Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Load balancing 2 x umts verbindung mit 2x easybox 803 möglich?

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    9 Posts 3 Posters 2.0k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I
      ich-83
      last edited by

      moin

      ich würde gerne wissen ob man die verbindungen zweier umts sticks mittels load balancing "bündeln" kann so das downloads schneller vonstatten gehen.

      ich hatte mir das so vorgestellt

      könnte das so funktionieren?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • ?
        Guest
        last edited by

        Hängen an der EasyBox nur die UMTS Sticks oder sind dort auch andere DSL oder VDSL Anschlüsse dran vorhanden
        oder werden darüber hergestellt?

        Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit zwei RaspBerry PI 2.0 auf denen Linux installiert wurde und an
        denen dann die USB Stick (Modems) eingesteckt worden sind, das hat zur Folge dass man keine Doppel-NAT
        bzw. Routerkaskade aufbaut und somit auch alles etwas flotter von Statten geht.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JeGrJ
          JeGr LAYER 8 Moderator
          last edited by

          zwei Raspis
          kein Doppel-NAT/Routerkaskade

          Wenn du doch 2 Raspis vorschaltest, wie kommst du dann ohne Transfernetze zu den 2 Linuxen aus?

          könnte das so funktionieren?

          Das hängt von deiner Definition von "Kanalbündelung" ab. Wenn du meinst, dass 2xLTE auch doppelter Speed bei einem Download geben -> nein. Wenn damit mehrere Clients gleichzeitig surfen können und du eben ggf. auf 2 Clients (oder auf einem mit 2 Downloads) die 2xLTE auslastest -> ja.

          Multi-WAN funktioniert nur nicht so einfach wie ISDN-Kanalbündelung. Es wird nicht plötzlich alles doppelt so schnell, weil es nicht automatisch Häppchenweise auf beide LTE Lines aufgeteilt wird. Das würde bspw. bei TCP Verbindungen zum Chaos führen, da dein Ziel ständig Pakete von wechselnden Absendern bekommt, und das mag TCP gar nicht. Wenn du deinen Download aber doppelt so schnell haben willst und einen Downloadmanager hast, der Downloads intelligent zerlegt und dann in mehreren Teilen laden kann, dann bekommst du bei mehreren Teilen auch über beide Lines einen Download beschleunigt. Nur eben nicht, wenn du bspw. einen einzelnen Datenstrom doppelt so schnell haben willst. :)

          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ?
            Guest
            last edited by

            ich würde gerne wissen ob man die Verbindungen zweier UMTS Sticks mittels load balancing "bündeln" kann so das Downloads schneller vonstatten gehen.

            Nein das funktioniert so herum nicht wirklich!
            Loadbalacing
            25 MBit/s + 25 MBit/s = 25 MBit/s + 25 MBit/s
            Kann so auf der pfSense umgesetzt werden, weitere Anforderungen sind gleich null.

            MLPPP (MPLS)
            25 MBit/s + 25 MBit/s = 50 MBit/s
            Kann so auch auf der pfSense umgesetzt werden, weitere Anforderungen wären aber dass
            der Mobil ISP von dem die beiden Sticks sind das auch als Dienst anbietet! Und so etwas lassen
            sich die ISPs in der Regel so gut bezahlen das man daran dann kein Interesse mehr hat, zumindest
            nicht mehr als Privatperson.

            ich hatte mir das so vorgestellt

            In der Regel sieht es bei UMTS und LTE Providern so aus, dass sie selber ein Transfernetz haben und dort
            dann auch schon NAT machen! Also das wäre dann mit den Geräten in Deiner Zeichnung dann aber schon
            drei mal NAT!

            • Provider (ISP) NAT
            • easyBox SPI & NAT
            • pfSense SPI & NAT

            Wenn man die kleinen RAPis nimmt und dann die UMTS Modem dort installiert kann man einmal
            SPI & NAT sparen! Und es kommt mehr "Wumms" ins Spiel. Und zum zweiten bringt Linux in der
            Regel eine größere Hardwareunterstützung und oder bzw. eine bessere Treiberunterstützung für
            die UMTS/LTE Modems mit als pfSense.

            • Provider NAT
            • pfSense NAT

            Wenn du doch 2 Raspis vorschaltest, wie kommst du dann ohne Transfernetze zu den 2 Linuxen aus?

            Nicht zusätzlich zu den easyBoxen sondern als Ersatz für diese. Und die haben auch ein eigenes Netzwerk
            bzw. einen eigenen IP Adressbereich. Ziel ist es ja eigentlich nur ein mal das NAT zu sparen und eine bessere
            Hardwareunterstützung zu haben, mehr nicht. Und das Provider NAT kann man nicht abschalten und das
            pfSense SPI & NAT würde ich nicht abschalten wollen. Ergo versuche ich das NAT an bzw. mit den easyBoxen
            zu sparen.

            könnte das so funktionieren?

