Navigation

    Netgate Discussion Forum
    • Register
    • Login
    • Search
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search

    Getrenntes LAN / WLan untereinander sichbar machen.?

    Deutsch
    5
    6
    697
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      andre-1980 last edited by

      Hallo.

      Ich habe zwei getrennte Subnetze
      1.) 192.168.1.1/24 Lan
      2.) 192.168.2.1/24 Wlan

      Nun aber ist mein Problem das wenn ich im Wlan eingeloggt bin, das ich meine SMB Freigaben auf dem Server der im lan ist, nicht mehr sichtbar sind bei mir in der Netzwerkumgebung.
      Genauso habe ich das Problem mit diversen anderen Programmen.

      Deswegen muss ich wenn es möglich ist Manuell die IP des Servers eingeben.

      Meine Frage, kann man an der Firewall was machen, so das die beiden Netze sich gegenseitig sehen können als wenn es ein wäre.?

      lg

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        AKFI last edited by

        Hi,

        das funktioniert mit einem Router/Pfsense.
        Mach jeweils eine Regel die alle Anfragen von beiden Netzen akzeptiert. Fertig. Der Router macht den Rest von allein.

        Die Frage ist, warum machst du zwei Netze?

        Zu wenig Adressen?

        Grüße

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • -flo- 0
          -flo- 0 last edited by

          Ich verstehe die Frage so, daß bei direkter Eingabe der Server-Adresse auch eine Verbindung möglich ist. Ist das richtig? Dann dürften die Regeln zum Routing zwischen den Netzen bereits eingerichtet sein.

          Eine Einschränkung sollte aber nicht unerwähnt bleiben: Broadcasts sind auf die jeweilige Broadcast-Domäne beschränkt. Die endet an einem Router. Ein Server in einem Subnetz kann also nicht seine Dienste per Broadcast an Hosts im anderen Subnetz anbieten. Daher sieht man nicht alles in einer Windows-Netzwrkumgebung. Es betrifft auch Bonjour. Das kommuniziert per mdns, dafür ist auch Broadcast erforderlich. Also wird ein Mac in einem Subnetz z.B. nicht die Airport-Geräte im jeweils anderen Subnetz erkennen.

          -flo-

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGr
            JeGr LAYER 8 Moderator last edited by

            Flo sagt das schon sehr vollständig und richtig. Trotzdem sollte - sofern der Server einen ordentlichen FQDN hat - es möglich sein über seinen Kurznamen oder seine volle Domain bzw. die IP ein Laufwerk zu mappen, da das dann nicht mehr via Broadcast geht/gehen sollte. Wenn die Domain also firma.intern ist, sollte der server via server.firma.intern zu erreichen sein?

            Grüße

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              andre-1980 last edited by

              Hi..
              Also die Frage warum ich zwei getrennte Netze habe ist ganz einfach, ich habe es so gelernt noch, und habe es schon immer gemacht, das wlan und lan getrennt sein Solten. Was natürlich kein muss ist natürlich.

              Ja mit denn Antworten habe ich schon so in der Form gerechnet, aber ich dachte vielleicht ob es ne Möglichkeit gibt noch.
              mit der IP oder dem Domain namen geht das natürlich.

              was aber z.b nicht geht ist meine TV fernbedienungs APP von mein Smartphone halt.

              ist eben ne Bequemlichkeit nur..

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • V
                viragomann last edited by

                Hi,

                du könntest LAN und WLAN brücken. Dann sind sie zwar auch im selben Subnetz, pfSense hat aber immer noch die volle Kontrolle über den Traffic.

                Ich hab zwar keine Ahnung, welches Protokoll deine Fernbedien-App fährt, aber ich tippe mal auf Multicasts, weil dieses Verfahren auf dem Gebiet üblich ist.
                In diesem Fall könntest du dir mit einem IGMP Proxy Abhilfe verschaffen. Services > IGMP proxy
                Das sollte übrigens, anders als hier fälschlicherweise erwähnt, auch bei Bonjour helfen.
                Eventuell mal im Forum nach dem Thema suchen.

                Grüße

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • First post
                  Last post