Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Hardware: Supermicro SYS-5018A-TN7B empfehlenswert?

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    29 Posts 4 Posters 7.0k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • ExordiumE
      Exordium
      last edited by

      Prima. Bitte auch nochmal Post #1 im Thread beachten: Ich möchte die Kiste ja x2 installieren. Wäre mir schon lieb, wenn die sich die Arbeit teilen könnten und nur im Fehlerfalle eine Maschine alles alleine machen müsste. Diese Frage konnte man mir leider noch nicht zufriedenstellend beantworten.

      - pfSense Gold Subscriber -

      Sense 1: Shuttle DS57U3 (private)
      Sense 2: Supermicro Atom Barebone (Company Test)
      Sense 3 : 2 x Supermicro SYS-5018D-FN8T (Company Office)

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        shiversc
        last edited by

        Das SYS-5018D-FN8T macht einen super Eindruck.

        Bezüglich des Active-Active-Clusters. Nein, das kann pfsense nicht so richtig.

        Habt ihr Windows Client OS Enterprise? Schon mal was von Direct Access gehört?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JeGrJ
          JeGr LAYER 8 Moderator
          last edited by

          Diese Frage konnte man mir leider noch nicht zufriedenstellend beantworten.

          Weil sie in der Klarheit noch nicht gefragt war ;) Man hätte die Ursprungsfrage auch anders interpretieren können, deshalb meine Nachfrage. Aber wie shiversc schon schreibt: Nein, pfSense ist als active-passive Cluster ausgelegt, nicht als active-active. Das kann CARP in der Implementation von FreeBSD (noch) nicht leisten.

          OpenBSD (wo CARP/pf auch herstammen) kann bereits länger mit active/active umgehen, so dass die Zeit das Feature sicher auch zu FreeBSD und pfSense bringen werden :)

          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            shiversc
            last edited by

            Ich denke fast keine der Fragen kann man wirklich beantworten., weil dazu zu viele Infos fehlen.
            Bezüglich der fünf Jahre und zu vermutenden Wachstum würde ich "groß" planen.

            Meiner Meinung nach, sollte auch ganz genau überlegt werden, dass selbst mit einer Supportsubscription, die pfsense das richtige Produkt für alle genannten Anforderungen ist.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • ExordiumE
              Exordium
              last edited by

              Hi. OK, das mit dem noch nicht implementierten active-active cluster Szenario sollte kein Beinbruch sein. Der Failover ist wichtiger. Dann muss eben der Unterbau etwas großzügiger ausfallen. Es ist natürlich auch kein Problem nach 3 Jahren schon mal die Plattform zu wechseln, wenn es denn die Umstände erfordern. Vielleicht steigt ja das Firmeninteresse plötzlich an mehr internetbasierten Diensten. Dann müssen die Mittel für entsprechenden Ausbau eben im Rahmen des Projektes locker gemacht werden. Aber das ist Politik, ich kümmer mich lieber um die Technik. Die normale Vorgabe lautet für mich: Server- Storage- und Netzwerkkomponenten auf 5 Jahre planen.

              Das Sys-5018D sieht gut aus. Da werde ich mich dann wohl auch daran orientieren. Die Daten entsprechen in etwa dem derzeit laufenden Linux-Firewall-System. Und das ist ist ja auch vom Alter her schon min. 2 CPU Revisionen hintendran (und langweilt sich).

              Ich habe momentan eine kleine Atom-Büchse mit pfSense im Test laufen und alles aktiviert was ich später im größeren Stil benötige. Eine Hand voll "Auserwählter" arbeitet (ohne es zu wissen) darüber und ich habe bisher keinerlei Merkwürdigkeiten feststellen können. Von daher denke ich schon, dass die pfSense eine gute Wahl sein wird. Wäre natürlich prima evtl. noch Wortmeldungen zu bekommen, von jemandem der auch ne pfSense im Umfeld mit 500-1000 Usern einsetzt. Aber da passt das ursprüngliche Thema wohl nicht so ganz…

              - pfSense Gold Subscriber -

              Sense 1: Shuttle DS57U3 (private)
              Sense 2: Supermicro Atom Barebone (Company Test)
              Sense 3 : 2 x Supermicro SYS-5018D-FN8T (Company Office)

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ExordiumE
                Exordium
                last edited by

                Addendum: Habe jetzt 2 x das SYS-5018D-FN8T mit dem 4-Kern Xeon geordert. Der Aufpreis ist marginal. Mit 16GB und 2.5" Plattentray bleib ich immer noch unter 1000€ netto pro Stück. In jedes System kommt noch eine vorhandene 128er SSD rein und dann kann es losgehen!