            Klar aber nur als Load Balancing und dann als 25 MBit/s + 25 MBit/s = 25 MBit/s + 25 MBit/s "Version"
            aber da man ja auch drei unterschiedliche Methoden hat das ganze auszubalancieren kann man da schon
            etwas mehr Hand anlegen und die Sache für alle erträglich machen.
            _- Session based load balancing = Meist um Server auszubalancieren oder Zugriffe darauf

            • Service based load balancing = Einige Dienste (FTP/FTPS/http/https) gehen über die eine
              Internetverbindung und andere Dienste (pop3, SMTP, gopher, Skype) gehen über die andere
              Internetleitung raus und rein
            • policy based "load balancing" = wenn man zwei gleich schnelle Internetverbindungen
              hat die nicht reglementiert oder gedrosselt sind bzw. es egal ist welcher Dienst wo heraus geht,
              oder aber keine Server wie Webserver oder andere Internetserver mit im Spiel sind, kann man das
              hier ruhigen Gewissens benutzen und selbst wenn die beiden Internetverbindungen unterschiedlich
              sind kann man das auch gerne über ein Ratioverfahren noch einmal einteilen. Also 5 TCI/IP Pakete
              gehen auf der Verbindung 1 raus und die anderen 3 auf der Verbindung 2, falls es sich um einen
              25 MBit/s und einen 10 MBit/s Anschluss handelt. _

            Merke Dir mal das egal was man macht, die Internetverbindung schneller machen kann immer
            nur der Provider selber und niemand anderes! Egal was man an "Tuning" und "Pimping" macht
            oder unternimmt, schneller als 25 MBit/s sind eben nur 50 MBit/s! Und die gibt es eben nur bei
            einem ISP egal ob nun mobil oder im Festnetz.

            ich83_3.jpg_thumb
            ich83_3.jpg

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • I
              ich-83
              last edited by

              ok wie kommt das dann das in diesem video am ende die geschwindigkeit doppelt so hoch ist ?

              ist das ne andere lösung die er da hat oder liegt das daran das in dem video dsl statt umts verwendet wird?

              Youtube Video

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ?
                Guest
                last edited by

                ok wie kommt das dann das in diesem video am ende die geschwindigkeit doppelt so hoch ist ?

                Warst Du dabei als das Video gemacht wurde?
                Wer garantiert Dir denn dass der Autor uns nicht vorführen oder vera…schen will?
                Weist Du obe nicht an dem einen Tag nur eine DSL 6000, 16000 oder 25 MBit/s Verbindung hatte
                Und am nächsten Tag dann eine VDSL50 oder gar FTTH 100 oder 250 MBit/s Verbindung hatte?
                Auch zwei ADSL 16000er Verbindungen und zwei VDSL 25 MBit/s am nächsten Tag sind denkbar!

                ist das ne andere lösung die er da hat oder liegt das daran das in dem video dsl statt umts verwendet wird?

                Sicherlich nicht, denn wenn man am WAN Port zwei Internetverbindungen hat ist es der pfSense
                schlicht hinweg egal woher die kommen und wie stark die sind, nur stabil und fehlerfrei sollten sie
                sein bzw. nicht mittendrin gedrosselt werden.

                Das ist so ein Wunschdenken von Heimanwendern bis hin zu weniger erfahrenen Admins die sich
                da etwas erhoffen was es gar nicht gibt. Und das ist sicherlich nicht nur bei pfSense der Fall!
                im MirkoTik Forum sind in regelmäßigen Abständen immer wieder die selben Fragen von unterschiedlichen
                Anwendern zu sehen die aber auch alle gleich beantwortet werden müssen 1 + 1 = 1 + 1 und nicht 2!

                Es gibt einige ISPs die sich auf so etwas spezialisiert haben und auch gleich Hardware dazu mitliefern
                zum Beispiel wären hier die Router von Pepplink zu erwähnen. Früher hat man das so gemacht und da
                waren noch recht langsame Internetverbindungen die Regel als die Ausnahme.

                Ganz im ernst lass Dich bitte nicht lumpen und glaub nicht alles was da im Internet gezeigt wird, ich möchte
                nicht wirklich wissen wie viele pfSense Anwender und Benutzer zu Hause so etwas sehen und dann versuchen so etwas nach zu bauen oder zu konfigurieren.

                Sicherlich mit dem richtigen Hardwareunterbau mag ja sein das es etwas schneller zu Gange geht aber
                gleich die Bandbreite verdoppeln ist leider nur ein frommer Wunsch.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • JeGrJ
                  JeGr LAYER 8 Moderator
                  last edited by

                  ok wie kommt das dann das in diesem video am ende die geschwindigkeit doppelt so hoch ist ?

                  Ganz einfach: weil der in dem Video genau DAS tut, was ich oben auch schon ausführlich beschrieben habe. Er benutzt einen Download Manager der ihm den Download in 2-4 Happen auseinanderbricht und jeden Happen über einen eigenen Download herunterlädt. Dadurch ergibt sich genau der Effekt, dass ein Download Line1 und der zweite Download Line2 nutzt, da diese meist im Round Robin verfahren (also 1-2-1-2-1-2) genutzt werden. Da der Download am Ende von der Software wieder zusammengesetzt wird, ist das kein Problem. Sowas klappt aber eben nur, wenn die Software das entsprechend so macht wie ich beschrieben habe: nämlich den Download in kleine Teile zu brechen und jeden Teil einzeln zu laden. Mit einem Browser und Speedtest würdest du das nie erreichen, deshalb sieht man in solchen Videos niemals einen Speedtest der zeigt "Hey ich bin jetzt doppelt so schnell" - weil es so nicht funktioniert.

                  Das Tool hier ist DownThemAll. Man könnte genauso JDownloader oder wie sie alle heißen nutzen. Wichtig ist dort nur die Einstellung dass man einen Download in multiple Teile spalten kann.

                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • I
                    ich-83
                    last edited by

                    na am download manger solls nicht scheitern  ;D

                    dann werde ich das mal so probieren… mal schauen was das gibt ... bin noch anfänger was pfsense angeht :D

                    dank euch  ;)

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • ?
                      Guest
                      last edited by

                      na am download manger solls nicht scheitern

                      Selbst den kann man tunen auf mehr als die normalen bzw. üblichen 15 simultanen Kanäle
                      hoch setzen.

                      Und ein Cache Proxy hätte ja auch mit im Spiel sein können.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • First post
                        Last post
                      Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.