Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Pfsense 2.6.0 letzte Version, Installation Mini PC mit einen Ethernet Port

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    35 Posts 7 Posters 4.7k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      megbyte0469
      last edited by megbyte0469

      Guten Morgen,
      ich bin neu im PFsense Umfeld.
      Will mich hier einarbeiten, aller Anfang ist leider schwer.
      Hab hier einen ASUS Mini PC mit nur einen Ethernet Port.
      Grundinstallation von PFsense hat auch ohne Probleme funktioniert.

      Die Einrichtung der Schnittstellen hab ich soweit auch hinbekommen.
      Der Hardwareport wird auch als re0 erkannt.
      Nun hab ich ein VLAN konfiguriert mit folgenden Einstellungen.

      WAN - re0.99 (DHCP)
      LAN - re0.10 (DHCP) 192.168.1.30-192.168.1.250

      Verwendeter Switch ist ein TP-Link mit 5 Ports
      Hier folgende Werte an den Ports eingestellt

      VLAN default Port 1-5 untagged
      VLAN LAN 10 Port 1 Tagged Port 3-5 Member
      VLAN WLAN 99 Port 1 Tagged Port 2 Member

      VLAN IDs Ports
      Port 1 - 1
      Port 2 - 99
      Port 3-5 10

      Hier noch die Bilder der Einstellungen am TL-SG105E
      Bildschirmfoto 2022-03-18 um 06.19.57.png
      Bildschirmfoto 2022-03-18 um 06.20.19.png

      Nun das Problem. Nach der Konfiguration funktioniert auch die DNS Auslösung und ich kann auch vom LAN aus externe Adressen anpingen. Das Funktioniert.
      Was nicht geht ist der Zugriff von LAN (192.168.2.x) aufs Internet. Seiten werden nicht angezeigt.??

      Schätze ich hab hier was vergessen. Vielleicht ist auch die VLAN Konfiguration falsch.

      Hier noch der geplante Aufbau des Netzwerks.

      Speedport -- PFsense -- Lan

      Der Speedport ist leider nötig da ich eine Hyprid Anschluss hab.
      Aber vielleicht ist das ja schon der Fehler weil es dadurch 2 Gateways gibt ?!

      Grundsätzlich ist die Erstellung mit einen VLAN machbar bzw. sollte man lieber einen Rechner mit 2 Ethernet Ports verwenden ?!

      Vielen Dank für Hilfe.....

      micneuM T 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • micneuM
        micneu @megbyte0469
        last edited by

        @megbyte0469 soll die hardware final weiter genutz werden oder ist die nur zum testen? mir macht der realtek ethernet port bauchschmerzen (einfach mal im forum suchen, wurde schon unzählige male behandelt)

        • an was für einer leitung hängst du (ISP, medium, bandbreite usw.)
        • bitte mal screenshots deiner firewall regeln im lan und outbound

        Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser |
        Hardware: Netgate 6100
        ALT Intel NUC BNUC11TNHV50L00 (32GB Ram, 512GB M.2 NVME SSD)

        M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • M
          megbyte0469 @micneu
          last edited by

          @micneu
          ok schicke ich gleich.

          OK das mit der Ethernet Realtek Chip dachte ich mir fast schon.
          Das heisst am besten einen Rechner nutzen mit Intel Chip als Ethernet Port ?!

          micneuM Bob.DigB 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • micneuM
            micneu @megbyte0469
            last edited by

            @megbyte0469 und dann am besten auch gleich 2 x ethernet und auch keinen usb-ethernet nutzen.

            Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser |
            Hardware: Netgate 6100
            ALT Intel NUC BNUC11TNHV50L00 (32GB Ram, 512GB M.2 NVME SSD)

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Bob.DigB
              Bob.Dig LAYER 8 @megbyte0469
              last edited by Bob.Dig

              @megbyte0469 Für LAN brauchst Du auch nicht unbedingt ein VLAN, das kann auch direkt auf dem Parent laufen, würde ich zumindest vermuten. Port 2-5 würde ich aktuell aus dem VLAN1 rausnehmen, sagt jemand mit stark begrenzter Switch-Erfahrung. 😌

              Wahrscheinlich ist das Problem eher in der pfSense zu suchen, z.B. die Blockierung von privaten IPs am WAN.

              JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                megbyte0469 @micneu
                last edited by

                @micneu
                hier die Infos.
                Bildschirmfoto 2022-03-18 um 12.10.15.png
                Bildschirmfoto 2022-03-18 um 12.10.32.png

                Sind die Einstellungen nach der Installation.

                DNS Lookup scheint aber zu funktionieren...!
                Bildschirmfoto 2022-03-18 um 12.12.38.png

                Bildschirmfoto 2022-03-18 um 12.14.33.png

                Dashboard Anzeige. System scheint auf auf Netz zugreifen zu können.
                Bildschirmfoto 2022-03-18 um 12.15.42.png

                Bob.DigB V 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Bob.DigB
                  Bob.Dig LAYER 8 @megbyte0469
                  last edited by

                  @megbyte0469 Outbound NAT ist auch nicht in Ordnung.

                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • N
                    NOCling
                    last edited by

                    Auf dem WAN Int musst du die beiden untersten Checkboxen frei lassen wenn hier ein Router mit RFC 1918 IP vor hängt.

