Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    2.3.x auf deutsch

    Deutsch
    7
    19
    4.3k
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • ExordiumE
      Exordium
      last edited by

      OK, mir war es heute langweilig.
      Ob ich es fertig stellen oder jemals veröffentlichen werde, weiss ich noch nicht…

      pfSense-23_de_DE.jpg
      pfSense-23_de_DE.jpg_thumb

      - pfSense Gold Subscriber -

      Sense 1: Shuttle DS57U3 (private)
      Sense 2: Supermicro Atom Barebone (Company Test)
      Sense 3 : 2 x Supermicro SYS-5018D-FN8T (Company Office)

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        Mansaylon
        last edited by

        Da sind wirklich nette Antworten und Meinungen gekommen.
        Gerade die verbesserte Verbreitung von PFSense spricht für die mehrsprachige GUI. Auch ist es ein bisschen überheblich, wenn man englisch einfach als DIE einzige Sprache in der Computerwelt diktiert.

        Ich gehe mit dem Argument einig, dass eine Übersetzung (egal in welche Sprache) auch sorgfältig und nicht stur Wort für Wort einfach umgesetzt werden darf. Auch wenn ich mich wiederhole…. ein Mainboard Bios, welche offenbar nur mit einem dummen Translateprogramm übersetzt wurde, ist auf Deutsch nicht zu gebrauchen.

        So wäre es bei PFSense sicher unsinnig, wenn man beispielsweise Firewall in Feuermauer oder Ping in Klingeln übersetzen würde. Produkte mit einer erfolgreichen Umsetzung gibt es schliesslich auch.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JeGrJ
          JeGr LAYER 8 Moderator
          last edited by

          Ich wollte mich da nicht einmischen, aber

          Auch ist es ein bisschen überheblich, wenn man englisch einfach als DIE einzige Sprache in der Computerwelt diktiert.

          Diktieren tut m.E. hier niemand. Aber es ist nunmal fakt, dass die meisten, wenn nicht fast alle, IT spezifischen Begrifflichkeiten aus dem Englischen kommen. Völlig wurscht wie die Verbreitung von Englisch vs. alles andere ist, ist es nunmal die Sprache die spätestens als zweit- oder Drittsprache die meisten können. Und damit wird eben die größte Masse an Leuten angesprochen.

          Dass man eine teilweise Übersetzung (bspw. von den Hilfetexten) durchaus angehen kann da spreche ich nicht gegen.

          Ich hoffe nur Exordium ist mir nicht böse, aber bspw. in dem Screenshot würde es mich bei sowas wie "ferne Adresse" auch heftig gruseln, da wüsste ich echt nicht, was die GUI von mir will :) Entfernte Adresse oder besser "Adresse der Gegenseite/-stelle" wäre da bspw. sinnvoller. Und da liegt das Problem im Deutschen, dass man manche Dinge wirklich teils lange/komplex übersetzen muss. Aber wie gesagt, dagegen bin ich nicht :)

          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ExordiumE
            Exordium
            last edited by

            Nein, natürlich nicht. Wie den Code, kann man auch eine Übersetzung noch anpassen bzw. verbessern. Das war ja nur mal (aus reiner Neugierde) quick 'n dirty übersetzt. Allerdings wundert es mich nicht, dass keiner ernsthaft in Erwägung zieht die pfSense zu übersetzen. In fast jedem Verzeichnis des Dateisystem findet sich ein Fetzen Code mit Ausgabe, dann gibt es keinerlei Richtlinie wo denn die Texte stehen. Mal wird GNU gettext() verwendet, was dann recht einfach ist, dann steht irgendwo Text in den xml Dateien. Wo anders wird einfach direkt ohne gettext() ausgegeben… Irgendwelche Coding-Standards scheint es wohl nicht zu geben. Das ganze hinterlässt dann eine nur teilübersetzte Oberfläche und das ist einfach Mist.

            Ich werde das (die Übersetzung) also nicht weiters verfolgen...

            - pfSense Gold Subscriber -

            Sense 1: Shuttle DS57U3 (private)
            Sense 2: Supermicro Atom Barebone (Company Test)
            Sense 3 : 2 x Supermicro SYS-5018D-FN8T (Company Office)

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • BordiB
              Bordi
              last edited by

              Also ich muss ganz ehrlich gestehen dass ich die Gegenargument nicht richtig zu deuten vermag. Sie erscheinen mir hohl, haltlos und nachgesprochen (nicht böse gemeint). Englisch ist bei weitem nicht die meist gesprochen Sprache der Welt, nicht mal die meist gesprochen Muttersprache. Aber als Weltsprache des Kommerzes & der Celebrities die wohl wichtigste ($$$) obwohl sie nur zu einem achtel (1/8) der Weltbevölkerung verstanden wird. Mit daher wurde -warscheinlich- für WebGUI und die Systemsprache von fpSense auch Englisch gewählt. Doch was hindert daran zusätzliche Sprachen zu implementieren? Der/die Admins dieses Forums hatten ganz offensichtlich eine andere Ansicht. Wie ich meine zurecht. Das Forum wurde in allen angeboten Sprachen um ein paar Beiträge reicher, und wäre die WebGUI ebenfalls übersetzt wohl um ein paar zusätzliche mehr. Davon abgesehen sollte man sich fragen wen man mit freier Software als "Endkunden" zuerst ansprechen möchte. Die der Wirtschaftsländer (welche Arrogant genug ist um "was nix kost, ist auch nix wert" als Volksglaube zu verteufeln), oder die grosse 2&3 Weltbevölkerung welche mehrheitlich nur die eigene Sprache spricht (wie z.B. Hindi und Bengal).

