Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    [gelöst] pfsense als OpenVPN Client (Zugriff aufs lokale LAN, da LTE)

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    7 Posts 4 Posters 1.6k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      pisasalesgmbh
      last edited by

      Hallo Leute,

      Ich habe da ein Verständnisproblem.

      Da ich privat LTE verwende und somit leider keine eigene IP Adresse habe, will ich den Zugriff auf's lokale LAN via Openvpn lösen.

      Meine Idee:

      1. root Server mit openvpn Server
      2. pfsense verbindet sich als Client
      3. meine Clients verbinden sich mit dem root Server und können via VPN auf's lokale LAN

      Ich kann aus meinem lokalen Netz die VPN Clients via Ping erreichen, leider geht es nicht anders herum. (Selbst der OpenVPN Server kann nicht in mein Netz Pinien)

      10.10.10.0/24 -> LAN
      10.8.0.0/24 -> OpenVPN Netz
      pfsense bekommt eine IP aus dem Netz zugewiesen, Analog zu den Clients.

      Fehlt mir hier noch eine Route vom VPN Server ins LAN?

      Ich "pushe" die Route 10.10.10.0/24 mit dem OpenVPN Server, leider ohne Erfolg.

      Auf der pfsense habe ich das Hybrid NAT aktiviert, und natte das 10.8.0.0/24 Netz über die OpenVPN Schnittstelle, damit funktioniert zumindest der Weg vom LAN ins VPN Netz.

      Könntet ihr mir sonst noch eine Alternative nennen?
      LTE bleibt natürlich, es ist unlimitiert ;-)

      Gruß
      David

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann
        last edited by

        Hi,

        auf deinem pfSense Client gibt es am OpenVPN Interface eine Regel, die den Zugriff erlaubt?

        @pisasalesgmbh:

        Auf der pfsense habe ich das Hybrid NAT aktiviert, und natte das 10.8.0.0/24 Netz über die OpenVPN Schnittstelle, damit funktioniert zumindest der Weg vom LAN ins VPN Netz.

        Was bedeutet "natte das 10.8.0.0/24 Netz über die OpenVPN Schnittstelle"? Kannst du einen Screenshot posten?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          simposs
          last edited by

          Hallo, ich habe ebenfalls 2 Netze über pfsense verbunden, wobei es in beiden Netzen einen Gateway gib auf dem ich das jeweils andere Netz geroutet habe, das funktioniert einwandfrei.
          (Dazu natürlich noch die freigaben in der Firewall)

          PS. Ping könnte "verboten" sein, mal versucht auf ein Share zu kommen?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • L
            l4k3k3m4n
            last edited by

            Dir fehlt iroute für das LAN hinter dem OpenVPN Client.
            Schau mal hier, da gibt es eine schöne Anleitung:

            https://community.openvpn.net/openvpn/wiki/RoutedLans

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              pisasalesgmbh
              last edited by

              @viragomann:

              Hi,

              auf deinem pfSense Client gibt es am OpenVPN Interface eine Regel, die den Zugriff erlaubt?

              ich denke schon: push "route 10.10.10.0 255.255.255.0"
              in der server.conf…

              @pisasalesgmbh:

              Auf der pfsense habe ich das Hybrid NAT aktiviert, und natte das 10.8.0.0/24 Netz über die OpenVPN Schnittstelle, damit funktioniert zumindest der Weg vom LAN ins VPN Netz.
              Was bedeutet "natte das 10.8.0.0/24 Netz über die OpenVPN Schnittstelle"? Kannst du einen Screenshot posten?

              -> siehe Bild

              @l4k3k3m4n:

              Dir fehlt iroute für das LAN hinter dem OpenVPN Client.

              Das ist ja mein Problem, ich habe kein anderes Netz hinter dem Server:

              LAN-> pfsense -> Openvpn Server <- Openvpn Clients
              10.10.10.0/24 -> 10.8.0.0/24

              nat.JPG
              nat.JPG_thumb

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • P
                pisasalesgmbh
                last edited by

                Ich habe es nun herausgefunden  ???

                Es lag am OpenVPN Server, der wußte noch nichts von den Routen.
                –--

                server.conf:

                client-config-dir ccd
                push "route 10.10.10.0 255.255.255.0"
                route 10.10.10.0 255.255.255.0
                client-to-client

                ccd/

                iroute 10.10.10.0 255.255.255.0
                ifconfig-push 10.8.0.254 10.9.0.2

                Vielen Dank für eure Hilfe.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • L
                  l4k3k3m4n
                  last edited by

                  Ja genau das stand ja in dem geposteten Link  ;)

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post
                  Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.