• Categories
  • Recent
  • Tags
  • Popular
  • Users
  • Search
  • Register
  • Login
Netgate Discussion Forum
  • Categories
  • Recent
  • Tags
  • Popular
  • Users
  • Search
  • Register
  • Login

[Hardware] APU.1C/D (PCEngines) Fakten und Erfahrungen

Deutsch
48
207
131.1k
Loading More Posts
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • J
    JeGr LAYER 8 Moderator
    last edited by Nov 3, 2014, 3:02 PM

    Da es in den pcEngines Foren aber generell um mehrere PCIe mSATAs geht, würde ich eher die Firmware/BIOS der APU beäugen:

    http://www.pcengines.info/forums/?page=post&id=E28DC941-B196-4F3B-A359-526BE6133450
    http://www.pcengines.info/forums/?page=post&id=ABA956D4-4B76-4002-9BBE-DAC78DFFE22E

    Bei der msata16 scheint es evtl nur um TRIM zu gehen, es gibt aber auch Fälle bei denen TRIM disabled war. Ansonsten las ich dort schon von anderen Usern mit APUs und Kingston mSATA SSDs die problemlos liefen. Es hängt wohl momentan auch von der APU Firmware ab.

    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

    1 Reply Last reply Reply Quote 0
    • ?
      A Former User
      last edited by Nov 3, 2014, 4:44 PM

      Zitat von PCengines:

      Problem mit dem SSD-Controller bzw. dessen Firmware.

      Mit msata16a gab es Probleme, bei msata16b wurde in der Firmware die
      TRIM-Funktion abgeschaltet.

      Inzwischen verwenden wir einen anderen Controller, Phison statt
      Skymedi, und es herrscht Ruhe…

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • J
        JeGr LAYER 8 Moderator
        last edited by Nov 4, 2014, 7:44 AM

        @Ben: Bitte mal alles lesen, was ich schreibe. Dein Zitat bezieht sich nur auf die generellen Probleme der msata16a. Die hatte generell ein Problem mit TRIM. Was ich sage ist, dass es mehrere andere mSATA Devices gibt, mit der die APU je nach BIOS/Firmware Version ebenfalls Probleme zu haben scheint, und es mehr als einmal nun im Gespräch war, ob SAGE, der Lieferant der Firmware bzw. des BIOS da was vergeigt hat (was niemand wundern würde nach der bisherigen Performance…)

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ?
          A Former User
          last edited by Nov 4, 2014, 8:05 AM

          Bitte verstehe meine Kommentare nicht als Gegenaussagen zu deinen, sondern als Ergänzungen zu diesem Thema.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J
            JeGr LAYER 8 Moderator
            last edited by Nov 5, 2014, 1:07 PM

            Kein Problem, ich wollte nur für die Mitleser des Themas darlegen, dass es mit dem Bios/FW der APU wohl hie und da etwas hakt, auch im Zusammenhang mit mSATA SSDs und das nicht (nur) an der SSD liegt/liegen muss :)

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              trollmar
              last edited by Nov 20, 2014, 10:03 PM

              Hi,
              super Thread!!

              Hat jemand Erfahrungen was mit dem Apu1d4 board an OpenVPN durchsatz zu erwarten ist?
              Ich habe irgendwo gelesen das zumindest bei IPSec ungefähr 50Mbit drin sind.
              Hat da schon  jemand Erfahrungen sammeln können?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                Stroker
                last edited by Nov 21, 2014, 8:27 AM

                Also ich hab seit 2 Wochen das APU1D4, einer Kingston 30gb mSATA SSD und pfSense 2.1.5 am laufen.
                Außer dass ich Anfangs nur zwei der drei Interfaces gesehen habe, was nachdem ich das Board eingeschickt habe auf magische Art und Weise behoben wurde, läuft alles wie geschmiert.

                Probleme hatte ich bisher nur mit manchen Konfigurationen, was aber alles auf meine Unwissenheit zurück zu führen war.
                Zum OpenVPN Durchsatz kann ich momentan leider relativ wenig sagen, da die Kiste leider nur an einem 16 Mbit ADSL Anschluss hängt :(.
                Die Gegenseite ist leider virtualisiert, sodass sich auch hier keine aussagekräftigen Ergebnisse liefern lassen.

