Navigation

    Netgate Discussion Forum
    • Register
    • Login
    • Search
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search

    Upgrade 2.1.5 –> 2.2.4 Services starten teilweise nicht bzw PHP-Fehler

    Deutsch
    3
    8
    753
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Michael_HL last edited by

      Wir haben unsere PFsense (zur Zeit NICHT produktiv) von 2.1.5 auf 2.2.4 upgegraded. Zunächst mal ist nach einem Reboot das Webinterface (reproduzierbar) nicht verfügbar. Nachdem wir dieses manuell mit "Restart webConfigurator" neu starten, ist es zumindest verfügbar.

      Unerfreulicherweise finden wir dann mindestens einen Crashreport:

      –---------------------------------
      amd64
      10.1-RELEASE-p15
      FreeBSD 10.1-RELEASE-p15 #0 c5ab052(releng/10.1)-dirty: Sat Jul 25 20:20:58 CDT 2015    root@pfs22-amd64-builder:/usr/obj.amd64/usr/pfSensesrc/src/sys/pfSense_SMP.10

      Crash report details:

      PHP Errors:
      [18-Aug-2015 09:50:35 Europe/Berlin] PHP Fatal error:  Call-time pass-by-reference has been removed; If you would like to pass argument by reference, modify the declaration of squid_before_form_general(). in /usr/local/www/pkg_edit.php(127) : eval()'d code on line 1
      –---------------------------------

      Aufgrund des PHP-Fatal-Error "Call-time pass-by-reference has been removed" starten einige Dienste wie squid, squidGuard, havp, dns etc leider nicht, sodass der Stand unserer pfSense zur Zeit unbrauchbar ist.

      Sind diese Fehler denn schon bekannt, sodass wir lediglich auf ein Bugfix warten brauchen oder gibt es bereits Lösungen, speziell für das PHP-Problem?

      Sollte es bereits Lösungen hierzu geben, bitte ich um einen kurzen Link hierzu. Vorsorglich habe ich die Suchfunktion vorher schon bemüht aber konnte nichts passendes finden.

      Vielen Dank und schönen Tag noch

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann last edited by

        Bekannt ist mir dieses Problem nicht, aber es scheint Schwierigkeiten mit Squid zu geben. Weitere Probleme resultieren eventuell daraus.
        Bekannt ist aber, dass manchmal bei einem Upgrade die Pakete nicht richtig wieder installiert werden. Versuch das mal manuell anzustoßen:
        Diagnostics > Backup/Restore > Reinstall Packages

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          Michael_HL last edited by

          Hallo Viragomann

          Ich glaube, Du lagst da sehr richtig mit Deiner Einschätzung. Ich habe jetzt die Pakete vollständig neu installiert und die pfSense hat nicht nur diesen einen Fehler dadurch korrigiert, sondern auch noch alle weiteren, die scheinbar Folgefehler waren.

          Ärgerlich war halt nur, dass mir der Firmware-Backup und der Config-Backup durch dieses "Verhaspeln" in diesem Falle nicht weitergeholfen haben, sodass ich jetzt dazu übergehe, vollständige Imagesicherungen vor jedem Update zusätzlich anzulegen.

          Vielen Dank für Deine Hilfe  :)

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • B
            bakunin last edited by

            Hi,

            könntest Du bitte beschreiben, wie Du das mit den Images genau machst?

            (nach meiner Erfahrung beim letzten Update werde ich mir da auch 'was überlegen müssen).

            Danke

            bakunin

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              Michael_HL last edited by

              In meinem Fall nutze ich einfach CloneZilla, starte das von CD und schreibe das Image auf einen USB-Stick. Backup/Recovery dauert maximal 10 Minuten.
              Alternativ kann man auch eine zweite Festplatte oder Partition als Schreibziel im selben Rechner nutzen, was einem die USB-Steckerei erspart.

              Viel Erfolg  ;)

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • V
                viragomann last edited by

                Super, dass die Sache wieder läuft.

                Aber sag mal, wie groß ist deine Festplatte, auf der pfSense läuft? Wenn du mehr als 80 GB hast, verrate mir bitte, welche Clonezilla Version du verwendest. Ich habe auch schon mehrmals das Image damit gesichert, aber bei meiner 500 GB dauert das jeweils mehr als eine Stunde. Ich habe das bislang darauf zurück geführt, dass Clonezilla das Filesystem ZFS nicht erkennt und daher nicht weiß, was auf der Platte Daten sind (lediglich ca. 3 GB) und alles sichert. Und pfSense kann man bei der Installation auch nicht sagen, dass es nur einen Teil der Platte verwenden soll.

                Grüße

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  Michael_HL last edited by

                  Ich sichere meine 160 GB Platte zu meiner Schande noch mit einer älteren Clonezilla Version (2.0.?), was recht flott und zuverlässig funktioniert.

                  Geplant ist zukünftig eine SSD-Variante mit Bootloader und 3 Partitionen (pfSense/CloneZilla/Sicherungsdaten), dann sollte es noch ein wenig flotter und komfortabler (Shellscript zur Sicherung statt interaktiver Eingabe) gehen, mal schauen.

                  Bei der pfSense-Installation kannst Du doch im Custom-Modus (Nicht im Quick-Modus) Partitionen erstellen und diese gezielt für pfSense benutzen. Recht hast Du in jedem Falle, dass Clonezilla nicht unbedingt extrem effizient  ::) beim Imagen vorgeht^^. Aber für diesen Zweck hilft eine kleine schnelle SSD wohl auch ein wenig.

                  Viele Grüße

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • V
                    viragomann last edited by

                    @Michael_HL:

                    Ich sichere meine 160 GB Platte zu meiner Schande noch mit einer älteren Clonezilla Version (2.0.?), was recht flott und zuverlässig funktioniert.

                    160 GB in 10 min - da komm ich nie hin.

                    @Michael_HL:

                    Bei der pfSense-Installation kannst Du doch im Custom-Modus (Nicht im Quick-Modus) Partitionen erstellen und diese gezielt für pfSense benutzen

                    Okay, danke. Ich kann mich nur an die Meldung einer früheren Installation erinnern, wonach pfSense die gesamte Platte haben möchte. Vermutlich habe ich später nur mehr im Quick-Modus installiert, weil ich eh nie etwas zu ändern hatte.
                    Werde es bei der nächsten Installation versuchen.

                    Grüße

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post