Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Update 2.7.2 -> 2.8.0

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    19 Posts 5 Posters 1.2k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • E
      eagle61 @Artefakt
      last edited by

      @Artefakt

      Das Entfernen der Pakete vor dem Update wird ja auch offiziel empfohlen. Eigentlich soll man ein Backup machen, alle Pakete entfernen, updaten und dann die Pakete neu installieren um im Anschluss die Configs aus dem Backup wiederherzustellen.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • O
        orcape
        last edited by

        Hi Leute,
        ganz so jubeln kann ich leider nicht.
        Das Update von 2.7.2 zu 2.8.0 ist zwar problemlos durchgelaufen, nur habe ich nun einen "kleinen" Schönheitsfehler.
        Ich kann bei spDNS kein automatisches Update mehr machen, so das mir die Zwangstrennung dann die Tunnel canceld. Bis dahin funktioniert alles, wenn ich die IP's beim spDNS-Provider händisch aktualisiere.
        Ich habe einen 100 er 1&1 Dualstack-Anschluß mit DSL-Modem vor der pfSense und bis Dato hatte auch das durchstellen der IPv4 am ppp0E-Anschluß, sowie IPv6-DHCP problemlos funktioniert.
        Ich bekomme zwar das Internet problemlos weiter mit IPv4 und IPv6, nur zeigen mir die Gateways dazu eine falsche IP an. Zudem werden die Gateways als offline angezeigt.
        Es scheint so, wie wenn die pfSense dadurch eine falsche IP als Grundlage für DynDNS-Aktualisierung nimmt und das kann natürlich nicht funktionieren.
        Gruß orcape

        fireodoF E 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • fireodoF
          fireodo @orcape
          last edited by

          @orcape said in Update 2.7.2 -> 2.8.0:

          Ich bekomme zwar das Internet problemlos weiter mit IPv4 und IPv6, nur zeigen mir die Gateways dazu eine falsche IP an. Zudem werden die Gateways als offline angezeigt.

          Moin,

          versuch mal eine andere Monitor-IP für das Gateway einzutragen (eine die auf Ping reagiert).

          Gruß,
          fireodo

          Kettop Mi4300YL CPU: i5-4300Y @ 1.60GHz RAM: 8GB Ethernet Ports: 4
          SSD: SanDisk pSSD-S2 16GB (ZFS) WiFi: WLE200NX
          pfsense 2.8.0 CE
          Packages: Apcupsd, Cron, Iftop, Iperf, LCDproc, Nmap, pfBlockerNG, RRD_Summary, Shellcmd, Snort, Speedtest, System_Patches.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • E
            eagle61 @orcape
            last edited by eagle61

            @orcape said in Update 2.7.2 -> 2.8.0:

            spDNS

            Du meinst vermutlich spdyn !?
            Dafür gibt es doch sogar ein Template zur Konfigration.

            @orcape said in Update 2.7.2 -> 2.8.0:

            Zudem werden die Gateways als offline angezeigt.

            Ohne Monitor-IP ist das immer so. Die passende Monitor-IP ermittelst du so:

            [2.8.0-RELEASE][admin@pfSense.localdomain]/root: traceroute6 www.google.com
            traceroute6 to www.google.com (2a00:1450:4001:82b::2004) from 2001:9e8:xxxx:c767:yyyy:ff:zzzz:673d, 64 hops max, 28 byte packets
             1 [2001:1438::94:134:198:242] (2001:1438::94:134:198:242)  5.043 ms  5.218 ms  4.955 ms
            

            Funktioniert analog auch für IPv4. Die Monitor-IP ist die erste IP im Netz. also der erste Hub den die Pakete bei deinem ISP nehmen. in diesem Beispiel also 2001:1438::94:134:198:242

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • O
              orcape
              last edited by

              Hi,
              und vielen Dank für die Hilfe.
              Ich habe jeweils die erste pingbare Adresse als Monitor-IP genommen.
              Nun scheint es zu funktionieren.
              Gruß orcape

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • E
                esquire1968 0
                last edited by

                Hallo zusammen!

                Ich habe v2.7.2 virtualisiert laufen. Upgrade auf v2.8.0 schlägt immer wieder fehl.

                Es kommt zwar die Meldung "erfolgreich", nach dem Reboot kommt immer diese Meldung:

                2025-07-05 09_46_08-VNC Console.jpg

                Web-if ist dann nicht erreichbar.