                - pfSense Gold Subscriber -

                Sense 1: Shuttle DS57U3 (private)
                Sense 2: Supermicro Atom Barebone (Company Test)
                Sense 3 : 2 x Supermicro SYS-5018D-FN8T (Company Office)

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  shiversc
                  last edited by

                  Kannst du bei Gelegenheit noch was über die Leistungsaufnahme posten mit der SSD?
                  Danke

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JeGrJ
                    JeGr LAYER 8 Moderator
                    last edited by

                    Fein! Freut mich zu hören - bin gespannt wie eure Erfahrungen mit den Maschinen sind :)

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • BordiB
                      Bordi
                      last edited by

                      @Exordium:

                      Addendum: Habe jetzt 2 x das SYS-5018D-FN8T …

                      Hab den Thread leider erst jetzt gesehen, und war gleich auf der Linie von shiversc (der C2000 ist zu klein), aber bitte komm nicht mit nem Xeon E v.irgenwass. Da muss ein Xeon-D rein! ;) Absolut richtige Entscheidung. Allenfalls zu überlegen wäre ob du eine mSATA SDD einbauen möchtest? Ich hab meine APU mit einer Samsung 850 EVO (MZ-M5E120BW) bestückt, rennt 1A.  ;)

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ExordiumE
                        Exordium
                        last edited by

                        Danke nochmals hier vermutlich die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Deswegen habe ich die Diskussion ja auch angestossen. Von den "normalen" 128er SSDs habe ich noch min 1 Dutzend hier herumliegen (meist 840er Samsung, paar Vertex 4 aber auch 850er). Daher wollte ich hier jetzt nicht noch was zusätzlich kaufen.

                        - pfSense Gold Subscriber -

                        Sense 1: Shuttle DS57U3 (private)
                        Sense 2: Supermicro Atom Barebone (Company Test)
                        Sense 3 : 2 x Supermicro SYS-5018D-FN8T (Company Office)

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • JeGrJ
                          JeGr LAYER 8 Moderator
                          last edited by

                          Kann man auch problemlos noch nach hinten schieben, die SM Xeon-D Barebones können ja bereits m.2 ssds nutzen, die dann durchaus später interessant sein können. Ansonsten ggf. nen Cage mit 2 normalen SSDs als gmirror raid-1 und fein :)

                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • ExordiumE
                            Exordium
                            last edited by

                            @JeGr:

                            Ansonsten ggf. nen Cage mit 2 normalen SSDs als gmirror raid-1 und fein :)

                            So war das ursprünglich angedacht. Ich bezweifle, dass ich hier einen Unterschied zwischen der M.2 und normalen SSD bemerken werde. Ob letztere jetzt paar Watt mehr verbraucht, ist mir relativ egal.

                            - pfSense Gold Subscriber -

                            Sense 1: Shuttle DS57U3 (private)
                            Sense 2: Supermicro Atom Barebone (Company Test)
                            Sense 3 : 2 x Supermicro SYS-5018D-FN8T (Company Office)

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • JeGrJ
                              JeGr LAYER 8 Moderator
                              last edited by

                              Ist an der Stelle laut Supermicro eigentlich nur wegen kleinerer Bauform relevant da die M.2 keinen extra Cage benötigt und man auch keine Kabel oder sonstigen Verdrahtungen braucht. Damit auch der Airflow gerade in kleinen Gehäusen besser. Es gibt für die Mainboards ja auch kleine Desktop Gehäuse. :)

                              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • ExordiumE
                                Exordium
                                last edited by

                                Die stehen später im klimatisierten RZ mit Kaltluft-Injection direkt an der Gehäusefront vorm Schaltschrank.

                                - pfSense Gold Subscriber -

                                Sense 1: Shuttle DS57U3 (private)
                                Sense 2: Supermicro Atom Barebone (Company Test)
                                Sense 3 : 2 x Supermicro SYS-5018D-FN8T (Company Office)

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • ExordiumE
                                  Exordium
                                  last edited by

                                  So, sind angekommen. Speicher rein, Platten rein. Testlauf ok

                                  Verbrauch pro Kiste mit 2 x 8GB + 2 x Samsung 840 Evo ~50W

                                  Es waren schon 2 Schächte eingebaut für SSD, allerdings scheint man bei SuperMicro diese nie getestet zu haben. Die Platte sitzt in diesen so weit unten, dass zwischen Motherboardkante und Platte nur ein relativ schmaler Schlitz übrig bleibt. Ein SATA + Stromanschluss zu verbauen ist fast nicht möglich, ohne irgendwas am Board abzuquetschen. Im Doppeltray ist die Aufnahme der Platten weiter oben und somit über der Motherboardkante. Immer noch eng, aber man muss keine Angst haben, hier was platt zu machen.