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ExordiumE
                Exordium
                last edited by

                Wie gesagt: Ich bin mir sicher die pfSense wäre schon in "x" Sprachen übersetzt, wenn es für die GUI und Pakets, bzw. Plugins hinsichtlich der ganzen Ausgaben eine klare Linie gäbe. So wird das nichts werden.

                - pfSense Gold Subscriber -

                Sense 1: Shuttle DS57U3 (private)
                Sense 2: Supermicro Atom Barebone (Company Test)
                Sense 3 : 2 x Supermicro SYS-5018D-FN8T (Company Office)

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  Mansaylon
                  last edited by

                  Ich sehe das grundlegende Problem. Wie ich nun aus den oberen Beiträge erkenne, wurde für die Sprachdateien nicht konsequent ein zentrales Verzeichnis genommen… so dass es unter dem Strich eben eine Schnitzeljagd wird, bis man alles übersetzt hat. Schade für ein so gutes Produkt.

                  An anderer angesprochener Punkt... lediglich die Übersetzung der Hilfe, wäre sicher ein alternativer Schritt zur Mehrsprachigkeit.

                  Weitere Alternativen wären komplette deutsche Anleitungen oder eine umfassende Wiki, wobei diese ohne Pflege, resp. Aktualisierungen bei neueren Versionen, nicht viel wert sind.
                  Deutsche Buchautoren haben sich für PFSense leider auch noch nicht gefunden  ::) ::)

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    MarcM
                    last edited by

                    Ein Wiki wäre vielleicht eine gute Idee. Würde das denn bei dem Rest auch ankommen oder genutzt werden?
                    Ich könnte als Hoster eine Domain "pfwiki.de" oder "pfsensewiki.de" o.dgl. zur Verfügung stellen. Diese beiden wären bspw. noch frei.

                    Würde sich da eine Gruppe finden, die das mit administrieren würde?

                    Viele Grüße
                    Marc Müller
                    –-
                    IT-Service Dortmund
                    https://www.itsdo.de

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • ExordiumE
                      Exordium
                      last edited by

                      Versuch macht kluch…

                      Ich würde gerne etwas Content beisteuern. Administrieren möchte ich nichts. Das ist schon mein Fulltime-Job :-)

                      - pfSense Gold Subscriber -

                      Sense 1: Shuttle DS57U3 (private)
                      Sense 2: Supermicro Atom Barebone (Company Test)
                      Sense 3 : 2 x Supermicro SYS-5018D-FN8T (Company Office)

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • BordiB
                        Bordi
                        last edited by

                        @Marc:

                        Ein Wiki wäre vielleicht eine gute Idee.

                        Naja, notfalls lässt sich das auch mit http://free-website-translation.com/?de oder http://itools.com/tool/google-translate-web-page-translator regeln.

                        @Marc:

                        Würde das denn bei dem Rest auch ankommen oder genutzt werden?
                        ..
                        Würde sich da eine Gruppe finden, die das mit administrieren würde?

                        Da legst du die Finger tatsächlich in klaffende Wunden. RTFM wurde zwischenzeitlich ja -nach Spam- zur Beleidigung. Ich hab schon Foren erlebt wo man deswegen gesperrt wurde. Insofern würde ich auch nicht davon ausgehen das es genutzt wird -> es sei den das wiki und dessen how-to's wäre so herausragend/überragend, wen nicht gleich revolutionär, das es schon Unterhaltungs- wen nicht gleich Kult-Werte erreicht. Selbiges dürfte wohl auch für die Hilfe gelten. Insofern sehe ich da nur raus-geschmissenes Geld (server, domain ect) und Stunden/Monate/Jahre an verschwendeter mühe. Nicht nur der Übersetzung und Pflege wegen, das Team -sollte sich den eines finden- würde ja auch älter, und mit jeder Release kommt es zu Änderungen hinzu die berücksichtigt sein wollen. Da Projekt -so gut es gemeint ist- würde folglich auch für die kommenden Team-Generationen in einem endloses unterfangen enden.

                        Da scheint es mir doch einfacher die WebGUI inkl der Tag's zu übersetzen. …oder noch besser; das Konstrukt so umzukrempeln das die Verwendung einer zentralen Sprachdatei oder Sprachbibliothek möglich wird, und über GitHub -oder ähnlich- gepflegt werden kann.

                        Ich denke Lang-zeitlich dürfte letzteres den am einfachsten zu bewältigende Weg darstellen. Kurzfristig jedoch, stellt es den höchsten Anspruch.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          Mansaylon
                          last edited by

                          Fazit:
                          Es scheint wohl wirklich das Hauptproblem zu sein, dass die Sprachdateien komplett verteilt, resp. nicht zentral in einem Verzeichnis zu finden sind. Da war wohl bei der Entwicklung in den Startphasen nicht international gedacht worden.

                          Und nur weil es schlechte Übersetzungen gibt, heisst das noch lange nicht, dass dies der Standard sein muss. Ich persönlich kenne auch gute Ergebnisse  8)

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            slu
                            last edited by

                            Dann wäre es vermutlich an der Zeit ein Bugreport zu erstellen (wenn es noch keinen gibt).

                            pfSense Gold subscription

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post
                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.