Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    DNS Auflösung nach einigen Stunden unvollständig

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    19 Posts 3 Posters 1.6k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      tpf
      last edited by

      Servus,
      nach einigen Stunden werden nicht mehr alle DNS-Records einer Domäne auf Anfrage ausgeliefert. So fehlt z.B. der MX und SPF-EIntrag. Nach Restart von Unbound gehts wieder.

      Jemand ne Idee?

      Danke & Grüße

      10 years pfSense! 2006 - 2016

      m0njiM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • m0njiM
        m0nji @tpf
        last edited by

        @tpf kannst du das mal an einem Beispiel festmachen? Wie fragst du ab? Per Windows nslookup?
        So können wir erstmal versuchen das Ganze nachzustellen und anschließend ggf. die Konfiguration abgleichen.

        Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
        WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          tpf
          last edited by tpf

          Servus,

          ich erkläre es mal anhand von netgate.com

          Antwort regulär vom lokalen DNS. Und ja, ich mache nslookup unter Windows:

          netgate.com
          Server: [192.168.0.4]
          Address: 192.168.0.4

          Nicht autorisierende Antwort:
          netgate.com internet address = 208.123.73.84
          netgate.com nameserver = ns1.netgate.com
          netgate.com nameserver = ns2.netgate.com
          netgate.com
          primary name server = ns1.netgate.com
          responsible mail addr = admin.netgate.com
          serial = 2018066778
          refresh = 28800 (8 hours)
          retry = 7200 (2 hours)
          expire = 604800 (7 days)
          default TTL = 600 (10 mins)
          netgate.com MX preference = 30, mail exchanger = aspmx5.googlemail.com
          netgate.com MX preference = 30, mail exchanger = aspmx4.googlemail.com
          netgate.com MX preference = 10, mail exchanger = aspmx.l.google.com
          netgate.com MX preference = 20, mail exchanger = alt2.aspmx.l.google.com
          netgate.com MX preference = 30, mail exchanger = aspmx3.googlemail.com
          netgate.com MX preference = 30, mail exchanger = aspmx2.googlemail.com
          netgate.com MX preference = 20, mail exchanger = alt1.aspmx.l.google.com
          netgate.com text =

              "MS=ms13799047"
          

          netgate.com text =

              "v=spf1 ip4:208.123.73.76 ip4:208.123.73.28 ip4:208.123.73.199 ip6:2610:160:11:11::76 ip6:2610:160:11:32:250:56ff:fe9e:75ff include:_spf.googl
          

          e.com ~all"
          netgate.com text =

              "google-site-verification=TfaikiulLdV3FMp4iP3-T-VLJ5Oyz6GMuFC2fZ-RhGY"
          

          netgate.com text =

              "MS=ms56431056"
          

          netgate.com AAAA IPv6 address = 2610:160:11:11::84

          ns1.netgate.com internet address = 208.123.73.80
          ns1.netgate.com AAAA IPv6 address = 2610:160:11:11::80
          ns2.netgate.com internet address = 162.208.119.38
          ns2.netgate.com AAAA IPv6 address = 2610:1c1:3::108
          aspmx2.googlemail.com internet address = 64.233.165.26
          alt1.aspmx.l.google.com internet address = 64.233.165.27

          Irgendwann, nach einer Stunde z.B., bekomme ich zurück:

          netgate.com
          Server: [192.168.0.4]
          Address: 192.168.0.4

          Nicht autorisierende Antwort:
          netgate.com internet address = 208.123.73.84
          netgate.com nameserver = ns1.netgate.com
          netgate.com nameserver = ns2.netgate.com
          netgate.com
          primary name server = ns1.netgate.com
          responsible mail addr = admin.netgate.com
          serial = 2018066778
          refresh = 28800 (8 hours)
          retry = 7200 (2 hours)
          expire = 604800 (7 days)
          default TTL = 600 (10 mins)

          ns1.netgate.com internet address = 208.123.73.80
          ns1.netgate.com AAAA IPv6 address = 2610:160:11:11::80
          ns2.netgate.com internet address = 162.208.119.38
          ns2.netgate.com AAAA IPv6 address = 2610:1c1:3::108
          aspmx2.googlemail.com internet address = 64.233.165.26
          alt1.aspmx.l.google.com internet address = 64.233.165.27

          Mehr nicht. Ändere ich den Server im nslookup in diesem Moment einfach auf 8.8.8.8, bekomme ich wieder die richtige, vollständige Antwort.

