Navigation

    Netgate Discussion Forum
    • Register
    • Login
    • Search
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search

    [erledigt] pfSense (als exposed Host) hinter FritzBox - Problem mit DynDNS

    Deutsch
    4
    11
    3753
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • C
      cantor last edited by

      Meine pfSense (2.2.2-RELEASE (i386)) hängt seit kurzem (aufgrund der Zwangsumstellung auf einen all-IP-Anschluss) als exposed Host hinter einer FritzBox. In der FritBox ist ein DynDNS-Anbieter hinterlegt. In der pfSense habe ich zwei weitere DynDNS-Accounts (bei noip.com und afraid.org als Back-up) hinterlegt.
      Seitdem die pfSense hinter der FB hängt, funktioniert die Akualisierung der beiden in der pfSense hinterlegten Accounts mehr als unzuverlässig. Häufig wird einer oder auch beide der Accounts nicht aktualisert. Im System-Log der pfSense finden sich dann Einträge wie der folgende:

      
      Jun 3 04:10:42 	php: rc.dyndns.update: phpDynDNS (meinalias.no-ip.info): (Success) DNS hostname update successful.
      Jun 3 04:10:41 	php: rc.dyndns.update: phpDynDNS: updating cache file /conf/dyndns_wannoip'meinalias.no-ip.info'5.cache: 
                      87.xxx.xxx.xxx
      Jun 3 04:10:31 	php: rc.dyndns.update: DynDNS (meinalias.us.to) There was an error trying to determine the public 
                      IP for interface - wan(vr1). Probably interface is not a WAN interface.
      Jun 3 04:10:31 	php: rc.dyndns.update: DynDns (meinalias.us.to): IP address could not be extracted from checkip.dyndns.org
      
      

      Diese Probleme hatte ich bei meiner vorangegangenen Konfiguration (bei der die PfSense direkt hinter einem reinen VDSL-Modem saß und die Einwahl (PPPoE) selbst erledigte, nie beobachtet.

      Die Fritzbox hat die IP 192.168.178.1, die pfSense die statische IP 192.168.178.2. Die FB ist konfiguriert, dass sie den vom Internetanbieter zugewiesenen DNSv4-Server verwendet (empfohlene Einstellung).
      Die DNS-Einstellungen der pfSense sind den Screenshots weiter unten zu entnehmen (DNS-Forwarder ist aktiviert, DNS-Resolver nicht).

      Als Laie bin ich mir jetzt unsicher, ob die Unzuverläsigkeit beim Updaten der beiden in der pfSense hinterlegten DynDNS-Accounts auf eine fehlerhafte/problematische Konfiguration zurückzuführen ist, oder ob es sich vielleicht nur um ein Problem beim Aufruf von checkip.dyndns.org handelt.

      Herzlichen Dank im voraus für alle Kommentare.
      Jürgen

      Konfiguration:



      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • JeGr
        JeGr LAYER 8 Moderator last edited by

        Hallo Jürgen,

        zwei Fragen dazu:

        1. Wie ist die Fritzbox angebunden? Kabel? DSL? Gerade wenn länger sich die IP nicht ändert gibts manchmal seltsame Phänomene mit DynDNS Adressen.
        2. Du postest hier die DNS Einstellungen von General und Forwarder, die haben mit dem DynDNS aber erstmal gar nichts zu tun. Wie sind denn die DynDNS Adressen eingetragen und konfiguriert?

        Prinzipiell scheint es wohl bei dir ab und an Probleme beim Aufruf von "checkip.dyndns.org" zu geben (so zumindest deine Fehlermeldung oben). Interessant wäre noch deine Konfiguration der DynDNS Dienste.

        Grüße
        -jens

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • C
          cantor last edited by

          Hallo Jens,

          @JeGr:

          zwei Fragen dazu:

          1. Wie ist die Fritzbox angebunden? Kabel? DSL? Gerade wenn länger sich die IP nicht ändert gibts manchmal seltsame Phänomene mit DynDNS Adressen.

          Die FritzBox ist per DSL angebunden. Ich habe in der FritzBox eine tägliche Zwangstrennung (zwischen 03:00 und 04:00) vorgegeben.

          Wie sind denn die DynDNS Adressen eingetragen und konfiguriert?

