Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    PFsense als QOS Router zwischen Subnetzen

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    15 Posts 3 Posters 7.3k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      horst
      last edited by

      Hallo EmL,

      vielen Dank für deine Antwort! Das mit dem Traffic - Shaping kriege ich noch hin, aber wie setzt man bei PFsense das Routing um? VPN ist auf jeden Fall nicht im Spiel - ich brauche nur Routen. Ich würde quasi das lokale Netz als LAN konfigurieren und die anderen Router als WAN Schnittstellen? Mit einer Firewall-Regel, dass jedlicher eingehender Verkehr ins LAN darf, habe ich dann versucht die Subnetze untereinander erreichbar zu machen. Das funktioniert aber einscheinend nur teilweise. Kann ich bei PFsense 2.0 die ganze Firewall deaktivieren?

      Gruß Horst.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • E
        EmL
        last edited by

        Ich würde im Menü: System / Routing / Routes angreifen. Die Regeln erlauben oder verbieten nur die Pakete. Die Routen aber geben an, wohin die Pakete sollen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • H
          horst
          last edited by

          Hallo EmL,

          vielen Dank. Das Routing hat schon problemlos funktioniert (hatte ich vergessen zu erwähnen). Leider hat die Firewall jedoch von manchen Clients einfach Packete verworfen, obwohl ich eine allow Regel von any nach any erstellt hatte. Ich habe aber nun endlich gefunden, wo man die Firewall deaktivieren kann (Unter System / Advanced kann die Firewall inklusive NAT komplett deaktiviert werden, sodass PFsense im routing-only Modus arbeitet). Das scheint jetzt alles zu funktionieren. Mit dem Traffic - Shaper Wizzard habe ich meine QOS Regeln für VOIP erstellt (als Shaper verwende ich HFSC - das soll ja für VOIP das beste sein?). Das scheint auch soweit zu funktionieren (gibt es hier eigentlich ein Tool, womit ich das QOS testen kann?). Jetzt habe ich noch eine letzte Frage: Die Clients ziehen sich über die Leitung auch Virenscanner Signaturen und Windows Updates. Kann ich bei PFsense auch noch benutzerdefinierte Regeln erstellen, mit denen ich das drosseln kann? Ich weiß ja die IP-Adresse des Servers und die Ports die dafür verwendet werden.

          Gruß Horst

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • H
            horst
            last edited by

            Hallo,

            ich hab´s. Es funktioniert bestens! Besten Dank! PFsense rockt  ;D

            Gruß Horst

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • H
              horst
              last edited by

              Hallo,

              ich habe hier noch ein Problem! Ich habe die Pfsense an allen 3 Standorten als Router installiert. NAT habe ich unter Unter System / Advanced deaktiviert. Router 1 ist im Subnetz 192.168.1.0/24 und hat dort die IP 192.168.1.250. Der Router 2 steht im Subnetz 192.168.2.0/24 und hat dort die IP 192.168.2.250. Die zweite LAN-Karte des Router 1 (IP 192.168.200.10/24 - als WAN konfiguriert) ist über eine Ethernet Connect mit der zweiten LAN - Karte des Router 2 (192.168.200.20/24 - als WAN konfiguriert) verbunden. Die Routen in das jeweils andere Subnetz habe ich auf beiden Pfsensen hinterlegt. Das witzige ist: manche Rechner hinter den Routern können problemlos pingen und erreicht werden, andere wiederum nicht! Wie kann das sein???? Habe ich hier eventuell irgendetwas vergessen?

              Über eine Info wäre ich sehr dankbar!

              Gruß Horst!

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                Shine
                last edited by

                hi,

                wieso kommt das Netz 192.168.200.10/24 zusätzlich ins Spiel?