          Starte ich nun den Dienst unbound neu, gehts für den Zeitraum X wieder. Und frage ich extern, also außerhalb des Netzes der pfS ab, sind die Antworten grundsätzlich korrekt.

          10 years pfSense! 2006 - 2016

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • nodauN
            nodau
            last edited by

            Moin,

            wie ist der DNS Resolver konfiguriert? Als Resolver oder Forwarder? Ich nutze ihn als Resolver und habe bisher keine Probleme feststellen können.

            Norman

            virtualized pfSense 2.7.2 HA-Cluster on vsphere 8

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              tpf
              last edited by

              Servus,
              resolver. Der WIndows-DNS hat als Weiterleitung die pfS drin und die dann die DNS des ISP.

              Es ist grad ziemlich schräg. Ich war gedanklich schon bei einem Domainoverride, der die Windows-Domäne an den Windows-DNS schickt und alles andere direkt pfS -> Internet.

              10 years pfSense! 2006 - 2016

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • nodauN
                nodau
                last edited by nodau

                Du hast aber nicht noch unter "general setup" DNS Server eingetragen, oder? Der Haken bei "disable dns forwarder" sollte auch aktiviert sein.

                Wenn du eine AD Domäne hast, leitet der DC dann seine Internetanfragen an die Sense oder macht der auch direkt die Rootanfragen?

                Norman

                virtualized pfSense 2.7.2 HA-Cluster on vsphere 8

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T
                  tpf
                  last edited by

                  @bahsig said in DNS Auflösung nach einigen Stunden unvollständig:

                  Du hast aber nicht noch unter "general setup" DNS Server eingetragen, oder? Der Haken bei "disable dns forwarder" sollte auch aktiviert sein.

                  Der Haken war nicht drin - nachgeholt. Ansonsten habe ich keine DNS-Server konfiguriert. Allerdings hatte ich auch damit mal Tests gemacht. Also auch 8.8.8.8 eingetragen und den Haken bei "allow DNS override" raus.

                  Was ich gerade sehe: unter General settings im Resolver ist der Haken bei DNS Query Forwarding - Enable Forwarding Mode" NICHT gesetzt. Muss der nicht rein?

                  Der DC leitet die Anfragen, die er nicht beantworten kann, an den nächsten DNS über ihm weiter. in diesem Fall an die pfS.

                  10 years pfSense! 2006 - 2016

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • nodauN
                    nodau
                    last edited by nodau

                    "enable forwarding" beim Resolver raus. Er soll ja direkt die Anfrage beim Rootserver stellen und nicht noch irgendein anderen DNS Server fragen.

                    Was mir aufgefallen ist, dass bei dir beim Aufruf von nslookup neben Server nich der DC steht, sondern eine IP Adresse. Hattest du das selbst abgeändert?

                    Norman

                    virtualized pfSense 2.7.2 HA-Cluster on vsphere 8

                    T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • nodauN
                      nodau
                      last edited by

                      0_1531396174723_Unbenannt.JPG

                      Hier mal meine Einstellungen zum Resolver. Bei Network Interface habe ich die Carp-Vips und den localhost angegeben. Bei outgoing Interface nur den localhost.

                      Norman

                      virtualized pfSense 2.7.2 HA-Cluster on vsphere 8

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        tpf @nodau
                        last edited by

                        @bahsig said in DNS Auflösung nach einigen Stunden unvollständig:

                        "enable forwarding" beim Resolver raus. Er soll ja direkt die Anfrage beim Rootserver stellen und nicht noch irgendein anderen DNS Server fragen.

                        Alles klar - danke. Dann lass ich das mal so.

                        Was mir aufgefallen ist, dass bei dir beim Aufruf von nslookup neben Server nich der DC steht, sondern eine IP Adresse. Hattest du das selbst abgeändert?

                        Ja, das war ich. Da ich in der Konsole zw. den DNS-Servern umher gesprungen bin.

                        10 years pfSense! 2006 - 2016

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • T
                          tpf
                          last edited by

                          Ok, der Haken hat nichts gebracht. Die DNS-Auflösung funktionierte nun einige Stunden und geht nun nicht mehr vollständig.

