PfSense + Telekom Hybrid
-
Das Outbound NAT steht derzeit auf:
"Automatic outbound NAT rule generation. (IPsec passthrough included)"Wären denn hier noch zwingend gesonderte Einstellungen notwendig?
Ich würd's hat mal probieren. Du kannst das auf Hybrid umstellen, dann kannst Du selbst Regeln vor den automatisch generierten Regeln anlegen. Zweck ist, daß die pfSense den ausgehenden Port verwendet, den auch Dein Telefon schon verwendet. Wird das nicht so konfiguriert, dann mappt die pfSense auf irgendeinen freien ausgehenden Port (das ist das NAT Regelverhalten).
Insgesamt wären das schon eine Vielzahl an Forwardings und Rules welche man bei mehreren Telefonen hinterlegen müsste. In diesem Fall dürfte es bestimmt sinnvoller sein, ein Asterisk oder ähnliches hinter die pfsense zu nehmen, dafür die Rules zu hinterlegen und die Telefone melden sich dann intern immer dort an?
Wenn Du viele Telefone hast, dann vereinfacht das die Konfiguration der pfSense, dafür hast Du dann eben ein Asterisk zu konfigurieren. Die Komplexität dürfte höher sein, aber es hängt natürlich davon ab, ob Du Dich mit Asterisk auskennst.
-
Prinzipiell bestünde doch auch noch die Möglichkeit, das NAT auf der pfsense zu deaktivieren um das Double-NAT zu vermeiden? Wäre die Firewall selbst dann weiterhin aktiv bzw. könnte pfsense dann noch zwischen dem Netz des Speedport (192.168.2.0) und dem bisherigen LAN (192.168.0.0) routen? Hätte diese Vorgehensweise weitere Nachteile?
Grundsätzlich ja. Soweit ich weiß (ich mache das so nicht) kann man die pfSense so betreiben, daß sie WAN und LAN per bridge verbindet. Dann arbeitet die pfSense als transparente Firewall. WAN und LAN aus Sicht der pfSense sind dann aber ein logisches Netz, also nicht mehr 192.168.2.0/24 und 192.168.0.0/24, sondern nur noch 192.168.2.0/24. Alle Geräte hinter der pfSense haben dann also eine Adresse aus diesem Netz.
Vorteil ist, daß alles funktioniert, wie wenn die pfSense nicht im Netz integriert wäre, dennoch wäre eine Firewall-Funktionalität vorhanden. Genaue weitere Auswirkungen und Vor- / Nachteile kann ich nicht liefern, sorry.
-
Grundsätzlich ja. Soweit ich weiß (ich mache das so nicht) kann man die pfSense so betreiben, daß sie WAN und LAN per bridge verbindet. Dann arbeitet die pfSense als transparente Firewall. WAN und LAN aus Sicht der pfSense sind dann aber ein logisches Netz, also nicht mehr 192.168.2.0/24 und 192.168.0.0/24, sondern nur noch 192.168.2.0/24. Alle Geräte hinter der pfSense haben dann also eine Adresse aus diesem Netz.
Schade - transparent müsste die Firewall nicht einmal sein, es wäre sogar besser wenn die Netze rein von der Organisation her getrennt bleiben würden. Mein Ziel ist es, möglichst ohne grossen Konfigurationsaufwand alle Dienste (Firewall, DHCP, VPN, …) weiterhin auf der pfsense laufen zu lassen und den Speedport Router lediglich als "notwendiges Übel" für den Internetzugang zu nutzen, dabei aber soweit es geht sämtliche optionalen Dienste darauf herunterfahre (kein WLAN, kein DHCP usw.). Würde sich die Konstellation denn verbessern, wenn man von IPv4 auf IPv6 auch im internen LAN umstellt? Der Speedport bekommt IPv6 Adressen und teilt diese auch den Clients zu (z.B. einem direkt angeschlossenen Mac), die Snom-Telefone sind IPv6 fähig, genauso wie alle übrigen Clients und Server im internen Netz. Würde hierdurch nicht auch die NAT-Problematik entfallen?
Die Telekom verkauft nur 50/10 per Hybrid bei ADSL bis 16000. Es gibt dann aber eine "Option" welche ich buchen konnte. Damit hatte ich dann die Anhebung auf 100/40
Ich hatte heute nochmal Kontakt zur Telekom-Hotline - laut dortiger Auskunft wäre bei meinem 16000er Anschluss keine "Speedoption L" buchbar. Die LTE-Verfügbarkeitsabfrage zeigt 150 Mbit/s auf der Karte an, der Mobilfunkmast kann definitiv LTE1800 und quasi "nebendran". Gibt es irgendwelche Fristen die man einhalten muss, bevor man eine neue Option buchen kann? Oder technische Voraussetzungen die der LTE-Mast liefern muss (Frequenz, angeschlossene Bandbreite, darauf gebuchte Hybrid-Anschlüsse, …) ? Wo hast du die Option gebucht (Kundencenter / Hotline) ?
