Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    IP-Telefonie Telekom

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    16 Posts 6 Posters 5.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      Guido42
      last edited by

      Hallo,

      nun hat die Telekom mit der berühmten Kündigung des ISDN Anschlusses mich auch angeschrieben.
      Derzeit läuft hier eine PFSense (nicht verhandelbar) mit VDSL 25 und über die selbe Leitung mein ISDN.
      Die Telekom möchte auf einen IP bassierten Anschluß umstellen.

      Ich benötige eigentlich nur einen Dect/WLAN mobiles Telefon, ohne dafür einen Speedport Router nutzen zu wollen.
      Kann die pfSense da etwas zaubern, so dass ich den Speedport vermeiden kann. Die Speedphone Telefone der Telekom setzen ja immer einen Spedport Router voraus.
      Wegen des zusätzlichen Stromvernrauchs, Konfigurationsaufwandes, erhöhten Ausfallwahrscheinlichkeit bei mehr Geräten möchtze ich das nur über die pfSense abwickeln.
      Gibt es dafür eine Lösung?

      any hints?

      Guido

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • F
        flix87
        last edited by

        schau mal hier:
        https://forum.pfsense.org/index.php?topic=97270.0

        vielleicht hilft dir das schon weiter.
        Ansonsten einfach deine Fragen hier schreiben

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          beppo
          last edited by

          Hallo Guido,

          empfehlen kann ich Dir ein Siemens Gigaset C430A IP. Dieses Telefon nutze ich selber bei einem VDSL Voip Anschluss der Telekom. Das Telefon hat ein schönes Webinterface,
          in welchem Du ausreichend Einstellmöglichkeiten hast. Notwendige Ports kannst Du über PFSense öffnen und weiterleiten.

          Viele Grüße
          Alex

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • O
            orcape
            last edited by

            Hi,
            Du solltest Dich mal bei der Telekom erkundigen, ob es Alternativen für das Modem gibt.
            Über das Speedport habe ich aber auch noch nicht wirklich viel gutes gehört.
            Warum aber nicht einfach eine Fritte als Modem und als DECT-Telefonanlage.
            Leider ist darüber keine Bridge-Funktion mehr machbar (zumindest nicht ohne da Hand anzulegen), d.h. die Fritte am DSL in der Routerkaskade, pfSense dahinter.
            Der VDSL-Anschluss sollte schnell genug sein um das bissl Routerkaskade nicht groß ins Gewicht fallen zu lassen.
            Gruß orcape

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              keule
              last edited by

              Moin,
              wenn ich es richtig lese, brauchst du nur ein Telefon. Ein Modem vor der Pfsense ist also vorhanden.
              Ich kann nur empfehlen, dass du nur noch zukunftsweisende IP fähige Telefone einsetzt.
              Ich persönlich bin mit dem Hersteller : http://www.grandstream.com sehr zufrieden.
              Von einfachen IP Telefonen über IP Telefone mit Farbdisplays bis zu schnurlosen Telefonen und Adaptern alles im Portfolio.
              Solltest du weitere Telefone (intern Telefonie) brauchen, kannst du über den Package Manager der Pfsense das Paket „Asterisk“ (IP-Telefonanlage) in deiner Pfsense installieren.
              Ansonsten findest du auf der Asterisk Seite: http://www.asterisk.org/ weitere Anbieter.

              Gruß

              Keule

              Hardware: APU 1D4 Board
              Software: PFsense in der Version 2.2.4 auf einer SSD installiert.
              WLAN: Atheros XSPANTM Technology AR9280
              Allied Telesis Switche - AT 950 GS

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • F
                flachfalke
                last edited by

                Guten Tag,

                ich hänge mich mal hier dran, da das Thema auch mein Thema werden wird ;(

                Mitte September kommt die Umstellung auf IP bei mir.

                Zur Zeit läuft es wie folgt:

                Telekom DSL Anschluss mit ISDN

                Von der ankommenden Strippe angefangen kommt folgende Hardware:

                Splitter -> ADSL Modem -> pfSense
                    |>    -> NTBA -> EUMEX ISDN Anlage -> mehr als 4 Telefone, ein Fax, zwei Wahlgeräte

                Bevor ich mich direkt am Anfang vergallopiere, wäre meine Frage, wie es nach der Umstellung aussehen könnte/muss.