                          10 years pfSense! 2006 - 2016

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • nodauN
                            nodau
                            last edited by

                            Was du noch versuchen könntest. Nimm mal die DNS Weiterleitungen auf dem DC raus und setz den Haken unten bei den "Root Hints". Dann sollten Internetanfragen der Clients direkt vom DC beantwortet werden. Wenn das klappt, dann würde ich die Sense neu aufsetzen.

                            Norman

                            virtualized pfSense 2.7.2 HA-Cluster on vsphere 8

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • T
                              tpf
                              last edited by

                              Der Haken sitzt schon. Ich habe die Weiterleitung der pfS jetzt raus und am DC direkt auf 8.8.8.8 gesetzt. Das läuft so nun einige Stunden.

                              pfS löst falsch auf, DC über Google korrekt.

                              Wahnsinn...

                              10 years pfSense! 2006 - 2016

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • nodauN
                                nodau
                                last edited by

                                Setz mal am DC keinen Forwarder. Vielleicht liegt es ja auch am DNS deines ISPs. Man kann den DC auch als Relsover konfigurieren.

                                Norman

                                virtualized pfSense 2.7.2 HA-Cluster on vsphere 8

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • T
                                  tpf
                                  last edited by

                                  Ich habe schon alle möglichen freien DNS-Server ausprobiert. Problem tritt überall auf, sobald die pfS im Spiel ist.

                                  10 years pfSense! 2006 - 2016

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • nodauN
                                    nodau
                                    last edited by nodau

                                    Und wenn du den Forwarding Mode im DNS Resolver setzt und dann unter "general setup" deinen Router oder Google DNS einträgst, tritt das Problem dann auch auf?

                                    Norman

                                    virtualized pfSense 2.7.2 HA-Cluster on vsphere 8

                                    T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • T
                                      tpf
                                      last edited by

                                      Das muss ich noch versuchen. Ich lass es jetzt mal bis morgen früh so laufen, danach stell ich um.

                                      Merci soweit!

                                      10 years pfSense! 2006 - 2016

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • T
                                        tpf
                                        last edited by tpf

                                        Ich poste gerade noch einmal den aktuellen Zustand der pfS, der sich ohne Unbound-Neustart auch nicht beheben lässt:
                                        nslookup

                                        192.168.0.1 pfS
                                        192.168.0.4 DC

                                        server 192.168.0.1
                                        DNS request timed out.
                                        timeout was 2 seconds.
                                        Standardserver: [192.168.0.1]
                                        Address: 192.168.0.1

                                        google.de
                                        Server: [192.168.0.1]
                                        Address: 192.168.0.1

                                        Nicht autorisierende Antwort:
                                        google.de nameserver = ns3.google.com
                                        google.de nameserver = ns4.google.com
                                        google.de nameserver = ns2.google.com
                                        google.de nameserver = ns1.google.com

                                        server 192.168.0.4
                                        Standardserver: [192.168.0.4]
                                        Address: 192.168.0.4

                                        google.de
                                        Server: [192.168.0.4]
                                        Address: 192.168.0.4

                                        Nicht autorisierende Antwort:
                                        google.de internet address = 172.217.23.163
                                        google.de nameserver = ns3.google.com
                                        google.de
                                        primary name server = ns1.google.com
                                        responsible mail addr = dns-admin.google.com
                                        serial = 204305905
                                        refresh = 900 (15 mins)
                                        retry = 900 (15 mins)
                                        expire = 1800 (30 mins)
                                        default TTL = 60 (1 min)
                                        google.de MX preference = 30, mail exchanger = alt2.aspmx.l.google.com
                                        google.de text =

                                            "v=spf1 -all"
                                        

                                        google.de AAAA IPv6 address = 2a00:1450:4001:81f::2003
                                        google.de ??? unknown type 257 ???

                                        ns3.google.com internet address = 216.239.36.10
                                        ns3.google.com AAAA IPv6 address = 2001:4860:4802:36::a

                                        10 years pfSense! 2006 - 2016

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • T
                                          tpf @nodau
                                          last edited by

                                          @bahsig said in DNS Auflösung nach einigen Stunden unvollständig:

                                          Und wenn du den Forwarding Mode im DNS Resolver setzt und dann unter "general setup" deinen Router oder Google DNS einträgst, tritt das Problem dann auch auf?

                                          Ja, auch dann tritt das Problem auf. Gerade eben getestet.

                                          10 years pfSense! 2006 - 2016

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • First post
                                            Last post
                                          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.