Fb mit pfSense (welche Hardware)?
-
Wenn 200€ für einen AP für Dich iO sind
Eigentlich nicht ;) deshalb jetzt der "Rückschritt" zum TP-Link, aber ich werde mir die im Hinterkopf halten. Gute Optionen sind immer rar, wenns um WLAN geht. -
Ich habe jetzt endlich mal wieder Zeit und sitze gerade an der Konfiguration von pfSense mit diesem Setup:
pfSense läuft auf APU1D4, daran hängen mein Hauptrechner (LAN1) und der Archer C7 (LAN2) (getestet mit LAN2 -> Archer LAN und LAN2 -> Archer WAN). Obwohl LAN1 und LAN2 fast identisch konfiguriert sind (bis auf einen anderen IP-Bereich und kein IP6 für LAN2) kann ich mich darüber nicht mit dem Archer verbinden.
Auf dem Archer läuft die aktuelle Version von OpenWRT. Unter Network - Interfaces habe ich eine entsprechende statische IP(4) Adresse konfiguriert und als Gateway die IP von der APU angegeben. Per WLAN kann ich auf den Archer zugreifen, per LAN (Hauptrechner -> APU -> Archer) lässt sich keine Verbindung herstellen.
Unter DHCP Leases wird der Archer angezeigt (Online: online; Lease Type: active). Über die zugewiesene IP lässt er sich aber nicht erreichen. Könnt Ihr weiterhelfen? Auch das Internet ist, wenn ich per WLAN mit dem Archer verbunden bin, nicht erreichbar.
-
Moin,
schau mal unter Network -> Interfaces -> [Dein LAN Interface] -> Edit ->
physical settings: Hast Du da eine Bridge zwischen LAN und WLAN?
Firewall: Alle Interfaces in der grünen Zone?
Wieso wird der C7 unter DHCP Leases aufgeführt, statisch wäre doch sinnvoller? Soll er routen? Ich denke eher nicht, welchen Port des C7 hast Du angeschlossen?
Natürlich kannst Du den blauen WAN Port auch in die Bridge einbauen, aber ich habe einfach einen gelben LAN Port benutzt.
Hast Du schon V-Lans konfiguriert?-teddy
-
Hallo Teddy,
vielen Dank für den Tipp.
Ich habe dem C7 jetzt eine statische IP gegeben (ausserhalb des DHCP Rahmens) und APU entsprechend als Gateway einsgestellt. Aus einem Tutorial hatte ich die Info, den Ausgang der APU an den WAN des Routers anzuschließen; nun sieht die Konfiguration anders aus:
APU -> Switch -> sämtliche Geräte (auf dem gleichen LAN).
Der Hauptrechner kann auf PfSense zugreifen. Auf den C7 komme ich nicht (APU zu LAN). Mein NAS hängt auch am Switch und ist über die zugewiesene IP erreichbar.Ich muss wohl irgendwas mit der Konfiguration im C7 komplett falsch gemacht haben… wenn ich mich nun z.B. per WLAN mit einem der beiden WLAN-Netze des C7 verbinde, kann ich weder auf das Webinterface desselbigen zugreifen (zumindest über keine IP-Adresse; ifconfig gibt mir den Gateway nicht aus, in der den Systemeinstellungen (in diesem Fall "Netzwerk" unter OSX) sehe ich ihn auch nicht. Und das, obwohl die WLAN Verbindung erfolgreich hergestellt wurde.
Unter Network - Interfaces ist aktuell nur das LAN Interface grün; WAN und WAN6 (?) sind deaktiviert.
V-LANs wollte ich erst konfigurieren, nachdem der C7 zumindest soweit läuft, dass ich mich mit verschiedenen Devices gleichzeitig darauf verbinden kann. So kann ich das auch direkt sehen, ob sie die gewünschten IPs zugewiesen bekommen usw. Oder muss das vorher eingerichtet werden?
-
moin,
V-LANs wollte ich erst konfigurieren, nachdem der C7 zumindest soweit läuft,
Das halte ich für sinnvoll, denk an die Backups ;D
Hast Du mal geschaut ob der C7 noch auf 192.168.1.1 reagiert?
Einfach mal mit Wireshark ein bischen schauen was passiert und ob der C7 sich meldet.-teddy
-
Ich habe alle IPs noch einmal neu vergeben. Nun nimmt der C7 die APU als Gateway an. Bis auf den Freifunk-Router (der komischerweise nun gar keine SSID mehr sendet, aber das wird morgen angegangen) funktioniert nun alles :)
Sobald alle Geräte, die insgesamt ins Netzwerk gehören einmal connected waren, kann ich die Mac-Adressen-Einschränkungen vornehmen und alles weitere konfigurieren.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe :)