Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Bridge wer bekommt eine IP

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    6 Posts 3 Posters 1.3k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • magicteddyM
      magicteddy
      last edited by

      Moin,

      folgendes Konstrukt:

      pfSense Lan IP: 192.168.0.1 sk1–--.--------------------------------------------> zu Lan Switches & Clients 192.168.0.0/24
      Bridge0 =pfSense sk1 & sk3          |-------Bridge0--------------------------<  sk3  externer Zugang via VPN

      Einzig sk1 hat hier eine IP zugewiesen bekommen, es funktioniert auch so, das von sk3 aus nur die per Regel erlaubten Clients erreichbar sind, soweit so gut. Ich lese aber das man der Bridge eine IP zuweisen soll, ist es nicht eigentlich egal solange nur einer eine IP zugewiesen bekommen hat? (Der Teilnehmer am externen Zugang hat natürlich eine IP aus dem Bereich des LAN 12.168.0.0/24)

      Mit der Bitte um Erleuchtung,

      -teddy

      @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
      @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
      @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JeGrJ
        JeGr LAYER 8 Moderator
        last edited by

        Ich verstehe das Konstrukt nicht. sk3 ist worauf mit was weswegen wie gebridged?

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • magicteddyM
          magicteddy
          last edited by

          Skizze überarbeitet, so besser?

          -teddy

          @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
          @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
          @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • magicteddyM
            magicteddy
            last edited by

            Thread noch mal wieder ans Tageslich hol …

            Ist es jetzt eigentlich egal solange nur ein Interface oder die Bridge eine IP hat?

            -teddy

            @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
            @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
            @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • F
              flix87
              last edited by

              Gibt dem LAN Interface eine IP.
              Erstelle ein neues und stelle das auf Type none.
              Dann kannst du das LAN und das neu erstellte Interface brücken.
              Nicht vergessen auch wenn die gebrückt sind musst du trotzdem für das neu erstellte Interface Regeln erstellen

              Hoffe das hilft dir :)

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • magicteddyM
                magicteddy
                last edited by

                Moin flix87,

                danke, es läuft schon eine Weile, und das sogar stressfrei, ich wollte nur wissen, ob es noch einen besonderen Hintergrund dafür gibt die IP an die Bridge zu binden.

                -teddy

                @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
                @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
                @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • First post
                  Last post
                Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.