Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    [Hardware] APU.2 von PCEngines Infos

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    205 Posts 24 Posters 87.9k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • JeGrJ
      JeGr LAYER 8 Moderator
      last edited by

      Da ich selbst noch keine zur Verfügung habe, kann ich nur weitergeben, was ich vom Team lese:

      https://forum.pfsense.org/index.php?topic=106011.0

      Da der Thread akut von heute ist, denke ich dass der Reboot Bug durchaus noch relevant ist - so es der Gleiche ist, den du hattest. Auch der Reply, dass die APU2 wohl schon mehrere Probleme hat(te) ("…they got a slew of them...").
      Wie gesagt freue ich mich selbst auf ein baldiges Testgerät für mich, bevor wieder jemand meint, ich würde hier was schlecht reden wollen. Aber es scheint offenbar momentan (noch) bekannte Probleme mit dem Device und pfSense zu geben.

      Grüße

      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        mrpink
        last edited by

        Mag sein, aber komisch das ich im Moment kein einziges Problem habe.
        Muss aber auch gestehen, dass ich zum Testen nur ein pfSense 2.3 64-bit nano 4GB Image auf USB habe, welches ich jedoch täglich update und seit über 2 Wochen keine Problem mehr gehabt habe.

        Evtl. teste ich mal die Tage eine Installation auf der mSATA.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JeGrJ
          JeGr LAYER 8 Moderator
          last edited by

          Interessanter Gedanke, evtl. hängt da das Problem in der mSATA Anbindung. Wäre interessant zu sehen.

          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • N
            nima
            last edited by

            Also nach dem neuestem Bios Update läuft es wie geschmiert. Denke es ist ein tolles Board. Preis Leistung stimmt jedenfalls.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              Misaal
              last edited by

              Hallo

              Kurze Frage, wie kann ich am APU2 das Bios updaten?
              Verstehe nicht ganz was hier beschrieben wird.

              Vielen Dank

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                mrpink
                last edited by

                Das hier sollte dir weiter helfen:

                flashrom and the latest apu BIOS file are included in our TinyCore image. Later BIOS files can be copied to the root directory of the FAT file system - our TinyCore setup will automatically mount the file system and set the current directory there.

                http://pcengines.ch/howto.htm#TinyCoreLinux

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  Misaal
                  last edited by

                  Vielen Dank hat geholfen! :)

                  @EDIT
                  Ich war ein wenig voreilig.
                  Vom Link die Software runter geladen und an einen USB-Stick installiert.
                  Der USB-Stick an APU angeschlossen und neu gestartet.
                  Danach passiert nichts, der APU konnte nicht hochfahren. Ich dachte zuerst es sei wegen den USB, also USB raus gezogen und der Stecker wieder raus und wieder angeschlossen.

                  Wie weiss ich ob das Update erfolgreich war?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • jahonixJ
                    jahonix
                    last edited by

                    @Misaal:

                    Wie weiss ich ob das Update erfolgreich war?

                    Na am einfachsten, indem Du die serielle Konsole mit Deinen Computer verbindest und der APU beim booten zusiehst. Da wird dann auch die BIOS Revision etc. angezeigt.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • JeGrJ
                      JeGr LAYER 8 Moderator
                      last edited by

                      Gibts eigentlich was aus der Gerüchteküche zu "D" Status? APU2dX?

                      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        mrpink
                        last edited by

                        Habe noch nichts von einer 'd' gehört.
                        APU2c ist doch erst seit ca. 1 Monat zu haben. Sicher dass du nicht APU2c meinst?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • ?
                          Guest
                          last edited by

                          Habe noch nichts von einer 'd' gehört.
                          APU2c ist doch erst seit ca. 1 Monat zu haben. Sicher dass du nicht APU2c meinst?

                          Bei der Namensvergabe kann sich immer etwas ändern und zwar ist hier von Board zu Board gemeint
                          bzw. wenn man es genau nimmt von Serie zu Serie. Ich habe mich einmal erkundigt bei PC Engines,
                          und zwar hinsichtlich der stabilsten Version eines APU Boards an der sich nichts mehr ändert, und habe
                          dort dann erfahren dass sich die Namenszusammenstellung für die APU Serie wie folgt bildet;
                          APU1 APU Board Serie 1
                          APU2 APU Board Serie 2
                          usw.

                          Und dann wie folgt;

                          • APU1A = APU Board Serie 1 und A steht für Alphastadium (Alphaphase)
                            Nicht für den Endkunden geeignet und bestimmt oder im Handel erhältlich, alles kann sich noch ändern
                          • APU1B = APU Board Serie 1 und B steht für Betastadium bzw. Status (Betaphase)
                            Kann schon je nach Entscheidung von PC Engines im Handel auftauchen, aber es können sowohl
                            Hardware und Software Dimensionierungs- sowie Designänderungen vorgenommen werden.
                          • APU1C = APU Board Serie 1 und C steht für den Customer Status
                            Design steht, Hardware sollte sich nur marginal ändern und natürlich ist das BIOS noch nicht ready to go
                          • APU1D = APU Board Serie 1 und D steht für den distributiv oder Distribution Status
                            Für Großkunden, Großabnehmer und Großhändler mit einer hoher Lagerkapazität, an diesem
                            Board kann sich unter umständen noch das BIOS ändern, ist aber so eigentlich nicht mehr vorgesehen,
                            denn wer will denn schon 500 BIOS-Updates machen. Bzw. seinen Kunden erzählen man müsse unbedingt
                            das neue Bios installieren. Stellt also den endgültigen Status dar.

