schon oft hier durchgekaut wurde, wenn du nach "zwangsrouter" kommst du z.B. auf den aktuellen Thread

              https://forum.pfsense.org/index.php?topic=86475.msg474259#msg474259

              ob das eine Fritte oder ein Speedport oder sonst ein Gerät ist ist egal.

              Gruss Auric

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • V
                viragomann
                last edited by

                Hallo!

                @speedy-luis:

                Sprich, ich konfiguriere die pfSense auf hinter dem Speedport als VPN-Client. Hinter der pfSense hängen dann die Computer, welche direkt per VPN verbunden sind, wenn ich das richtig verstehe.

                Ach so. pfSense als VPN Client. Da sollte der Speedport ja nichts dagegen haben. Da solltest du den Speedport nicht mal anzutasten brauchen.
                Gibt es ein konkretes Problem dabei? Oder ist OpenVPN ein grundsätzliches Problem, weil du es noch nie gemacht hast?

                Grüße

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  speedy-luis
                  last edited by

                  Hallo!

                  Das war nur eine Überlegung von mir, die pfSense als VPN Client anzubinden, da es wohl die einfachste Möglichkeit ist. Die Clients, die dann an der pfSense angschlossen sind, hängen dann ja automatisch im VPN. Außerdem brauch ich kein DynDNS usw… Oder hab ich einen Denkfehler?

                  Gruß

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • V
                    viragomann
                    last edited by

                    Nein. Das kann schon funktionieren. Das Problem, die Erreichbarkeit zu gewährleisten, hat die andere Seite, der VPN-Server.

                    Du musst aber den Client die Route zum Remote-Netz beibringen. Der Speedport wird vermutlich dein Default-Gateway sein. D.h. alle Verbindungen, die von den Clients nicht ins LAN gehen, werden an den Speedport geschickt und der routet sie weiter.

                    Damit die Clients das Remote-Netz erreichen, gibt es mehrere Möglichkeit:

                    • Auf dem Speedport eine statische Route dafür über das VPN-Interface setzen (weiß nicht, ob der das kann).

                    • Die pfSense zum Default Gateway machen. Vermutlich macht der Speedport DHCP und die Host beziehen von ihm ihre IPs. Den müsstest du nur deaktivieren und eine fixe IP vergeben, diese mit dem WAN der pfSense verbinden und auch der eine fixe IP verpassen und am LAN der pfSense, wo dann die internen PCs dranhängen, einen DHCP Server aktivieren.

                    • Eine statische Route fürs Remote-Netz auf jedem Host konfigurieren, der es erreichen können soll. je nach Anzahl an Hosts kann das mehr Arbeit sein und einen höheren Pflegeaufwand nach sich ziehen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      speedy-luis
                      last edited by

                      Vielen Dank für die Antworten  ;)

                      Die zweite Variante wird es werden. So hab ich mir das zu das zumindest vorgestellt. Die pfSense soll default Gateway werden und als DHCP fungieren usw…

                      Nur was meinst du damit:

                      Das Problem, die Erreichbarkeit zu gewährleisten, hat die andere Seite, der VPN-Server.

                      Der VPN-Server (am Hauptstandort) läuft immer und hat eine statische IP.
                      Der VPN-Client muss dann so konfiguriert werden, dass der Tunnel automatisch (z.b. nach der 24h Zwangstrennung) wieder aufgebaut wird. Geht das?

                      Grüße

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • V
                        viragomann
                        last edited by

                        @speedy-luis:

                        Nur was meinst du damit:

                        Das Problem, die Erreichbarkeit zu gewährleisten, hat die andere Seite, der VPN-Server.

                        Der VPN-Server (am Hauptstandort) läuft immer und hat eine statische IP.
                        Der VPN-Client muss dann so konfiguriert werden, dass der Tunnel automatisch (z.b. nach der 24h Zwangstrennung) wieder aufgebaut wird. Geht das?

                        Ja, ich meinte die Konfiguration am VPN Server. Anfangs war ja nicht klar, ob hinterm Speedport der Server oder der Client sitzt.

                        Meines Wissens baut der Client die Verbindung schon automatisch wieder auf. Damit habe ich aber keine Erfahrung.
                        Es gibt aber hier im Board schon einige Threads dazu. Ich habe gelesen, die Funktion "State Killing on Gateway Failure" in System: Advanced: Miscellaneous soll nicht angehakt sein, sonst gibt es Probleme nach einem Verbindungswechsel.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post
                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.