                                  Mal schauen ob ich diese Woche noch zum Installieren komme…

                                  SM.jpg
                                  SM.jpg_thumb

                                  - pfSense Gold Subscriber -

                                  Sense 1: Shuttle DS57U3 (private)
                                  Sense 2: Supermicro Atom Barebone (Company Test)
                                  Sense 3 : 2 x Supermicro SYS-5018D-FN8T (Company Office)

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • ExordiumE
                                    Exordium
                                    last edited by

                                    Ich nutze den Thread einfach mal weiter, um über die Installation der pfSense auf den beiden SYS-5018D-FN8T zu berichten. Natürlich beantworte ich auch Fragen, die im Zusammenhang mit diesem System und den gemachten Erfahrungen bei der Installation/Betrieb stehen.

                                    Tag1:
                                    Die beiden Systeme wurden über ein USB-DVD Rom mit einem 2.3.1 Release der pfSense installiert. Die Installation lief problemlos durch. Auch das Einrichten der Plattenspiegelung war über die entsprechende Menüauswahl völlig schmerzlos. Die BIOSse der beiden Kisten waren schon gut voreingestellt. Nur wenige Parameter mussten noch leicht (auf meine Bedingungen) angepasst werden. Die 2 SSDs und die 2 x 8 GB Samsung ECC RAM wurden sauber erkannt.

                                    Nachdem die beiden Maschinen ihre fixe LAN IP bekommen hatten, durften sie auch gleich fest verschraubt und verdrahtet im RZ Platz nehmen. Über das Webinterface wurde auf beiden Maschinen die Netzwerkgrundeinstellungen vorgenommen und der CARP Cluster entsprechend konfiguriert. Die Konfigurationsänderungen werden von der Primary sauber auf die Backup-Kiste repliziert. Dann war Tag1 auch schon gelaufen…

                                    - pfSense Gold Subscriber -

                                    Sense 1: Shuttle DS57U3 (private)
                                    Sense 2: Supermicro Atom Barebone (Company Test)
                                    Sense 3 : 2 x Supermicro SYS-5018D-FN8T (Company Office)

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • JeGrJ
                                      JeGr LAYER 8 Moderator
                                      last edited by

                                      Fürs RZ dann auch gleich via IPMI OOB in Betrieb genommen? :)
                                      Und was hast du für eure Bedingungen im BIOS abgewandelt? Pure Neugier ;)

                                      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • ExordiumE
                                        Exordium
                                        last edited by

                                        Das IPMI hab ich mir noch nicht angesehen. Ich nehme an, das ist die Remote-Servicefunktion ähnlich dem IMM wie ich es von unseren IBM/Lenovo Server her gewohnt bin!? Werde ich auf jeden Fall noch machen.

                                        Angepasst habe ich: PXE aus, die Bootreihenfolge abgeändert… hmmm, noch was? War jedenfalls nichts kritisches. Die Maschine hätte sich jedenfalls problemlos und ohne Einschränkungen auch "out of the box" betreiben lassen. Das PXE schalte ich prinzipiell weg. Wir haben eine Softwareverteilung im Einsatz und ein Kollege hat mir schon einmal eine PC-Client-Installation aus Versehen auf nen Server gepusht... Da habe ich mich riesig darüber gefreut...

                                        - pfSense Gold Subscriber -

                                        Sense 1: Shuttle DS57U3 (private)
                                        Sense 2: Supermicro Atom Barebone (Company Test)
                                        Sense 3 : 2 x Supermicro SYS-5018D-FN8T (Company Office)

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • JeGrJ
                                          JeGr LAYER 8 Moderator
                                          last edited by

                                          Das IPMI hab ich mir noch nicht angesehen. Ich nehme an, das ist die Remote-Servicefunktion ähnlich dem IMM wie ich es von unseren IBM/Lenovo Server her gewohnt bin!? Werde ich auf jeden Fall noch machen.

                                          Ja eigentlich sogar recht ähnlich. Vielleicht nicht ganz so umfangreich wie ein IMM mit Lizenz aber für das meiste recht es Dicke.

                                          OK PXE und Co waren klar, ich dachte das waren jetzt tatsächlich noch System Spezifika mit bei, die hätten mich interessiert ;)

                                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • First post
                                            Last post
                                          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.