                Bin dankbar für jede Hilfe.

                BG
                Thomas

                E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • E
                  eagle61 @esquire1968 0
                  last edited by

                  @esquire1968-0 said in Update 2.7.2 -> 2.8.0:

                  Ich habe v2.7.2 virtualisiert laufen. Upgrade auf v2.8.0 schlägt immer wieder fehl

                  Dann hast du hoffentlich ein Backup des Images der VM von vor dem Update erstellt und gesichert. Bei KVM also der *.qcow2 und der *.xml Datei.

                  Diese einfach auf den Host zurück schreiben, dann hast'e wieder 2.7.2. Danach dann vor dem erneuten Update per Diagnostics -> Backup & Restore ein Backup erstellen, dann per System -> Package Manager die Installed Packages deinstallieren und erst dann wieder ein Update anstoßen.

                  War das Update dann erfolgreich, die deinstallierten neu installieren und deren Kofig aus dem Backup per Diagnostics -> Backup & Restore wieder einspielen.

                  So würde ich das jedenfalls machen.

                  E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • E
                    esquire1968 0 @eagle61
                    last edited by

                    @eagle61
                    Snapshot habe ich natürlich. Ich probiers mal mit Deiner Anleitung.

                    E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • E
                      eagle61 @esquire1968 0
                      last edited by

                      @esquire1968-0

                      Vor so großen Updates fahre ich die betreffende VM immer herunter und kopiere die genannten Dateien auf eine externe HDD oder SSD.

                      Wenn dann so etwas passiert wie nun heute dir, dann werden die Dateien einfach wieder zurück kopiert. Die virtuelle Festplatte einer pfsense ist ja nun auch wirklich nicht sehr groß. Das dauert jeweils nur wenige Minuten die zu sicher oder wieder zurück zu schreiben.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • E
                        esquire1968 0
                        last edited by esquire1968 0

                        Hat nicht geklappt.

                        2025-07-05 10_44_02-VNC Console.jpg

                        Mehr oder weniger das gleiche Bild.

                        Alle Packages deinstalliert - reboot - upgrade ...

                        Any ideas?

                        E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • E
                          eagle61 @esquire1968 0
                          last edited by

                          @esquire1968-0

                          Scheint an deinem cgi zu liegen.

                          Ursache? Keine Ahnung.
                          Was würde ich nun machen?

                          Da die pfsense ja virualisiert ist, kannst du doch recht problemlos eine zweite pfsense auf dem Host neben der 2.7.2 installieren. Die zweite natürlich gleich mit 2.8.0 und dann die Konfigs aus dem Backup per Diagnostics -> Backup & Restore der 2.7.2 sowie die bisherigen Packages nachinstallieren.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • E
                            esquire1968 0
                            last edited by

                            Jetzt habe ich pfSense 2.8.0 komplett neu installiert - gleiches Ergebnis.

                            Allerdings ist mir folgende Meldung zum Abschluss der Installation aufgefallen.

                            2025-07-05 11_14_52-VNC Console.jpg

                            Kann das damit zu tun haben?

                            E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • E
                              eagle61 @esquire1968 0
                              last edited by

                              @esquire1968-0

                              Vielleicht sagst du erstmal mehr dazu auf welcher Hardware mit welchen Host-OS und mit welchem Virtualisierer (z.B. KVM/QEMU) du virtualisierst. Das alles bleibt bisher ja im Dunkeln.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • E
                                esquire1968 0
                                last edited by

                                Sorry! Klar!

                                von Netcup gehosteter Server "KVM"

                                2025-07-05 11_35_34-SCP - Allgemein (pfSense).jpg

                                UEFI Boot nicht aktiviert.

                                E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • E
                                  eagle61 @esquire1968 0
                                  last edited by

                                  @esquire1968-0

                                  Puh, war jetzt mal davon ausgegangen, dass der Host bei dir in der Wihnung, der Firma steht. Viel kann man bei dem was das in deinem Bild zu sehen ist an virtueller Hardware auch nicht konfigurieren.

                                  1 GB empfinde ich an RAM inzwischen aber als recht wenig.

                                  Konkrete Ideen habe ich da jetzt keine, außer mal mind. 2GB RAM zu testen. Meine virtualiesierte pfsense hat 6GB.

                                  Ich würde mich mal an den Support von Netcup wenden.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post
                                  Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.