                Laut Telekom Bilderbuch käme ein Speedport direkt am Kupferkabel. An diesem könnte man einen ISDN Adapter anstöpseln, der die Eumex weiter arbeiten lassen würde.
                Dann müsste ich die pfSense hinter den Speedport hängen, was nicht meine erste Wahl wäre.
                Daher die Frage, ob es ein Modem gibt, was mir den öffentlichen Betrieb der pfSense am Internet weiter ermöglichst und gleichzeitig die Eumex weiter betreiben lässt?

                Würde mich freuen, wenn mir jemand grob schildern kann, welche Möglichekiten ist habe.
                Danke

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • F
                  flix87
                  last edited by

                  Das Modem wäre dann wirklich nur Modem.
                  Ich empfehle ich das Vigor 130 von Drytek da habe ich gute Erfahrungen mit gemacht.
                  Die PfSense kann dann die Einwahl ins Internet machen per PPPOE.

                  Möchtest du die Eumex behalten brauchst du etwas was aus SIP (VOIP) ISDN macht.
                  Das kann eine Fritz Box sein die als Client hinter der PfSense hängt. (oder auch jeder andere SIP in ISDN Wandler wie z.B. Mediatrix)
                  Dann noch Voip in der PfSense beachten https://doc.pfsense.org/index.php/VoIP_Configuration und es kann so weitergehen wie bissher ;)

                  Was für Wahlgeräte hängen denn an der Eumex? Weil Datendienste über ISDN gehen bei SIP nicht mehr. Gibt da zwar theoretisch Mittel und Wege aber die habe ich bei keinen Provider bis jetzt gesehen daher geht es nicht.
                  DFÜ Einwahlen für Fernwartung oder EC Cash Geräte per ISDN gehen dann einfach nicht mehr.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • F
                    flachfalke
                    last edited by

                    Thx flix!

                    Das klingt ja weniger schlimm als befürchtet.

                    Also tausche ich das ADSL Modem was zur Zeit arbeitet dann gegen ein VDSL Modem aus (z.B. dein genanntes) und habe Internet in VoIP an/in der pfSense.
                    Dann kann ich hinter der pfSense mit einem geeignetem Gerät mir ISDN "zurückholen"… soweit verstanden.
                    Dann hätte ich ersteinmal den ganzen ISDN Zirkus weiter in Betrieb und von Zeit zu Zeit werden dann nur noch VoIP Telefone hinzukommen, sofern neuer Bedarf entsteht.

                    Wie sieht das denn mit mehreren MSN Nummern aus? Das wird einfach wie bisher von der Eumex geregelt, sofern eine Fritte oder ähnliches Gerät das ISDN dorthin spielt?

                    Die Wahlgeräte arbeiten auf ISDN und sind für diverse Alarme zuständig die rausgehen. Denke nicht, dass das Datendienste sind?!

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      keule
                      last edited by

                      Moin,

                      Die Wahlgeräte arbeiten auf ISDN und sind für diverse Alarme zuständig die rausgehen. Denke nicht, dass das Datendienste sind?!

                      die Wählgeräte arbeiten mit Datenprotokollen. VDS Protokollen. (Ausser es ist ein AWAG)
                      https://www.security.honeywell.de/de/produkte/6451060/sicherheitstechnik-2015/datenfernuebertragung/automatische-waehl-und-ansagegeraete/057605/
                      Das wird nicht funktionieren.
                      Das nächste Problem ist, bei einem Stromausfall würde die Übermittlung nicht funktionieren.
                      Auch wenn deine Geräte wie Modem und Router mit einer USV gesichert sind, entspricht das nicht den Richtlinien des VDS.
                      Die Telekom hat Ihre DSLAM nicht standardmäßig mit USV Anlagen / Batteriepacks versehen.
                      https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Subscriber_Line_Access_Multiplexer
                      Also wird die Übermittlung bei Stromausfall nicht möglich sein.
                      Eine bessere Alternative stellt, das GSM bzw. Funknetzwerke dar. Hierfür gibt es Wählgeräte die beides können also Redundant ausgelegt sind.
                      https://www.security.honeywell.de/de/produkte/6451607/sicherheitstechnik-2015/datenfernuebertragung/isdn-waehlgeraete/digitales-isdnip-uebertragungsgeraet-mit-awag-funktion-ds-7700/057651.20/