                Gruß

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  blessing
                  last edited by Nov 23, 2014, 1:27 PM

                  Aus den Spezifikationen gehen keine Änderungen zwischen APU.1C und APU.1D hervor. Gleicher Prozessor, gleicher Speicher, gleiche Schnittstellen…

                  Weiß jemand worin der Fortschritt liegt?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • G
                    GruensFroeschli
                    last edited by Nov 23, 2014, 1:37 PM

                    http://www.pcengines.ch/apu1d.htm

                    Revision notes:
                    • No stuff J12 SPI header to allow easier 2.5" SSD installation.
                    • Change bias supply for U7 VMEM / VTT regulator to V5A to fix suspend/resume support.
                    • Add CE, FCC symbols.

                    We do what we must, because we can.

                    Asking questions the smart way: http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • ?
                      A Former User
                      last edited by Nov 26, 2014, 1:23 PM

                      @trollmar:

                      Hi,
                      super Thread!!

                      Hat jemand Erfahrungen was mit dem Apu1d4 board an OpenVPN durchsatz zu erwarten ist?
                      Ich habe irgendwo gelesen das zumindest bei IPSec ungefähr 50Mbit drin sind.
                      Hat da schon  jemand Erfahrungen sammeln können?

                      Das würde ich auch ganz gerne wissen. Kann dazu jemand etwas sagen ? 50Mbit sind eigentlich recht wenig für mich (bei OpenVPN werden es ja weniger sein)

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • J
                        JeGr LAYER 8 Moderator
                        last edited by Nov 28, 2014, 3:58 PM

                        50Mbit sind eigentlich recht wenig für mich (bei OpenVPN werden es ja weniger sein

                        Für welchen Anwendungsfall? 50MBit/s encrypted traffic ist schon ganz erheblich. Es gibt eigentlich nicht viel Szenarien wo man das braucht ohne dass man ganz andere Hardware Dimensionen berücksichtigen sollte (DC<->DC Backbone Connection bspw.)
                        Und weshalb sollte es da mit OpenVPN weniger sein?

                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • ?
                          A Former User
                          last edited by Dec 1, 2014, 9:20 AM

                          Im Moment habe ich eine 50er Leitung und da würde mir in der Tat 50 reichen, nur kaufe ich mir ungern Hardware um die dann ein halbes Jahr später in die Tonne zu schmeißen weil sie underspect ist.

                          Mein Verständnis war immer, dass OpenVPN SSL VPN und daher mehr Ressourcen verbraucht als IPSec VPN. Deshalb meine Aussage, wenn IPSec nur 50Mbit schafft wird OpenVPN weniger "durch lassen". bzw. die Hardware nur weniger Durchsatz schaffen.

                          Da ich im Moment 99,9% meines Traffic durch den VPN Tunnel schicke, würde ich ungern bei einer 50er (später vielleicht 100er) Leitung nur ein 30er Tunnel aufbauen, bei dem der CPU mir fast abbrennt weil er ständig auf 100% läuft, verständlich, oder ?

                          Daher die Fragen ob schon jemand was zum Durchsatz sagen kann.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • J
                            JeGr LAYER 8 Moderator
                            last edited by Dec 2, 2014, 9:42 AM

                            dass OpenVPN SSL VPN und daher mehr Ressourcen verbraucht als IPSec VPN

                            Nö, so pauschal kann man das nicht sagen, da auch OpenVPN inzwischen genau wie IPSec von Hardware Crypto profitieren kann und nicht so sehr unter Performance leidet wie man ihm gerne nachsagt. Ich bin aber nicht 100% up2date was die Implementation von OpenVPN und IPSec unter 2.2 bringen wird in Bezug auf die APU. Bei Geräten die AES-NI bspw. unterstützen wird ein gehöriger Leistungsschub erwartet.

                            Da ich im Moment 99,9% meines Traffic durch den VPN Tunnel schicke, würde ich ungern bei einer 50er (später vielleicht 100er) Leitung nur ein 30er Tunnel aufbauen, bei dem der CPU mir fast abbrennt weil er ständig auf 100% läuft, verständlich, oder ?

                            Nunja ob ich es verständlich finde, 99% des Traffics durch VPN zu pulsen - nein, finde ich nicht. Aber das ist deine Sache. Ich würde es ggf. verstehen, wenn man damit bspw. ein Datacenter-grade Backbone baut und somit den Traffic innerhalb aller Datacenter nur verschlüsselt laufen lässt. Aber für privat halte ich 99,9% des Traffics über irgendein VPN zu fahren für unsinnig. Persönliche Meinung. Anyway.