          Die Einstellungen habe ich unverändert belassen (d.h. so, wie zu dem Zeitpunkt, als die pfSense direkt hinter einem reinen VDSL-Modem saß und die Einwahl (PPPoE) selbst erledigte).

          DynDNS-Einstellung für noip.com:

          DynDNS-Einstellung für freeDNS (afraid.org):

          Prinzipiell scheint es wohl bei dir ab und an Probleme beim Aufruf von "checkip.dyndns.org" zu geben

          Vermutlich hast Du Recht. Ich habe allerdings checkip.dyndns.org wiederholt über das command prompt der pfSense aufgerufen```
          $ip = file_get_contents('http://checkip.dyndns.org');
          echo $ip;

          
          Viele Grüße
          Jürgen
          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGr
            JeGr LAYER 8 Moderator last edited by

            Du kannst evtl noch verbose logging bei den beiden DynDNS Diensten aktivieren und dann im Log mal nachsehen, wenn was nicht funktioniert, was dann der tatsächliche Fehler war. Vielleicht gabs auch beim Dienstleister ein Problem beim Update via API/URL. Prinzipiell ist es bei DynDNS Diensten so, dass die pfSense merkt, wenn ihr WAN Interface eine private IP hat. Dann wird zum Prüfen der IP ein externer Check via checkip… gemacht und so entsprechend geprüft. Das wird per Cron 1x am Tag gemacht und zusätzlich immer dann, wenn ein WAN Interface Event getriggert wird (also im Falle von PPPoE bspw. eine Zwangstrennung). Da diese nicht stattfindet, kann es in diesem Fall dann sein, dass dein DynDNS Check erst nach deiner Zwangstrennung geprüft wird und somit für dich nicht praktisch ist. Wenn ich richtig weiß, ist der Check um 1:01.

            (müsste dieser hier sein: 1 1 * * * root /usr/bin/nice -n20 /etc/rc.dyndns.update)

            jetzt kannst du einfach manuell nochmal um 4:05 bspw. den Job nochmal ausführen lassen oder deine Zwangstrennung auf bspw. 0:30 legen, dann sollte es auch wieder klappen.

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • C
              cantor last edited by

              @JeGr:

              Du kannst evtl noch verbose logging bei den beiden DynDNS Diensten aktivieren und dann im Log mal nachsehen, wenn was nicht funktioniert

              Danke für den Hinweis; verbose logging habe ich jetzt mal aktiviert.

              […] Dann wird zum Prüfen der IP ein externer Check via checkip… gemacht […] Das wird per Cron 1x am Tag gemacht und zusätzlich immer dann, wenn ein WAN Interface Event getriggert wird […] Wenn ich richtig weiß, ist der Check um 1:01 […] jetzt kannst du einfach manuell nochmal um 4:05 bspw. den Job nochmal ausführen lassen

              Den cron job in der pfSense hatte ich bereits unmittelbar nach Festlegung der Zwangstrennung  in der Fritzbox auf 04:10 Uhr angepaßt. Daran sollte es also nicht liegen.

              Ich werde jetzt ein paar Tage abwarten, was für Erkenntnisse das erweiterte Logging bringt und mich dann wieder hier melden. Zumindest ist es schon einmal gut zu wissen, daß mir kein Fehler bei der Einrichtung unterlaufen ist.

              Viele Grüße
              Jürgen

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGr
                JeGr LAYER 8 Moderator last edited by

                Zumindest ist es schon einmal gut zu wissen, daß mir kein Fehler bei der Einrichtung unterlaufen ist.

                So sieht es zumindest für mich aus :)

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Z
                  zauberer_ last edited by

                  Hallo,

                  im deinem ersten screenshot hast du die DNS 192.168.178.1 , also deine Fritz.Box angegeben. Bei mir steht da nichts. und fu nktioniert. FB ist als  DHCP eingestellt (Voreinstellung der FB). pfsense muss das aber gesagt werden.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JeGr
                    JeGr LAYER 8 Moderator last edited by

                    Also bei den General Settings sollten schon irgendwelche DNS Server stehen, sonst hat das ganze System ja kein sauberes DNS anbieten. Sinnvoll wären da aber mehr als einer, also 2 oder 3 bzw. auch für jedes WAN eines.