                      Wie sieht das denn mit mehreren MSN Nummern aus? Das wird einfach wie bisher von der Eumex geregelt, sofern eine Fritte oder ähnliches Gerät das ISDN dorthin spielt?
                      Das Wandeln von SIP in MSN wird in dem Adapter geregelt. Es kann sein, das du in der Eumex die Vorwahl hinzufügen must oder eine führende "0" eingetragen werden muss. Das liegt aber an dem eingesetztem Adapter und dem Provider.

                      Gruß Keule

                      Hardware: APU 1D4 Board
                      Software: PFsense in der Version 2.2.4 auf einer SSD installiert.
                      WLAN: Atheros XSPANTM Technology AR9280
                      Allied Telesis Switche - AT 950 GS

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • F
                        flachfalke
                        last edited by

                        Das Wahlgerät ist folgendes:
                        http://www.amazon.de/Gude-Expert-ISDN-Control/dp/B00IRHZDRS

                        Das es bei Stromausfall nicht funktioniert ist zum Glück nicht wichtig.
                        Das analoge Wahlgerät wurde vor einigen Monaten durch ein ISDN ersetzt, damit man den Alarm aus der Ferne quittieren konnte.
                        Bevor ich nun eins für 500€ besorge, welches am IP-Anschluss funktioniert, kommt mir da die Frage ob es mit analog irgendwie quittierbare Lösungen gibt.

                        EDIT:
                        sowas scheint es doch geben? Die Wartungsfirma der Roboter hatte das ISDN Gerät verbaut, weil sie meinte via Analog sei dies nicht möglich.
                        http://www.conrad.biz/ce/de/product/751625/ABUS-Analoges-Telefonwaehlgeraet-mit-LC-Display-AZ6301

                        Zu den MSN hätte ich dann folgende Frage Keule:

                        Die ISDN Adapter die die Telekom für ihre Speedports anbietet, stecke ich ja logischerweise in den Speedport.
                        Aber den wollte ich mir ja ersparen, weil ich die Einwahl direkt an der Sense über ein VDSL Modem machen wollte, wie flix es nannte.

                        Kann ich dann den Adapter hinter der Sense überhaupt betreiben?
                        Hier wollte ich ja eine Fritte hinstellen, die mir einen S0 ausgibt für die Eumex…

                        Wird doch lustiger als gedeacht :D

                        Danke für die Antworten bis hier hin und Gruß!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • F
                          flix87
                          last edited by

                          Zu den Wahlgeräten kann ich nicht viel sagen im Zweifelsfall mal beim Hersteller nachfragen wegen ISDN Datendiensten

                          Die ISDN Adapter die die Telekom für ihre Speedports anbietet, stecke ich ja logischerweise in den Speedport.

                          Der Speedport ist der ISDN Adapter ;) ist ja mehr oder weniger das Selbe wie einem Fritbox nu in schlechter eben. Fritzbox kann mehr und es auch noch besser.

                          Kann ich dann den Adapter hinter der Sense überhaupt betreiben?
                          Hier wollte ich ja eine Fritte hinstellen, die mir einen S0 ausgibt für die Eumex…

                          @flix87:

                          Möchtest du die Eumex behalten brauchst du etwas was aus SIP (VOIP) ISDN macht.
                          Das kann eine Fritz Box sein die als Client hinter der PfSense hängt. (oder auch jeder andere SIP in ISDN Wandler wie z.B. Mediatrix)
                          Dann noch Voip in der PfSense beachten https://doc.pfsense.org/index.php/VoIP_Configuration und es kann so weitergehen wie bissher ;)

                          hatte ich ja geschrieben. Ja Fritzbox als ISDN Wandler hinter PfSense gehet :)

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • F
                            flachfalke
                            last edited by

                            Ok, der eine Speedport hat es eingebaut und für andere bieten die einen Adapter…

                            Der Mediatrix scheint ja highEnd zu sein. Wenn Geld eine untergeordnete Rolle spielt, bevorzuge ich diesen der Fritzbox?