                
                Standort 1: LAN1=>192.168.1.250
                            LAN2=>192.168.2.251
                
                Haupthaus: LAN1=>192.168.2.250
                
                Standort 2: LAN1=>192.168.3.250
                            LAN2=>192.168.2.252
                
                

                Standort X bekommt jeweils eine statitische Route zum anderen Standort.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • H
                  horst
                  last edited by

                  Hallo Shine,

                  vielen Dank für deine Antwort! Ich hatte für die Übertragung der Daten ein eigenenes Subnetz gebildet:

                  Standort 1:                                              Haupthaus:

                  192.168.1.250 / 192.168.200.10 <–--------> 192.168.200.20 / 192.168.2.250

                  Ich habe Router 1 gesagt, dass er in das Subnetz 192.168.2.0 über die 192.168.200.20 gehen muss, und dem im Haupthaus habe ich die Route nach 192.168.1.0 über die 192.168.200.10 gegeben. Kann hier eventuell das Problem liegen? (Bisher haben wir Zeroshell im Einsatz, da hat es so funktioniert). Soll ich es lieber so konfigurieren, wie von die beschrieben???

                  Gruß Horst

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    Shine
                    last edited by

                    Hi,

                    das Subnetz braucht man nicht; sehe aber auch kein direktes Problem damit. Ich würde es aber vermeiden.

                    Du kannst es so einrichten

                    
                    Standort 1: LAN1=>192.168.1.250
                                LAN2=>192.168.2.251
                    
                    Haupthaus: LAN1=>192.168.2.250
                    
                    Standort 2: LAN1=>192.168.3.250
                                LAN2=>192.168.2.252
                    
                    

                    oder auch so

                    
                    Standort 1: LAN1=>192.168.1.250
                    
                    Haupthaus: LAN1=>192.168.2.250
                                LAN2=>192.168.1.251
                                LAN3=>192.168.3.251
                    
                    Standort 2: LAN1=>192.168.3.250
                    
                    
                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      Shine
                      last edited by

                      Hi,

                      aber zurück zu deinem Problem.

                      Das witzige ist: manche Rechner hinter den Routern können problemlos pingen und erreicht werden, andere wiederum nicht!

                      Ist auf jedem Rechner (nicht pfSense) der jeweilige pfSense Rechner als Standardgateway eingerichtet, oder arbeitest du mit statischen Routen?
                      Hast du mit traceroute/tracert einen Test gemacht, um zu sehen wo die Pakete langlaufen .. und du kannst auf den pfSense unter "Diagnostics" die ICMP (Ping) Pakete sniffen .. dann sollte man erkennen wo das Paket verloren geht.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • H
                        horst
                        last edited by

                        Hallo Shine,

                        vielen Dank für deine Hilfe! Ich habe auf allen PCs den jeweiligen PFsense Router als Gateway hinterlegt. Manche können jedoch pingen andere wiederum nicht. Ich werde es mal mit deinem Vorschlag probieren, das Routing Subnetz weg zu lassen! Und unter welchen Punkt unter Diagnostics kann ich die ICMP Paket sniffen?

                        PS:

                        Oder könnte es an dem Traffic Shaping liegen? Ich will, quasi Sprache auf der Leitung (5 Mbit/s) priorisieren. Die Sprache soll quasi mindestens 1 Mbit/s garantiert bekommen und die Default Daten auch 1 Mbit/s. Ich habe mit dem Wizziard die Shaping Regeln erstellt. Könntest du mal drüber schauen, ob die Ques so OK sind, oder ob da noch was angepasst werden muss.

                        Anbei habe ich die Konfiguration der Ques und der Firewall angehängt. Ist das OK so?

                        Vielen Dank schonmal!

                        Gruß Horst

                        qACK.JPG
                        qACK.JPG_thumb
                        qDefault.JPG
                        qDefault.JPG_thumb

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • H
                          horst
                          last edited by

                          Teil 2

                          qVoIP.JPG
                          qVoIP.JPG_thumb
                          Rules.JPG
                          Rules.JPG_thumb

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • H
                            horst
                            last edited by

                            Teil 3

                            Advanced1.JPG
                            Advanced1.JPG_thumb

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • H
                              horst
                              last edited by

                              Teil 4

                              Advanced2.JPG
                              Advanced2.JPG_thumb

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post
                              Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.