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • C
                      cantor last edited by

                      Update:

                      Ich habe per Cron ein zweites DynDNS-Update im Abstand von 5 Minuten angelegt (also um 04:10 und um 04:15). Vereinzelt finde ich in den Logs zwar noch die Meldung```
                      php: rc.dyndns.update: DynDns (alias.no-ip.info): IP address could not be extracted from checkip.dyndns.org

                      
                      Warum die Fehlermeldung jetzt seltener auftaucht, kann ich nicht sagen und für eine tiefergehende Recherche fehlt mir leider schlicht die notwendige Zeit. Aber so, wie es im Moment ist, kann ich damit leben.
                      
                      Nochmals danke für die Hilfestellung. :-)
                      Jürgen
                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • E
                        eSpezi last edited by

                        Servus cantor,

                        auch wenn's für Dich jetzt zufriendenstellend läuft noch eine kurze Info meiner Erkenntnisse zu dem Thema, das mich auch immer wieder mal beschäftigt.

                        Der Grund, wieso die DynDNS Updates so schlecht laufen ist tatsächlich, dass die pfS den WAN IP Wechsel nicht mehr selbst mitbekommt, weil diese ja nicht mehr an einem eigenen Interface stattfinden, sondern an der Fritze. Dadurch muss sich pfS mit der checkip.dyndns.org (übrigens unabhängig vom verwendeten DynDNS Provider) behelfen.
                        Das geht leider oft schief, da die URL (zumindest aus Deutschland) oft gar nicht, oder extrem langsam antwortet. Hinzu kommt, dass diese URL nur alle 10 Minuten von der gleichen IP aufgerufen werden darf. (Daher kommen vermutlich Deine "IP address could not be extracted" Meldungen, wenn Du es per Cron im Abstand von 5 Minuten machst)

                        Ich habe dann mal gespielt und mir auf einem meiner WebServer eine eigene Seite gebastelt, die mir die IP zurückgibt und die URL in das dyndns.class.php gehacked.
                        Das funktionierte deutlich besser, ist aber auch nur eine Krückenlösung. Das Problem ist immer noch, dass das WAN Interface den IP Change nicht mit bekommt. Hatte das auch im englischen Forum geposted https://forum.pfsense.org/index.php?topic=91754.msg507713#msg507713, es gab aber leider keine Resonanz auf das Thema.

                        Mittlerweile verlasse ich mich auf den DynDNS Client der Fritze, der seit Monaten stabil läuft. Deutlich gruseliger sieht es bei den unsäglichen Routern der Kabelprovider aus. Die haben keinen DynDNS Client und dann muss es eben doch mit der externen Auflösung gehen. Einziger Trost dabei ist, dass es keine Zwanstrennung gibt und die IPs teils über Wochen gleich bleiben.

                        Hoffe zum allgemeinen Verständins beigetragen zu haben.
                        Falls jemand was Neues / Besseres gefunden hat - immer her damit!

                        Gruß
                        Harry

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • JeGr
                          JeGr LAYER 8 Moderator last edited by

                          Ahoi Spezi,

                          eine Variante wäre noch mit Unbound zu debuggen, ob der Request von checkip.dyndns.org lokal abläuft (also gegen Unbound oder DNSMasq) und diesen ggf. einfach umzuschreiben auf einen eigenen Service. Ein eigener Service mit gleicher Ausgabe ist ja nicht schwierig zu bauen. Ausgabe ist ja nur ein Einzeler:

                          Current IP Address: a.b.c.d

                          Das kann man sich auch leicht selbst auf den eigenen Webspace werfen so man einen hat. DynDNS selbst nutzt ja 3 verschiedene (checkip.dyndns.org, checkip.dyndns.com, checkip.dyn.com).
                          Damit hätte man zumindest keine Arbeit im Code zu fixen oder dort etwas zu ändern. Besser wäre natürlich, wenn man ggf. unter Experteneinstellungen selbst den Server ändern könnte. Aber mit DNS Rewrite sollte es auch laufen.

                          Das ändert natürlich am Grundproblem wenig, denn die Box bekommt eben nichts mit, dass sich die IP geändert hat. Aber wie soll sie auch.

                          Gruß Jens

                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post