Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Failed to connect example.com:25

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    4 Posts 3 Posters 753 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      LAVenetz
      last edited by

      Hallo, ich habe zwei WAN (WAN und WAN2) sowie für jedes WAN ein eigenes LAN (LAN und LAN2), d.h. WAN <-> LAN und WAN2 <-> LAN2 sind konfiguriert und funktionieren für Ports 80 und 443. In beiden LANs hat es je eine eigene Domain, je einen eigenen Webserver und je einen eigenen Mailserver. Bei beiden Webservern funktioniert die Benachrichtigung über den je eigenen Mailserver NICHT. Es kommt bei beiden die Fehlermeldng "Failed to connect example1.com:25" und "Failed to connect example2.com:25". Was aber komisch ist: Ich kann über beide Mailserver mit diversen eMail-Adressen über POP3 SSL 995 und SMTP TLS 587 eMails in beide Richtungen versenden / empfangen. Ist das nicht komisch? Woher kommt diese Meldung "Failed to connect example.com:25"?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann
        last edited by

        Hi,

        meinst du wirklich, dass das ein pfSense Problem ist?
        Wenn der Server über den eigenen Host versenden soll, geht der Traffic ja nicht über die Firewall.

        @LAVenetz:

        Woher kommt diese Meldung "Failed to connect example.com:25"?

        Ich würde sagen, der Server kann sich mit example.com:25 nicht verbinden oder die IP nicht auflösen.

        Wenn du über den eigenen Host verschicken willst, gib "localhost:25" als SMTP Server an und stelle sicher, dass der SMTP Server so konfiguriert ist, dass er auch Verbindungen von localhost entgegennimmt.

        Grüße

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          LAVenetz
          last edited by

          Vielen, vielen Dank! Ja, das Ersetzen von "smtp.example1.com" durch "localhost" hat zumindest bewirkt, dass die Testnachricht auf beiden Systemumgebungen wieder versandt wurde. (Mehr konnte ich heute nicht mehr testen.) Aus dem eMail-Protokoll kann ich auch entnehmen, dass so ziemlich genau um den 2. Juli herum die Benachrichtigungen aufgehört haben. Das deutet darauf hin, dass dies zeitgleich beim Update des Package "Mailserver" passiert sein muss. Bis jetzt ging das "jahrelang" so auch, dass ich im Feld SMTP-Server den String "smtp.example1.com" eingeben konnte. War das also ein Bug beim Hersteller? Auf jeden Fall war es nicht pfSense. Das ist beruhigend, denn die Aufregung war nicht gering!
          Viele Grüsse!

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGrJ
            JeGr LAYER 8 Moderator
            last edited by

            War das also ein Bug beim Hersteller? Auf jeden Fall war es nicht pfSense. Das ist beruhigend, denn die Aufregung war nicht gering!

            Das kann ich mangels Glaskugel nicht sagen ;) Ich habe nach deiner Beschreibung nicht mal verstanden, wo die Mailserver laufen, wohin die schicken wollen etc. Und was für Bug beim Hersteller? Welcher Hersteller? Ich bin fürstlich verwirrt, was du eigentlich sagen möchtest :)

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post
            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.