                            Dann wirst du aber auch mit einer APU nicht glücklich werden und brauchst entsprechend Hardware, die auch Hardware Crypto Beschleunigung unterstützt (AES-NI o.ä.) und da fängt es sinnvoll bei sowas wie einem C2000er Atom an (C2758 bspw.). Der hat dann genug Power um nicht nur 100, sondern sogar aktuell bis zu 200MBit/s verschlüsselt per OpenVPN zu schicken. Mit dem neuen Release 2.2 wird er mit einigen Tweaks vielleicht sogar Richtung Gigabit kommen.

                            Gruß

                            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • ?
                              A Former User
                              last edited by Dec 2, 2014, 10:34 AM

                              Danke für die ausführliche Erklärung ! 8)

                              Ich schau mich mal um, aber werde wohl erstmal bei meinem Desktop hängen bleiben.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • H
                                hornetx11
                                last edited by Dec 2, 2014, 7:14 PM

                                Moin liebe Mitstreiter,

                                es war sehr interessant den Beitrag zu lesen.

                                Eine Frage stellt sich mir aber doch.
                                @JeGr

                                Du schriebst:

                                @JeGr:

                                … und da fängt es sinnvoll bei sowas wie einem C2000er Atom an (C2758 bspw.). Der hat dann genug Power um nicht nur 100, sondern sogar aktuell bis zu 200MBit/s verschlüsselt per OpenVPN zu schicken. Mit dem neuen Release 2.2 wird er mit einigen Tweaks vielleicht sogar Richtung Gigabit kommen.

                                Ist der C2758 wie z.B. auf einem Supermicro A1SRi-2758F, abgesehen vom single PF, für den produktiven Einsatz mit einer Standard Version (2.1.5) und den Anpassungen in der /boot/loader.conf.local aus Tuning and Troubleshooting Network Cards

                                kern.ipc.nmbclusters="131072"
                                  hw.igb.num_queues=1
                                  hw.igb.fc_setting=0

                                einsetzbar?

                                Hier im Forum finde ich recht widersprüchliche Aussagen.

                                MfG

                                // Nur die paranoiden überleben
                                (Andrew Grove (1936 - 2016), Intel)//

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • J
                                  JeGr LAYER 8 Moderator
                                  last edited by Dec 4, 2014, 8:53 AM

                                  Wir haben das genannte Board bzw. die Appliance von Supermicro laufen (als primary) und eine APU als Backup Device und fahren darüber einen gerouteten Gigabit Link. Der ist zwar sicher nicht immer voll ausgelastet, aber bislang hatten wir mit dem Gerät bis auf die Startschwierigkeiten, die man mit dem Troubleshooting Settings umgeht, keine Probleme. Und im Cluster mit der APU haben wir wenigstens noch ein halbwegs kräftiges Gerät als Fallback.

                                  Grüße

                                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • T
                                    trollmar
                                    last edited by Dec 5, 2014, 7:25 PM

                                    Hi,
                                    Habe mir zum BlackFriday die APU geholt.

                                    Nochmal eine Newbee Frage. Braucht man zur Installation nun diesen Kabel zur Installation?

                                    http://www.amazon.de/Nullmodem-Kabel-Modem-RS232-Patch/dp/B0013HDN26/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1417807376&sr=8-4&keywords=Null+Modem+Kabel

                                    und diesen Adapter wenn man keinen SerialPort mehr hat?
                                    http://www.amazon.de/CSL-seriell-RS232-Adapter-Port/dp/B008FKABG0/ref=pd_sim_computers_11?ie=UTF8&refRID=1ZX6RBTCFWJ8ZNBF17VF

                                    Geht auch diese Produkt als Gesamtlösung?
                                    http://www.amazon.de/Manhattan-USB-Seriell-Konverter-USB-Seriell/dp/B0007OWNYA/ref=pd_sim_computers_5?ie=UTF8&refRID=1ZX6RBTCFWJ8ZNBF17VF

                                    Danke
                                    VG

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      Marvho
                                      last edited by Dec 5, 2014, 11:32 PM

                                      Das letzte Kabel geht nicht da es nicht direkt ein Nullmodem Kabel ist und du dazu einen Gender Changer benötigst der in meinem Fall auch nicht geklappt hat.

                                      Ich habe mir das hier geholt und es klappt wunderbar.

