Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    [Hardware] APU.1C/D (PCEngines) Fakten und Erfahrungen

    Deutsch
    48
    207
    131.1k
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • ?
      A Former User
      last edited by

      Ich habe eine Frage bzgl. des Datendurchsatzes. Und zwar plane ich das apu1c4 von pcengines an einem 250/20 WAN-Port zu betreiben. Gemäss der Aufstellung auf der ersten Seite dieses Threads sollte das System mit pfSense das schaffen.

      Habe ich das richtig gelesen? Ist da noch etwas Luft nach oben, sollte der Anschluss mal auf etwas mehr Bandbreite erhöht werden oder sind 250MBit bereits das Maximum?

      Wäre super, wenn ihr mir vor dem Kauf hierzu was sagen könntet. Gibt es ggf. eine Empfehlung in diesem Preisbereich, die etwas mehr drauf hat?

      Ich hätte alternativ ein Atom 230-System mit 2GB RAM im Keller (ist aber lauter und braucht mehr Strom).

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • GruensFroeschliG
        GruensFroeschli
        last edited by

        https://forum.pfsense.org/index.php?topic=59555.msg405268#msg405268

        We do what we must, because we can.

        Asking questions the smart way: http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ?
          A Former User
          last edited by

          Danke, das heisst das Board ist mit 250MBit ziemlich am Limit, richtig?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGrJ
            JeGr LAYER 8 Moderator
            last edited by

            Wenn ich seinen von GruensFroeschli zitierten Beitrag lese, entdecke ich da 450-600MBit/s, je nachdem ob die internen re Interfaces oder zusätzliche em Intel Interfaces aktiv waren. Aber von 250 kann ich da nichts erkennen. Es laufen ja m.E. 2 Streams gleichzeitig, also 430-460MBit/s.

            Grüße

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • ?
              A Former User
              last edited by

              Ah ok, ich habe weiter nach vorne geblättert, da hiess es, dass diese Werte nicht erreicht wurden.

              Aber ich habe bei einem der verlinkten Testberichte die Einheit falsch interpretiert. Sorry.

              Danke für den Hinweis.

              EDIT: Gibt es empfohlene SSDs? Die von PCengines angebotene ist (sofern ich das nicht auch falsch gelesen habe) nicht wirklich schnell.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by

                Ebenfalls wieder meines (Un)Wissens nach ist die SSD von PCengines nicht langsam, sondern lediglich in Kompatibilität mit der APU gerade rausgenommen worden. Sprich die mSATA SSD ist momentan nicht kompatibel mit der APU (da war was mit AHCI vs. ATA Port etc. blafasel und DMA Schreib Timeouts). Da ich aber nicht weiß ob du von mSATA oder echtem SATA redest, ist das recht ungenau.

                Gruß

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • ?
                  A Former User
                  last edited by

                  PCengines hat eine mSATA SSD im Shop zur Auswahl. Ich habe danach gegoogelt und dort stand in den Reviews, dass man eine andere SSD wählen sollte. Dann habe ich eine Kingston gefunden und dort stand, dass Kingston nicht gut sei (was SSDs betrifft).

                  Daher meine Frage nach einer Empfehlung für das APU-System.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JeGrJ
                    JeGr LAYER 8 Moderator
                    last edited by

                    Meines Erachtens nach ist das Vergleichen von Geschwindigkeiten von SSDs bei pfSense o.ä. Sachen totaler Unfug.

                    Warum? Weil das System genau 1x bootet (im Optimalfall). Das geht von SSD eh schon schneller als SD oder CF Karten (oder lausigen USB Sticks). Ansonsten werden Logs geschrieben oder ähnlich kleine Dateien. Nirgends auf der pfSense gibt es Datenmengen (mal vom Extremfall von Squid mit Videocache abgesehen), die so groß sind, dass es so extrem darauf ankäme, dass das Device die SSD auch ausreizen kann. Meistens ist die "lahmste" SSD trotzdem noch ein vielfaches Schneller als das war im Normalfall abgerufen wird.

                    Das Einzige was mit "gut oder nicht so gut" wirklich betitelt werden könnte ist eben, ob die SSD mit dem System zusammenspielt. Da kommt es lediglich darauf an, ob wir von normalem SATA Bus reden (da dürfte es recht egal sein) oder mSATA. Und bei letzterem gibt es m.W.n. eh kleinere Probleme bei der APU, sonst hätte der Hersteller (pcengines) nicht seine eigene msata SSD für die APU momentan auf inkompatibel gesetzt. Ich muss mal den Post hier rauskramern aber im englischen Teil stand dazu erst was.

                    Grüße

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • ?
                      A Former User
                      last edited by

                      Mir geht es genau um den letzten Punkt den du angesprochen hast. Die Geschwindigkeit ist zweitrangig. Mir geht es um das Zusammenspiel und die Zuverlässigkeit.

                      "msata16a on shipment hold. Some customer reported problems leading to data loss, e.g. with Sophos UTM. We suspect that it is related to the TRIM function included in modern file systems (e.g. Linux EXT4).
                      We have finally received a firmware update from our supplier. Customers may return modules to us for firmware reprogramming (data is lost), or for full credit.

                      Modules reprogrammed by us can be recognized by a + mark on the label." (von pcengines.ch). Demnach liegt es an der Firmware der SSD selbst und nicht grundsätzlich an mSATA (zumindest verstehe ich das so).

