Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Konfigurationsabläufe der pfSense

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    3 Posts 2 Posters 2.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      Gangsda
      last edited by

      Hi Leute

      Ich hab noch einmal eine allgemeine Frage. Wie werden die Daten, die ich auf dem Webinterface angegeben habe und in der config.xml gespeichert wurden an das System zur Verarbeitung übergeben? Bei einer Linux-Firewall ist dies im Kernel implementiert. Wie ist es bei der pfSense?

      und gleich noch eine Frage. Gibt es bei dr pfSense auch verscheidene Tabellen, wie beim Linux-System? Bei IPTables-Firewalls existieren eine conntrack, mangle, nat und filter-Tabelle in der die Regeln implementiert und abgearbeitet werden. Wie ist es bei der pfSense?

      Danke für eure Hilfe

      Chris

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JeGrJ
        JeGr LAYER 8 Moderator
        last edited by

        pfSense nutzt wie der Name sagt "pf", der von Daniel (Hartmeier) für OpenBSD programmiert wurde.
        Das sollte ein paar Fragen beantworten:

        http://www.openbsd.org/cgi-bin/man.cgi?query=pf

        Packet filtering takes place in the kernel.  A pseudo-device, /dev/pf,
            allows userland processes to control the behavior of the packet filter
            through an ioctl(2) interface.  There are commands to enable and disable
            the filter, load rulesets, add and remove individual rules or state table
            entries, and retrieve statistics.  The most commonly used functions are
            covered by pfctl(8).

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • G
          Gangsda
          last edited by

          Genau danach hab ich gesucht.

          thx

          Chris

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post
          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.