                          Bei der APU Serie 1 haben sehr viele Kunden angerufen und sich darüber beschwert dass man keine
                          Boards aus der Betaserie an Endkunden verkauft, oder ob man an dem Betatestprogramm teilnehmen
                          kann, das waren dann aber wohl zu viele Leute und von daher ist dieses mal eben das Board aus der
                          APU2B - Betaserie verfügbar gewesen.

                          APU1D2 = 2 GB RAM
                          APU1D4 = 4 GB RAM
                          usw.

                          Wie gesagt das kann sich aber auch von Serie zu Serie ändern oder aber mittendrin, also eine Garantie
                          gibt es nicht darauf oder dazu. Wer es genauer wissen möchte sollte einfach eine eMail an PC Engines
                          schreiben und sich die ganze Sache einmal selber erklären lassen und uns dann damit erleuchten.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • -flo- 0-
                            -flo- 0
                            last edited by

                            Hallo Zusammen,

                            wäre hier jemand so nett und sagt mir die die Netzwerk-Ports beim APU2 heißen? Ist das em0 bis em2?

                            -flo-

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              mrpink
                              last edited by

                              Die Netzwerkports sind igb0 bis igb2.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • -flo- 0-
                                -flo- 0
                                last edited by

                                Schon ein paar Tage her:

                                @mrpink:

                                […]

                                flashrom and the latest apu BIOS file are included in our TinyCore image. Later BIOS files can be copied to the root directory of the FAT file system - our TinyCore setup will automatically mount the file system and set the current directory there.

                                http://pcengines.ch/howto.htm#TinyCoreLinux

                                Das Zitat ist unter dem angegebenen Link nicht (mehr) vorhanden. Es gibt zwar ein pcengines-spezifisches TinyCore Image. Ich habe das heute heruntergeladen. Man muß das (entpackte) BIOS-File selbst auf den USB-Stick kopieren.

                                Hat übrigens jemand eine Ahnung, wie ich den USB-Stick für TinyCore mit einem Mac bootfähig bekommen kann? Da gibt es nämlich kein syslinux. Den mbr.bin aus syslinux habe ich schon auf den Stick geschrieben, aber damit bootet das noch nicht.

                                -flo-

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • jahonixJ
                                  jahonix
                                  last edited by

                                  @-flo-:

                                  …den USB-Stick für TinyCore mit einem Mac bootfähig bekommen...

                                  Nimm doch einfach das Image  http://pcengines.ch/file/apu2-tinycore6.4.img.gz  und schreibe das auf einen Stick.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • -flo- 0-
                                    -flo- 0
                                    last edited by

                                    EDIT: Danke für den Hnweis, da haben wir uns gerade überschnitten …  :)

                                    @-flo-:

                                    Hat übrigens jemand eine Ahnung, wie ich den USB-Stick für TinyCore mit einem Mac bootfähig bekommen kann? Da gibt es nämlich kein syslinux.

                                    Lösung ist ganz einfach: Ich habe das Image apu2-tinycore6.4.img.gz direkt auf den USB-Stick geschrieben. Der ist dann auch bootfähig. Dann noch die apu2_160311.rom draufkopiert und davon gebootet.

                                    In der shell mußte ich dann nach /media/SYSLINUX/ wechseln, dort liegen die Dateien, auch die .rom-Datei.

                                    -flo-

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • -flo- 0-
                                      -flo- 0
                                      last edited by

                                      Ich habe jetzt pfSense 2.2.6 auf der APU2. Die serielle Konsole habe ich auf 115200 8N1 eingestellt, das funktioniert auch wunderbar. Dann kommt ein pfSense Boot-Screen, der sieht ziemlich kaputt aus.

                                      Wir kriege ich das weg?

                                      Sobald FreeBSD bootet und später auch im pfSense-Menüs und der Shell sieht alles ok aus.

                                      Ist das überhaupt ein APU2-Thema?

                                      -flo-

                                      screenshot1.png
                                      screenshot1.png_thumb

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • jahonixJ
                                        jahonix
                                        last edited by

                                        Einfach vergessen und die Mühe sparen, denn so oft schaut man an dieser Stelle beim Booten ja nicht zu.
                                        IMHO ist die ser. Geschwindigkeit an dieser Stelle anders.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • -flo- 0-
                                          -flo- 0
                                          last edited by

                                          Ah ok. Wenn jemand eine Abhilfe weiß, wäre es schön. Aber wirklich störend ist das in der Tat nicht. Wenn die Kiste mal angeschlossen ist, schaue ich da ohnehin nicht mehr drauf …

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • JeGrJ
                                            JeGr LAYER 8 Moderator
                                            last edited by

                                            Kurios ist das Leerzeichen bzw. die Buchstabendopplung, das kann eher nicht von Geschwindigkeit kommen, da dann Kauderwelsch käme. Aber vielleicht Parity an oder Hard/Soft Flow Control statt off? Wäre noch ne Möglichkeit.

                                            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.