                            Also wird mein Plan wie folgt aussehen:

                            Ankommend steht der Vigor 130
                            Die Sense macht die Einwahl
                            Im Lan der Sense steht dann der Mediatrix für den S0. Die MSN Verwaltung verbleibt aber in der Eumex? Dort muss ich eventuell die Eingabe der MSN anpassen hab ich gelesen?

                            Und bei der pfSense Config muss ich noch drauf achten, weil MultiWan, dass SIP Outbound auf dem Telekom Wan bleibt, korrekt?

                            Das Wahlgerät wird wieder gegen ein analoges getauscht, welches sich quittieren lässt - basta.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • F
                              flix87
                              last edited by

                              Ich würde die FritzBox einem Mediatrix vorziehen wenn man die Mediatrix nicht kennt.
                              Ich mache das professionell und war für die Dinger fast eine Woche auf Kurs ;) die FritzBox ist da einfacher, billiger und reicht dafür aus.

                              Wenn du MultiWAN hast in der Firewall eine Regel erstellen die das Telekom Gateway für die IP der FritzBox dann festlegt.
                              Bei Outbound NAT für die IP Adresse der FritzBox StaicPorts aktivieren (Steht auch bei dem Link den ich oben geschrieben hatte)

                              In der FritzBox werden dann alle Nummern als Internetnummern eingerichtet und auf den ISDN Anschluss gepackt da gibt es einen Assistenten für.

                              Mit den Mediatix war nur eine Alternative nimm besser eine FritzBox erspart viel Frust, reicht vollkommen und du hast noch je nach Modell einen Tollen Mediaserver ;)

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • F
                                flachfalke
                                last edited by

                                Ok Ok…Fitzbox bestellt, DrayTek ist schon da :D
                                Umstellung steht doch schon für nächste Woche an :o Mitte September soll dann von 2Mbit auf 50Mbit geschaltet werden.

                                Du müsstest bitte so freundlich sein und mir das für wie Dumm erklären :-[

                                Angenommen die Fritzbox kommt mir 192.168.1.50 ins Lan.
                                Dann erstelle ich unter Outbound NAT eine Regel, die:

                                Interface: WAN (telekom)
                                Protocol: TCP/UDP (oder nur UDP?)
                                Source:  any ?
                                Destination: Network | Adress: 192.168.1.50 / 24
                                Dest.Port: blank for any?
                                und dann den Hacken bei "static-Port" setzen.

                                In der Link Beschreibung steht, dass man den UDP Verkehr unter Ausschluss des Ports 5060 machen soll?
                                [quote]In that case, setup manual outbound NAT and Static Port on all UDP traffic potentially with the exclusion of UDP 5060.

                                Des verwirrt mich…

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • F
                                  flix87
                                  last edited by

                                  Ich habe bei mir (ist zwar ein SIP Telefon aber macht ja keinen Großen Unterschied) die Regeln wie im Screenshot angelegt.
                                  bzw.

                                  Interface: WAN (telekom)
                                  Protocol: TCP/UDP
                                  Source:  192.168.1.50/32
                                  Destination: any
                                  Dest.Port: blank for any
                                  und dann den Hacken bei "static-Port" setzen.

                                  So verhinderst du das die Ports nach extern verändert werden. Also intern 5060 kommt auch mit 5060 bei der Telekom an. Genauso die Ports für den RTP/Voice Stream

                                  Bei mir Klappt das so. :)

                                  ![NAT Voip.PNG](/public/imported_attachments/1/NAT Voip.PNG)
                                  ![NAT Voip.PNG_thumb](/public/imported_attachments/1/NAT Voip.PNG_thumb)

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • F
                                    flachfalke
                                    last edited by

                                    Sooooo…kurze Rückmeldung mal.

                                    Tag der Umstellung von "normal" DSL auf RAM war o.k. Wurde schon vor Mittag umgeschaltet. Dann Splitter weg und den Vigor dran.  Hab ihn ersteinmal die Einwahl machen lassen um sicherzustellen das es faktisch klappen kann.
                                    Hatte mir schon die Modem-Config File von der DrayTek Seite eingespielt.
                                    Standardmäßig stand der DSL Mode dabei auf "Multimode" den ich als solches verstand, dass der Vigor alle Möglichekiten durchgeht und beim passenden bleibt. Aber hab ich wohl falsch verstanden?  Hab ihn zmd 20min Syncen lassen und klappte nicht.
                                    auf ADSL2+AnnexJ ging es dann nach 10Sekunden.
                                    Also ab den Vigor in Bridge Mode und die Sense die Einwahl erledigen lassen - klappt!

