Navigation

    Netgate Discussion Forum
    • Register
    • Login
    • Search
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search

    Bind: Namensauflösung der internen Zone funktioniert nicht

    Deutsch
    2
    7
    1391
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • W
      warrender last edited by

      Hallo,

      ich habe Pfsense in der aktuellsten Version installiert und möchte, dass die Clients "test.test.intra" auflösen. Folgendermaßen bin ich vorgegangen:
      Bind installiert
      DNS Forwarder und DNS Resolver (standardmäßig in Pfsense) nicht aktiviert
      DHCP Einstellungen angepasst
      Bind aktiviert (kein Forwarder eingestellt)
      keine ACLs oder Views eingerichtet
      Zone "test.intra" erstellt, Zone Type: Master, Name Server der Zone 127.0.0.1, allow-query: any Den Rest habe ich nicht konfiguriert (Base Domain IP, Reverse Zone)
      A-Eintrag "test" hinzugefügt mit einer IP "192.168.1.2"

      Der Namensserver löst alle externen Namen richtig auf. Bei "nslookup test.test.intra" schreibt der Client "Non-Existent domain".

      Irgendwo habe ich einen Fehler gemacht.
      Leider finde auch keine vernünftige Anleitung.

      Vielen Dank.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JeGr
        JeGr LAYER 8 Moderator last edited by

        Name Server der Zone 127.0.0.1

        Sollte der Name der Zone nicht eher test.intra sein?

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • W
          warrender last edited by

          Danke für den Hinweis. Habs geändert, leider ohne Erfolg.

          Anbei noch Screenshots meiner Einstellungen.














          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGr
            JeGr LAYER 8 Moderator last edited by

            Ahoi,

            also was ich ändern würde:

            Name Server: interne IP der pfSense nutzen 192.168.1.1(?), nicht localhost (127.0.0.1)
            Base Domain IP: auf was Sinnvolles setzen (wenn du bspw. www.test.intra hast, würde ich darauf die Base Domain setzen, ansonsten ggf. auch die IP der pfSense selbst - muss aber nicht)
            Mail Admin Zone: Mailadresse intern für Fehler

            Zusätzlich solltest du einen Eintrag für 192.168.1.1 eintragen. Bspw. dns01.test.intra oder pfsense.test.intra oder wie auch immer deine Namenskonventionen aussehen. Zudem solltest du ebenfalls eine Pointer Zone für 192.168.1.x anlegen (PTR) und dort die .1 ebenfalls auf diesen Namen eintragen.

            Bspw.:

            rtr01 IN A 192.168.1.1 (steht für router 1, alternativ dns01, fwl01 o.ä.)

            und in der 1.168.192.in-addr.arpa Zone:

            1 IN PTR rtr01.test.intra.

            Grund sieht man in deinen Screenshots: der DNS weiß selbst von sich nicht, wer er ist (meldet auf 192.168.1.1 an den Client keinen Namen -> Unknown). Das sollte bei DNS nicht der Fall sein.

            Eine andere Alternative zu dem ganzen Aufwand wäre auch - sofern du nicht so sehr viele Einträge hast, die in den DNS müssen - einfach den DNS Forwarder oder den Resolver zu nutzen und dort zusätzliche Einträge hinzuzufügen. Diese können dann auch auf beliebige Namen auflösen und mit den Advanced Options kannst du auch eine kleine interne DNS Zone definieren (bspw. test.infra ist local, alle DHCP Clients automatisch dort dynamisch registrieren und alle festen Mappings aus dem DHCP und alle zusätzlichen Einträge aus dem Forwarder automatisch auflösen). Damit bist du zwar nicht ganz so flexibel wie mit einem ganzen DNS Server, aber wenn du keine Einträge mit SRV, TXT und Co. machen musst/willst und nur ein paar Clients/Server intern in eine eigene interne Zone packen willst, genügt das auch.

            Grüße
            Jens

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • W
              warrender last edited by

              vielen Dank.
              Einfach den Host-Eintrag unter "DNS-Resolver" hinzufügen hat geholfen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGr
                JeGr LAYER 8 Moderator last edited by

                Du hast jetzt aber nicht den Resolver UND Bind gleichzeit laufen? ;)

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • W
                  warrender last edited by

                  Nein  :)
                  Aber danke fürs mitdenken und deiner hilfe

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post