Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Fragen zu neu zugelegter APU

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    8 Posts 4 Posters 2.0k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      renegade
      last edited by

      Hallo,

      habe mir auch eine APU im schönen pfSense ROT zugelegt :)
      Eingebaut habe ich noch eine mSATA und die WLE200NX Karte für WiFi.
      Später möchte ich im Haus noch einen weiteren AP aufbauen für das OG. Allerdings hab ich da noch keine Idee welchen….

      Auf der APU habe ich nun via USB Stick das Memstick mit Console 64Bit Image installiert.
      Ist das die empfohlene Variante?
      Welche Version beim Kernel ist die empfohlene? Man kann ja bei der Installation zwischen dem normalen und Embedded wählen.

      Außerdem hätte ich gerne noch ein Tipp, ob ich das TRIM enabled sollte oder nicht.

      Vielen Dank!

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        vegatronic
        last edited by

        @renegade:

        Hallo,

        Auf der APU habe ich nun via USB Stick das Memstick mit Console 64Bit Image installiert.
        Ist das die empfohlene Variante?
        Welche Version beim Kernel ist die empfohlene? Man kann ja bei der Installation zwischen dem normalen und Embedded wählen.

        Außerdem hätte ich gerne noch ein Tipp, ob ich das TRIM enabled sollte oder nicht.

        Vielen Dank!

        Hallo,

        ja, das sollte das richtige Image sein, die 64Bit Version ist (meiner Meinung nach) seit 2.2.x uneingeschränkt einsetzbar.
        Als Kernel habe ich immer die "Embedded" Variante gewählt, da das APU Board nun einmal keinen VGA Anschluss etc besitzt.

        Trim - ja, solltest Du aktivieren: Geht in etwa so:

        Trimm Support Enable

        1. Login with SSH and open shell
        2. Run /usr/local/sbin/ufslabels.sh - bei Neuinstallationen ab Version 2.2.4 entfällt dieser Schritt!
        3. Add ahci_load=„YES“ to /boot/loader.conf.local
        4. Reboot
        5. Start pfSense in single user mode and press return when asked for it
        6. Run /sbin/tunefs -t enable /
        7. Reboot
        8. Check if TRIM is enabled with tunefs -p /

        Wobei Du Schritt 3 auch ganz zum Schluss über die GUI machen kannst, und danach eben noch einen Reboot machst…...

        Wichtig ist noch unter "System --> Advanced-->Miscellaneous" das Häkchen zu setzen bei "Use PowerD" - und dann Hiadaptive auswählen....ebenso unter "Thermal Sensors" AMD K8, K!0....... auswählen, dann kannst Du auch die Temperatur der CPU sehen.

        Gruß
        Thomas

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JeGrJ
          JeGr LAYER 8 Moderator
          last edited by

          Sorry, ich hab das Thema mal abgetrennt. Der APU Thread dient nicht der Nachfrage von allerlei Problemen und Installationsfragen, sondern war geplant als rein technischer Thread für die Plattform. Solche Fragen gehen genau in sowas unter, deshalb bitte ein eigenes Thema erstellen, zumal du hier ja keinerlei technische Details zur APU oder APU2 beisteuerst ;)

          Welche Version beim Kernel ist die empfohlene? Man kann ja bei der Installation zwischen dem normalen und Embedded wählen.
          Das hängt vom Einsatzzweck ab, es wird hier aber die Installation ausgewählt, nicht der Kernel. Der ist inzwischen eigentlich für jede Installation gleich. Für SD Karte wird meistens embedded Installation ausgewählt, da hier 2 Bootslices angelegt werden, zwischen denen beim Firmware Update umgeschaltet wird, damit ein Rollback möglich ist. Bei einer Vollinstallation wird ganz normal installiert ohne diesen Fallback und es wird auch keine Ramdisk wie bei der SD Karte angelegt.

          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • V
            vegatronic
            last edited by

            @JeGr:

            Das hängt vom Einsatzzweck ab, es wird hier aber die Installation ausgewählt, nicht der Kernel. Der ist inzwischen eigentlich für jede Installation gleich. Für SD Karte wird meistens embedded Installation ausgewählt, da hier 2 Bootslices angelegt werden, zwischen denen beim Firmware Update umgeschaltet wird, damit ein Rollback möglich ist. Bei einer Vollinstallation wird ganz normal installiert ohne diesen Fallback und es wird auch keine Ramdisk wie bei der SD Karte angelegt.

            Hallo Jens,

            bist Du Dir da ganz sicher? Ich denke das er einen anderen Kernel verwendet, ohne VGA Ausgabe, ohne Treiber für Keyboard…? Ich habe bei meinen pfSense Büchsen mit mSATA SSD bei der Installation vom USB-Stick immer "embedded" ausgewählt - und es wird keine Ram Disk angelegt. Ich habe hier auch noch einige mit SD Karte, und da gibt es dann diese RAM-DISK. Im Anhang mal ein Screenshot so einer mSATA Installation.

            Gruß
            Thomas

            pfsense_sata.png
            pfsense_sata.png_thumb

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • JeGrJ
              JeGr LAYER 8 Moderator
              last edited by

              Hallo Thomas,

              nicht zu 100%, aber ich meine mich zu entsinnen, dass die Kernel vereinheitlicht wurden, weil es auch keinen Sinn machte, mehrere Branches zu pflegen. Der Kernel bestimmt an der Stelle ja auch nicht, wie die VGA Ausgabe etc. abläuft. Einen generic VGA Treiber für die Konsole im Kernel zu lassen macht ja durchaus Sinn, warum sollte ich die paar Bytes einsparen. Die Umleitung auf die Konsole bzw. COM1/serialTTY geschieht mittels Boot Loader Konfiguration, wo auch die Einstellungen für die Konsole vorgenommen werden. Und ohne Treiber für Keyboard würde ich gar keinen Kernel shippen. Notfalls will ich den ja irgendwie debuggen können, im Zweifelsfall auf dem Gerät ;) Aber davon abgesehen wird es schon so sein, dass sich hier die NanoBSD Installation für embedded noch im Kernel von der vollen Installation unterscheidet. Da war ich im Kopf schon eine Ecke weiter.

              RAM Disk hatte ich aber schon beschrieben, dass die davon abhängt, was die Plattform ist, nicht welcher Kernel. Wenn embedded installiert wird, dann wird auch /var etc. auf RAMdisk gelegt um potentiell das Gerät mit Schreibzugriffen zu schonen. Das hat da aber nichts direkt mit dem gewählten Kernel zu tun. :)

              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • mike69M
                mike69 Rebel Alliance
                last edited by

                Die Installation ist nicht so lange her, nahm die embedded Version mit serieller Konsole. Installiert von USB auf mSATA SSD.

                Unter System: Advanced: Miscellaneous kann Ramdisk aktiviert werden, da sind /tmp und /var im RAM.

                Gruß, Mike

                DG FTTH 400/200
                Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • R
                  renegade
                  last edited by

                  Danke für's Feedback und die Tipps.
                  Dafür habe ich nochmal die Software neu installiert.
                  Es geht um diese Kernel Fragestellung (s. Attachment).

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • mike69M
                    mike69 Rebel Alliance
                    last edited by

                    Ja genau, habe den embedded Kernel für die APU genommen.

                    DG FTTH 400/200
                    Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post
                    Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.