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • JeGrJ
                        JeGr LAYER 8 Moderator
                        last edited by

                        Da es in den pcEngines Foren aber generell um mehrere PCIe mSATAs geht, würde ich eher die Firmware/BIOS der APU beäugen:

                        http://www.pcengines.info/forums/?page=post&id=E28DC941-B196-4F3B-A359-526BE6133450
                        http://www.pcengines.info/forums/?page=post&id=ABA956D4-4B76-4002-9BBE-DAC78DFFE22E

                        Bei der msata16 scheint es evtl nur um TRIM zu gehen, es gibt aber auch Fälle bei denen TRIM disabled war. Ansonsten las ich dort schon von anderen Usern mit APUs und Kingston mSATA SSDs die problemlos liefen. Es hängt wohl momentan auch von der APU Firmware ab.

                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • ?
                          A Former User
                          last edited by

                          Zitat von PCengines:

                          Problem mit dem SSD-Controller bzw. dessen Firmware.

                          Mit msata16a gab es Probleme, bei msata16b wurde in der Firmware die
                          TRIM-Funktion abgeschaltet.

                          Inzwischen verwenden wir einen anderen Controller, Phison statt
                          Skymedi, und es herrscht Ruhe…

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • JeGrJ
                            JeGr LAYER 8 Moderator
                            last edited by

                            @Ben: Bitte mal alles lesen, was ich schreibe. Dein Zitat bezieht sich nur auf die generellen Probleme der msata16a. Die hatte generell ein Problem mit TRIM. Was ich sage ist, dass es mehrere andere mSATA Devices gibt, mit der die APU je nach BIOS/Firmware Version ebenfalls Probleme zu haben scheint, und es mehr als einmal nun im Gespräch war, ob SAGE, der Lieferant der Firmware bzw. des BIOS da was vergeigt hat (was niemand wundern würde nach der bisherigen Performance…)

                            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • ?
                              A Former User
                              last edited by

                              Bitte verstehe meine Kommentare nicht als Gegenaussagen zu deinen, sondern als Ergänzungen zu diesem Thema.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • JeGrJ
                                JeGr LAYER 8 Moderator
                                last edited by

                                Kein Problem, ich wollte nur für die Mitleser des Themas darlegen, dass es mit dem Bios/FW der APU wohl hie und da etwas hakt, auch im Zusammenhang mit mSATA SSDs und das nicht (nur) an der SSD liegt/liegen muss :)

                                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • T
                                  trollmar
                                  last edited by

                                  Hi,
                                  super Thread!!

                                  Hat jemand Erfahrungen was mit dem Apu1d4 board an OpenVPN durchsatz zu erwarten ist?
                                  Ich habe irgendwo gelesen das zumindest bei IPSec ungefähr 50Mbit drin sind.
                                  Hat da schon  jemand Erfahrungen sammeln können?

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    Stroker
                                    last edited by

                                    Also ich hab seit 2 Wochen das APU1D4, einer Kingston 30gb mSATA SSD und pfSense 2.1.5 am laufen.
                                    Außer dass ich Anfangs nur zwei der drei Interfaces gesehen habe, was nachdem ich das Board eingeschickt habe auf magische Art und Weise behoben wurde, läuft alles wie geschmiert.

                                    Probleme hatte ich bisher nur mit manchen Konfigurationen, was aber alles auf meine Unwissenheit zurück zu führen war.
                                    Zum OpenVPN Durchsatz kann ich momentan leider relativ wenig sagen, da die Kiste leider nur an einem 16 Mbit ADSL Anschluss hängt :(.
                                    Die Gegenseite ist leider virtualisiert, sodass sich auch hier keine aussagekräftigen Ergebnisse liefern lassen.

                                    Gruß

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • B
                                      blessing
                                      last edited by

                                      Aus den Spezifikationen gehen keine Änderungen zwischen APU.1C und APU.1D hervor. Gleicher Prozessor, gleicher Speicher, gleiche Schnittstellen…

                                      Weiß jemand worin der Fortschritt liegt?

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • GruensFroeschliG
                                        GruensFroeschli
                                        last edited by

                                        http://www.pcengines.ch/apu1d.htm

                                        Revision notes:
                                        • No stuff J12 SPI header to allow easier 2.5" SSD installation.
                                        • Change bias supply for U7 VMEM / VTT regulator to V5A to fix suspend/resume support.
                                        • Add CE, FCC symbols.

                                        We do what we must, because we can.

                                        Asking questions the smart way: http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • ?
                                          A Former User
                                          last edited by

                                          @trollmar:

                                          Hi,
                                          super Thread!!

                                          Hat jemand Erfahrungen was mit dem Apu1d4 board an OpenVPN durchsatz zu erwarten ist?
                                          Ich habe irgendwo gelesen das zumindest bei IPSec ungefähr 50Mbit drin sind.
                                          Hat da schon  jemand Erfahrungen sammeln können?

                                          Das würde ich auch ganz gerne wissen. Kann dazu jemand etwas sagen ? 50Mbit sind eigentlich recht wenig für mich (bei OpenVPN werden es ja weniger sein)

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • JeGrJ
                                            JeGr LAYER 8 Moderator
                                            last edited by

                                            50Mbit sind eigentlich recht wenig für mich (bei OpenVPN werden es ja weniger sein

                                            Für welchen Anwendungsfall? 50MBit/s encrypted traffic ist schon ganz erheblich. Es gibt eigentlich nicht viel Szenarien wo man das braucht ohne dass man ganz andere Hardware Dimensionen berücksichtigen sollte (DC<->DC Backbone Connection bspw.)
                                            Und weshalb sollte es da mit OpenVPN weniger sein?

                                            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.