                                      http://www.amazon.de/Digitus-Verl%C3%A4ngerungskabel-Einsetzbar-Null-Modem-Anschlusskabel/dp/B005HXNUES/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1417822392&sr=8-4&keywords=nullmodem+kabel

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • J
                                        JeGr LAYER 8 Moderator
                                        last edited by Dec 8, 2014, 11:47 AM

                                        Das letzte Kabel geht nicht da es nicht direkt ein Nullmodem Kabel ist und du dazu einen Gender Changer benötigst der in meinem Fall auch nicht geklappt hat.
                                        Was daran liegt, dass die meisten Gender Changer keine Nullmodem Kreuzverdrahtung machen und du somit nur ein 1:1 Serielles Kabel hast :)

                                        Ich habe einen

                                        http://www.amazon.de/Manhattan-USB-Seriell-Konverter-USB-Seriell/dp/B0007OWNYA/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1418039126&sr=8-2&keywords=usb+seriell+kabel
                                        USB -> RS232 Adapter und daran ein (wichtig!) Nullmodem serielles Kabel (Der USB Adapter macht noch keine Nullmodem/Verkreuzung, deshalb kein normales serielles Kabel).

                                        Ich habe den Adapter gewählt, weil der auch bei Notebooks und Co funktioniert, bei welchem hinten die Buchse nicht ganz so frei zugänglich ist. Da hatte ich mit den USB/RS232 Stecker Adaptern wie

                                        http://www.amazon.de/CSL-seriell-RS232-Adapter-Port/dp/B008FKABG0/ref=pd_sim_computers_11?ie=UTF8&refRID=1ZX6RBTCFWJ8ZNBF17VF
                                        schon ein paar Mal Probleme weil der einfach zu dick war.

                                        Grüße

                                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • A
                                          Auric
                                          last edited by Dec 8, 2014, 3:57 PM Dec 8, 2014, 1:49 PM

                                          Erst einmal hallo zusammen

                                          Ganz kurz zu mir: seit DOS Zeiten Computer User, kein Programmierer, kein Linuxer.

                                          Ich hab vor ein paar Monaten mir eine 4 GB APU incl. Gehäuse, und 16 GB mSSD geholt und schon so einiges probiert.

                                          Zuerst dachte ich ich könnte pfSense draufmachen, aber bis heute hab ich weder mit SD Karten noch USB-Sticks noch direkt bespielte mSSD die 2.15er Version von hier oder die Rident Version von Yawarra zum laufen bekommen, die Kiste bootet und kackt irgend wann mit Fehlermeldungen ab, die Tipps von http://www.gooze.eu/howto/pfsense-installation-on-alix-apu-board-howto/starting-firewall-in-console-mode-on-the-apu-boar  bringen mich eine Stufe weiter aber auch dann geht nichts mehr.

                                          Ich konnte ipfire installieren, ich konnte Openwrt installieren und das lief soweit auch, ich wollte halt selektives Routen und ein VPN-Client auf der APU und das ging mit ipfire nicht so einfach.

                                          Ich habe sogar eine SophosUMT9 installation auf einer 128 GB mSSD für die APU zum laufen gebracht, und auch eine Installation von der 2.2er Beta Version lief auf meiner APU,  das leider nur ein oder zwei Tage dann war die Weboberfläche mit den 503er Fehler nicht mehr erreichbar und auch von der Konsole aus kam ich mit meinen Passwörtern nicht mehr rein.

                                          Muss man für eine stabile 2.15er APU ein Informatikstudium vorweisen können?

                                          Gibt es denn nirgends ein lauffähiges pfsense-APU-Image das solche nichtkönner wie ich einer bin, irgend wo herunter laden kann, mit irgend einem der vielen Image-writer (physdiskwwrite, USB Image Tool etc..) direkt auf die mSSD flashen kann, und so zu einer laufenden, stabilen pfSense Firewall kommen kann?

                                          Gruss Auric

                                          soweit komme ich

                                           da0: <multiple card ="" reader="" 1.00="">Removable Direct Access SCSI-4 device
                                          da0: 40.000MB/s transfers
                                          da0: 3781MB (7744512 512 byte sectors: 255H 63S/T 482C)
                                          GEOM: da0s1: geometry does not match label (16h,63s != 255h,63s).
                                          GEOM: da0s2: geometry does not match label (16h,63s != 255h,63s).
                                          Trying to mount root from ufs:/dev/ufs/pfsense0
                                          Configuring crash dumps...
                                          Mounting filesystems...
                                          Setting up memory disks... done.
                                          Disabling APM on /dev/ad4
                                          
                                               ___
                                           ___/ f \
                                          / p \___/ Sense
                                          \___/   \
                                              \___/
                                          
                                          WeDec  8 15:49:24 init: /bin/sh on /etc/rc terminated abnormally, going to single user mode
                                          Enter full pathname of shell or RETURN for /bin/sh:</multiple> 
                                          
                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • First post
                                            Last post
                                          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.