Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    PfSense als DNS Server

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    4 Posts 3 Posters 1.5k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      DarkMasta
      last edited by

      Hallo Zusammen
      Ein Kollege von mir versucht mit x1000 Varianten folgende Konstellation zu bekommen.

      Er möchte 2 DNS Server, wo man mit einem GUI Zonen und Einträge erstellen kann und diese unter diesen 2 DNS Servern synchronisiert werden. Des weitern müsste es eine Möglichkeit geben diese Webseiten von intern so aufzulösen das nicht die interne IP sondern die externe IP des Webservers kommt.
      Ich selbst habe fast keine Ahnung von dem Thema, ich weiß aber das z.B. Windows Server DNS genau diese interne / externe IP  nicht können, dazu kommt das diese Windows Server DNS über Active Directory kommunizieren und somit müsste man eine Fake Domain erstellen die über das Internet aufgelöst werden kann.

      Ich habe natürlich gleich an pfSense gedacht obwohl es in erster Linie eine Firewall ist hat es ja ein BIND Paket, wäre das alles Möglich? Oder kennt jemand eine noch bessere Lösung?
      Es gibt einige GUI Lösungen für BIND, doch die Meisten brauchen extreme PHP Anpassungen wo einfach das KnowHow bei mir und auch beim Kollegen fehlt.

      Was natürlich super wäre, wenn man zusätzlich zu diesen 2 externen DNS Server noch einen internen DNS Server hinzufügen könnte der die DNS Auflösungen für das LAN übernimmt

      Vielen Dank für eure Hilfe

      Gruss DarkMasta

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JeGrJ
        JeGr LAYER 8 Moderator
        last edited by

        Meines Wissens hat pfSense zwar ein BIND Paket, in wie weit dies aber in die Oberfläche integriert ist, bin ich unschlüssig. Es existiert aber das Paket dns-server, welches einen TinyDNS mit failover Host Support mit bringt. Dieser kann dann auch wie üblichem Weg automatisch auf einen zweiten Host synchronisiert werden. Wie ausgereift das Paket aber momentan ist, kann ich nicht sagen.

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • H
          haithabu84
          last edited by

          Also das Bind-Paket ist vollständig in die Oberfläche integriert. Man braucht ein wenig Zeit um die ganzen Bezeichnungen zu verstehen, aber ansonsten sind die umfänglichen Features weitestgehend integriert. Vieles davon wird man wahrscheinlich nie brauchen.

          Zwecks Synchronisation kann ich auch nicht viel sagen, muss ich selber erst testen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGrJ
            JeGr LAYER 8 Moderator
            last edited by

            Deshalb meinte ich auch: TinyDNS hat diesen Sync bereits integriert. Es gab mal eine Zeit lang das Projekt "pfDNS" (wer sich noch erinnert), wo auf Minimal-Basis von pfSense ein DNS Server gebaut werden konnte, an den man dann einfach weitere per Sync dranhängen konnte. Kam aber leider nie über Prototyp Status hinaus.

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post
            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.