Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Routing zwischen internen Subnetzen

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    3 Posts 2 Posters 773 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • C Offline
      core783
      last edited by

      Hallo zusammen,

      ich habe ein für meine Zwecke gut funktionierendes Netzwerk mit vier Interfaces (WAN, LAN, DMZ und PHONE), die jeweils ihr eigenes Subnetz definieren. In der DMZ ist ein Server, der aus dem WAN per Portweiterleitung erreichbar ist; in PHONE habe ich IP-Telefone und -Telefonanlage zusammengefasst.

      Zu Testzwecken habe ich auf dem Server (in DMZ) einen OpenLDAP-Server installiert, auf den die IP-Telefone (aus PHONE) zugreifen können (oder es zumindest können sollten). Das funktioniert für die meisten Telefone wunderbar, eines (Gigaset N510 IP) allerdings scheint für die LDAP-Zugriffe auf sein jeweils eigenes Subnetz beschränkt zu sein.

      Daher meine Frage: Kann ich eine "virtuelle Adresse" in PHONE vergeben, für die jeglicher Netzwerkverkehr auf den Server transparent umgeleitet wird? Mit dem Thema "Virtual IP" habe ich mich schon ein wenig befasst, bin allerdings nicht allzu weit gekommen? Habt Ihr einen Tipp für mich? Ich bin für jegliche Hinweise dankbar.

      Viele Grüße
      Chris

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • -flo- 0- Offline
        -flo- 0
        last edited by

        Hast Du verifiziert, daß das Gigaset N510 IP den Zugriff wirklich im eigenen Subnetz hinbekommt?

        Gibt es im Gigaset eine Einstellung für Subnetzmaske und Default Gateway? (Evtl. erst von DHCP auf manuelle Konfiguration umschalten, um das zu sehen …) Bekommt das Gigaset eine IP-Adresse vom pfSense?

        Gibt es eine Aussage vom Gigaset-Support zu dem Problem?

        -flo-

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • C Offline
          core783
          last edited by

          Vielen Dank für die schnelle Antwort und die Anregungen. Das Telefon selbst funktioniert einwandfrei im Zusammenspiel mit einer IP-Telefonanlage. Eine IP-Adresse wird korrekt zugewiesen. Subnetzmaske und Gateway sind korrekt.

          Inzwischen funktioniert die LDAP-Abfrage: Erstens muss eine IP-Adresse anstelle eines Hostnamens angegeben werden und zweitens muss die Basisstation nach jeder Änderung der Adresse neu gestartet werden - mit letzterem habe ich nicht gerechnet. Diese Erkenntnis hat mich ein ganzes Wochenende gekostet 8)

          Auf nunmehr rein theoretischer Basis fände ich jedoch immer noch interessant, ob ich in einem Subnetz eine "virtuelle Adresse" anlegen und diese auf eine andere Adresse in einem anderen Subnetz weiterleiten kann.

          Viele Grüße
          Chris

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post
          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.