                    Netgate 6100 & Netgate 2100

                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      megbyte0469 @NOCling
                      last edited by

                      @nocling
                      Danke hab ich geändert. Leider ohne Erfolg.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        megbyte0469 @Bob.Dig
                        last edited by

                        @bob-dig
                        Danke für die Info. Und was ist falsch ?!
                        Sorry das ich Frage.

                        Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Bob.DigB
                          Bob.Dig LAYER 8 @megbyte0469
                          last edited by Bob.Dig

                          @megbyte0469 said in Pfsense 2.6.0 letzte Version, Installation Mini PC mit einen Ethernet Port:

                          Und was ist falsch ?!

                          Eigentlich alles, installiere doch die Sense noch mal neu und richte direkt LAN und WAN richtig mit den VLANs ein in der Console.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            thiasaef @megbyte0469
                            last edited by thiasaef

                            @bob-dig said in Pfsense 2.6.0 letzte Version, Installation Mini PC mit einen Ethernet Port:

                            Eigentlich alles

                            Seh ich ehrlich gesagt komplett anders. Ja, man kann es sicher im Detail anders machen, aber für einen Erstversuch ist das schon sehr nah am Optimum.

                            Vielleicht ist auch die VLAN Konfiguration falsch.

                            Nein, die scheint korrekt zu sein.

                            Aber vielleicht ist das ja schon der Fehler weil es dadurch 2 Gateways gibt ?!

                            Nein, pfSense hinter einem Speedport Hybrid geht ohne Probleme.

                            Grundsätzlich ist die Erstellung mit ... VLAN machbar ... ?!

                            Ja.

                            Bob.DigB M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • Bob.DigB
                              Bob.Dig LAYER 8 @thiasaef
                              last edited by Bob.Dig

                              @thiasaef said in Pfsense 2.6.0 letzte Version, Installation Mini PC mit einen Ethernet Port:

                              Seh ich ehrlich gesagt komplett anders.

                              Ich bezog mich nur auf das Outbound NAT.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • M
                                megbyte0469 @thiasaef
                                last edited by megbyte0469

                                @thiasaef
                                aus pfsense herraus (siehe Bilder vorher).

                                Ping aus dem Menü (Punkt 7) Ping host
                                funktioniert auch...

                                T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • T
                                  thiasaef @megbyte0469
                                  last edited by thiasaef

                                  @megbyte0469 dann gehe ich jede Wette ein, dass es an folgenden Bug liegt: https://forum.netgate.com/topic/170235/unbound-massively-broken-pfsense-2-5-2/3?_=1647560358107

                                  Starte mal den DNS Resolver (Unbound) von Hand neu und versuch es dann noch mal.

                                  Edit: Und wenn es wirklich daran liegt, dann findest du hier eine Notlösung für das Problem: https://forum.netgate.com/topic/170341/dns-resolver-funktioniert-nach-einiger-zeit-nicht-mehr/6

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • V
                                    viragomann @megbyte0469
                                    last edited by

                                    @megbyte0469
                                    In den LAN Interface Einstellungen hast du vermutlich eine Gateway eingetragen. Das sollte wieder entfernt werden.

                                    In den WAN Einstellungen sollte als Gateway die IP des Routers stehen. Ist das so?

                                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • M
                                      megbyte0469 @viragomann
                                      last edited by

                                      @viragomann
                                      Danke das war der ganze Fehler.
                                      In den Lan Einstellungen war die Getway 192.168.2.1 eingetragen.
                                      Hier auf "None" geändert.
                                      Jetzt geht es.
                                      Aktuell ist der Speedport noch die IP 192.168.1.1 DHCP.
                                      Dieser wird dann die 192.2.1 -- Pfsense 192.168.2.2 und das LAN dann dahinter mit der 192.168.1.1 mit DHCP.
                                      Muss ich hier noch was beachten ?!
                                      Portweiterleitungen ins neue LAN Netz brauche ich noch....

                                      T V 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • T
                                        thiasaef @megbyte0469
                                        last edited by thiasaef

                                        Dieser wird dann die 192.2.1 -- Pfsense 192.168.2.2 und das LAN dann dahinter mit der 192.168.1.1 mit DHCP.

                                        Da spricht nichts dagegen.

                                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          megbyte0469 @thiasaef
                                          last edited by

                                          @thiasaef
                                          ok dann muss ich mich mal mit den Portweiterleitungen beschäftigen wie das in pfsense geht.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • V
                                            viragomann @megbyte0469
                                            last edited by

                                            @megbyte0469 said in Pfsense 2.6.0 letzte Version, Installation Mini PC mit einen Ethernet Port:

                                            Dieser wird dann die 192.2.1 -- Pfsense 192.168.2.2 und das LAN dann dahinter mit der 192.168.1.1 mit DHCP.
                                            Muss ich hier noch was beachten ?!

                                            Im Grunde nur, dass die Outbound NAT Regeln erstellt werden.
                                            Am WAN müssten dann eine Regel für 192.168.1.0/24 vorhanden sein.

                                            Habe früher mal erlebt, dass pfSense die Regeln beim Ändern des IP-Bereichs nicht angepasst hatte.

                                            Portweiterleitungen ins neue LAN Netz brauche ich noch....

                                            Sollte auf der pfSense nicht schwierig sein.
                                            Bedenke aber, auch auf dem Speedport die benötigten Ports (oder alles) auf die pfSense WAN IP weiterzuleiten.

                                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.