Zusatzfrage: Was passiert eigentlich, wenn die DSL-Leitung ausfällt - ist dann der weitere Datenverkehr über LTE noch möglich?
-
Würde sich die Konstellation denn verbessern, wenn man von IPv4 auf IPv6 auch im internen LAN umstellt? Der Speedport bekommt IPv6 Adressen und teilt diese auch den Clients zu (z.B. einem direkt angeschlossenen Mac), die Snom-Telefone sind IPv6 fähig, genauso wie alle übrigen Clients und Server im internen Netz. Würde hierdurch nicht auch die NAT-Problematik entfallen?
Grundsätzlich hört sich das plausibel an, aber ich schätze die Umstellung auf IPv6 im Zusammenhang mit Speedport und pfSense ist dann ein größeres Projekt … ???
-
Ich habe jetzt die restliche Woche damit verbracht, die Hardware umzukonfigurieren. Am Speedport-Router hängt ein sWitch am LAN-Port, an diesem wiederum sind auch die SIP-Telefone per Ethernet angeschlossen. Damit läuft VOIP einwandfrei, ohne besondere Einstellungen (bis auf die Umschaltung auf "Asterisk" als Server bei den snom-Telefonen).
Leider ist mir heute ein neuer Nachteil dieses Aufbaus aufgefallen: Im Hintergrund wurde eine größere Datenmenge hochgeladen, während ein Telefonat geführt wurde. Resultat: Der Audio-Stream kam "stotternd" beim Gegenüber an, da kaum/keine Upload-Bandbreite zur Verfügung stand. In meiner alten Konfiguration (mit 16 MBit/s DSL) hatte ich direkt im Traffic-Shaper alles nötige eingestellt, das ist in dieser Form nun nicht mehr möglich, da die Telefone nicht mehr an der pfsense hängen. Jetzt bleiben eigentlich nur 5 Lösungen:
1. Widerruf des neuen Vertrags, Rückkehr zum alten DSL-Anschluss. Ungerne, da die neue Internet-Geschwindigkeit wirklich überzeugend ist.
2. Einen zweiten, reinen DSL-Anschluss hinzubestellen, alle VOIP-Telefone wieder an die pfsense und über ein Alias die Geräte in der Firewall komplett über den neuen Anschluss routen. Nachteil: Doppelte Kosten.
3. Über den Traffic-Shaper innerhalb von pfsense die Upload-Bandbreite künstlich reduzieren, so dass am Speedport immer genug Rest-Bandbreite verfügbar ist. Nachteil: Die Upload-Bandbreite ist dann an der pfsense dauerhaft reduziert und nicht komplett verfügbar, unschön.
4. Den DSL-Anschluss wieder direkt per PPPoE und ADSL-Modem am WAN-Port der pfsense nutzen, den Speedport-Router getrennt davon an einem weiteren Port an der pfsense anschliessen. Am Speedport läuft nur noch LTE, man hätte also 2x WAN und könnte die Telefone über den DSL-Anschluss, den Rest über LTE routen. Nachteile: Obwohl rein technisch wohl (noch) möglich, dürfte es für die Telekom technisch unproblematisch sein dies zu erkennen. Da ein solcher Betrieb sicherlich nicht beabsichtigt ist, bliebe die Frage wie lange dies geduldet würde (falls überhaupt). Zudem wäre die Bündelung ausser Kraft, so dass effektiv weniger Bandbreite zur Verfügung steht (bei einem 16 MBit-DSL Anschluss noch nicht so relevant, wenn aber ein 50/10 VDSL mit Hybrid kombiniert wird, geht mehr verloren).
5. Einen Weg finden, doch noch alles über die pfsense im Double NAT laufen zu lassen. In diesem Fall würde auch der Traffic-Shaper wieder funktionieren, wobei ich mir aber unsicher bin ob dieser überhaupt noch sinnvoll wäre, da LTE ein shared-Medium darstellt. Es ist also ohnehin keine fixe Upload-Rate konfigurierbar (zu hoch eingestellt fehlt Bandbreite bei den wichtigen Geräten, zu niedrig geht Bandbreite generell verloren). Zudem wollte ich es bisher vermeiden, "Löcher" in die Firewall zu bohren, nur damit die Telefone wieder einwandfrei kommunizieren können.
@comtel: So wie ich es verstanden habe, benutzt du deine Telefone momentan an der pfSense hinter dem Hybrid-Router? Bist du per Email / Skype oder ähnlichem erreichbar, damit wir mal die Einstellungen kurz abgleichen können? Du musst irgendeine Regel (im Speedport oder pfsense) noch definiert haben, welche mir derzeit fehlt. Eine normale TCP-Portweiterleitung funktioniert hier perfekt für einen internen Webserver, bei den Telefonen kommt aber überhaupt nichts an der pfsense laut Logs an. Hast du mal einen grossen Upload gestartet und währenddessen ein Telefonat getestet, lief dies problemlos?