                                    Fritzbox über LAN1 im Client Mode ans LAN dran, Telefonnummern eingegeben klappt.
                                    ISDN Telefon direkt an FritzBox konfiguriert.

                                    Eingehender Anruf - klappt! Ausgehender -> FAIL!

                                    Firewallregeln von hier gecheckt, passt eigentlich...
                                    Fehlercode der Fritz gegoogelt und dabei gefunden dass es bis 24h dauern kann bis alles korrekt portiert ist bei denen...ok, andere Baustelle verfolgt-> TK-Anlage hinterschlaten.

                                    Also ISDN telefon ab, Fritzbox in Anlagenmodus geschaltet und probiert.
                                    Nix geht...ok vl MSN in der Anlage anpassen...manche sagen mit Vorwahl manche ohne...keine klaren Aussagen gefunden. Probiert und gemacht....nix.

                                    Dann wieder suche suche....und dann folgendes gefunden:
                                    Wenn Fritz in den AnlagenModus soll, dann S0 ABKLEMMEM, dann Fritz konfigurieren, dann Neustarten, dann S0 dran - >funktioniert. MSN wie vorher, also ohne Vorwahl!

                                    In der Fritz hab ich die Internetrufnummern MIT Vorwahl eingetragen UND bei den vier Kästchen unten für die Wählregeln die letzten beiden Aktiviert immer. Die "0" für Amt und das für die Ortsvorwahl.

                                    Nun lief erstmal alles. Auch Ausgehende Anrufe klappten - warum auch immer - auf einmal.

                                    Da am Netzwerk und Co noch einiges anderes an dem Tag geändert werden sollte, hab ich mich fröhlich damit beschäftigt bis ich da auf Fehler stoß die ich nicht beseitigt kriegte.

                                    Und wie der Zufall es will flog an dem Tag (warum weiß natürlich niemand im Haus) mehrmals der FI raus.

                                    Da noch keine USV an der Sense war, hat die sich öfter ungewollt neugestartet, währen ich CaptivePortal am einrichten war. Nachdem auf den WLAN Clients die Anmeldeseite nicht mehr klappte, hab ich mir die kiste beim rumbasteln wohl erhängt...

                                    Die morgends ausgetauschte hatte ich aber unberührt noch dabei. Also dort die Fritzbox in die Regeln eingerichtet wie hier im Forum beigebracht bekommen und tata...alles klappt, aber keine ausgehenden Anrufe.
                                    Also gesucht, vergleichen, neugestaret, States gelöscht und und....und kein Erfolg.

                                    Plötzlich gings. Darum alles versucht SChrittweise rückgängig zu machen um den Fehler zu lernen...nicht gefunden.
                                    Geht aber nicht mehr...
                                    Lange Rede kurze Frage:

                                    Meine Vermutung:
                                    Kann es sein, dass es einfach einige Zeit dauert, bis ausgehende Anrufe wieder von der Telekom korrekt geroutet oder sonst was werden? Grad wenn es viele Neueinwahlen gibt in kurzer Zeit oder so ähnlich?

                                    Denn wie am Morgen sofort nach der Umstellung, lief alles - aber halt keine ausgehenden Anrufe. Und plötzlich doch....

                                    Mich als Vollnoob hat es zur Weißglut gebracht und im Nachhinein dachte ich mir, dass es einfach DAUERT bis es ausgehend klappt. Das würde auch den Beginn des Tages erklären.

                                    Morgen werde ich weiter daran forschen und es dann mal in Ruhe versuchen zu reproduzieren.
                                    Zu den verwendeten Ports gibt es ja auch leider mehrere Meinungen im Netz. Aus Angst da was zu vergessen, habe ich lieber einen zuviel eingegeben als zu wenig.

                                    Naja.... schon toll dieses VIOP :)

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post
                                    Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.