Je länger ich darüber nachdenke, desto eher bevorzuge ich die getrennte DSL-Leitung für VOIP. Schade das man im Speedport nur definieren kann welche Geräte nicht über LTE laufen dürfen, aber nicht umgekehrt - sonst hätte ich die pfsense auf LTE konfiguriert, so das die DSL-Bandbreite nicht mehr benutzt würde.
-
3. Über den Traffic-Shaper innerhalb von pfsense die Upload-Bandbreite künstlich reduzieren, so dass am Speedport immer genug Rest-Bandbreite verfügbar ist. Nachteil: Die Upload-Bandbreite ist dann an der pfsense dauerhaft reduziert und nicht komplett verfügbar, unschön.
Naja, das ist zwar unschön, aber die erforderliche Bandbreite für Telefone ist gemessen an 10 oder 50Mbps wirklich nicht groß. Ich behaupte, Du würdest den Unterschied im LAN bei der Benutzung eines Browsers nicht merken. Und wenn E-Mail oder ein File-Download ein paar Sekunden länger brauchen, ist das sicher auch nicht dramatisch.
Vorteile in Deiner Situation: keine zusätzlichen Kosten und annähernd die gewünschte hohe Bandbreite durch die Hybridtechnik. Außerdem hört es sich so an, als ob dieser Aufbau für Dich beherrschbar ist.
-
Die Frage ist eher, ob diese Möglichkeit praktikabel ist. Ich habe hier normales DSL (16/2,5 MBit/s) und LTE (50/10 Mbit/s). Die Telefone sind auf dem Speedport so konfiguriert, das nur DSL genutzt wird. Dementsprechend müsste ich in der Theorie die pfsense so konfigurieren, dass maximal 10 Mbit/s Uploadrate genutzt wird. LTE ist aber ein Shared-Medium - angenommen, es stehen aufgrund der Auslastung jetzt nur 7 Mbit/s darauf zur Verfügung, dann merkt die pfsense nichts davon und geht weiterhin von 10 MBit/s aus. In diesem Moment werden die 2,5 MBit/s welche fehlen, von der DSL-Leitung im Tunnel mit genutzt und die VOIP-Telefone sind beeinträchtigt. Stelle ich hingegen den Shaper auf z.B. 6 Mbit/s als Mittelwert, dann fehlen die übrigen 4 Mbit/s bei allen an der pfsense angeschlossenen Geräte. Bei größeren Uploads, z.B. Datensicherungen in die Cloud, kann dies einen beträchtlichen zeitlichen Unterschied machen.
-
Naja, das ist zwar unschön, aber die erforderliche Bandbreite für Telefone ist gemessen an 10 oder 50Mbps wirklich nicht groß. Ich behaupte, Du würdest den Unterschied im LAN bei der Benutzung eines Browsers nicht merken.
Ich hatte nun einmal zum Testen im Traffic-Shaper die Bandbreite künstlich herabgesenkt. Leider hatte dies bei laufendem Upload keine Besserung gebracht, im Gegenteil - der Upload selbst lief spürbar langsamer, die ausgehende Sprachübertragung mit den an dem Speedport angeschlossenen Telefonen hatte aber weiterhin Fehler. Entweder liegt dies in der schwankenden LTE-Übertragungsrate begründet, oder daran wie der Speedport selbst den Traffic ausleitet.
Die technischen Möglichkeiten des Telekom-Routers sind leider zu eingeschränkt, um einen reibungslosen Betrieb wie am vorherigen DSL-Anschluss zu gewährleisten. Übrig bleibt jetzt nur noch, entweder die Telefone zum Betrieb hinter dem Double-NAT zu überreden, oder direkt 2 WAN-Ports zu nutzen (1x DSL, 1x Hybrid-DSL). Genügt es im letzteren Fall, den Hybrid-WAN-Port als Default zu konfigurieren und für die VOIP-Telefone ein Alias in pfSense anzulegen sowie eine Firewall-Rule, die dann hierfür ein abweichendes Gateway (DSL-WAN-Port) nutzt?
-
Hatte Urlaub, deswegen meine Antwort erst jetzt :-)
Ja, bin ab morgen wieder im Büro erreichbar.
Schreib mir eine PN, eigentlich alle Kommunikationskanäle verfügbar ;-) -
Hallo zusammen, zwar schon ein alter Post, aber ich habe seit Tagen das selbe Problem. Speedport Hybrid, dahinter pfSense. Anrufsignalisierung funktioniert, Ton leider nur von drinnen nach draußen - egal ob mit "Telefon" am Mac direkt bei Sipgate oder über Asterisk/FreePBX. Wenn ich mein Softphone im WLAN des Speedport registriere, klappt alles, d.h. es muss ein pfSense-Problem sein. @comtel hattest du dafür eine Lösung?
-
Hast du vor dem ausgraben von alten Threads mal in den angepinnten VOIP Thread geschaut, in dem lauter Lösungen zu VoIP mit Telekom und Co angegeben sind?
-