Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    pfSense (VM) hinter pfSense

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    24 Posts 5 Posters 2.0k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      hornetx11
      last edited by hornetx11

      Moin,

      Du brauchst dafür nur eine Regel im Netzwerk 10.0.77.0/24.

      Pass Any
      Source •
      Destination !10.0.0.0/24

      Damit kommst Du überall hin aber nicht in das 10.0.0.0/24 Netz.

      HornetX11

      // Nur die paranoiden überleben
      (Andrew Grove (1936 - 2016), Intel)//

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • E
        esquire1968 0
        last edited by

        Danke! Klappt aber nicht, bzw. ich mach was falsch!

        Regel auf pfSense2:

        Schnittstelle TESTLAN

        0_1540643856710_rule.jpg

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • RicoR
          Rico LAYER 8 Rebel Alliance
          last edited by

          Protokoll auf any stellen, nicht TCP.
          Danach States Reset machen und nochmal testen.

          -Rico

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • E
            esquire1968 0
            last edited by

            Danke funktioniert!
            Wie kann ich den Zugriff auf ein weiteres Netz unterbinden, z. B. 10.8.0.0/24?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • RicoR
              Rico LAYER 8 Rebel Alliance
              last edited by

              Selbe Regel nochmal mit Destination !10.8.0.0/24

              -Rico

              E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • E
                esquire1968 0
                last edited by

                Super! Danke für die schnelle Antwort!
                Eine Frage habe ich allerdings noch.
                Ich würde gerne aus dem Netz 10.0.0.0/24 auf das Netz 10.0.77.0/24 zugreifen, das geht zur Zeit nicht.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • RicoR
                  Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                  last edited by Rico

                  In der WAN Interface Konfiguration "Block private networks and loopback addresses" deaktivieren:
                  0_1540654654822_1.png

                  und entsprechende Firewall Regel für das WAN Interface anlegen:
                  0_1540654684310_2.png

                  -Rico

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • E
                    esquire1968 0 @Rico
                    last edited by

                    Sobald ich einen zweiten Eintrag mache, z. B. !10.8.0.0/24 kann ich 10.0.0.0/24 wieder erreichen?! Das sollte nicht so sein. Ich habe jetzt alle "gesperrten" Netzwerke zu einem Alias zusammengefasst, damit klappt es.

                    Betreffend dem Zugriff von 10.0.0.0/24 auf 10.0.77.0/24 ...
                    Ich habe die Regel im WAN IF von der pfSense2 eingefügt. Hat nicht funktioniert.

                    0_1540666683338_rule4.jpg

                    Gruß
                    Thomas

                    JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • RicoR
                      Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                      last edited by Rico

                      Ja Denkfehler. ;-)
                      Zwei Destination Invert Regeln mit der selben Source macht natürlich keinen Sinn, denn die Erste hebelt die Zweite aus die dann nie getroffen wird. Eine mögliche Lösung mit dem Alias hast du ja aber schon selbst gefunden. :-)

                      Bzgl. Zugriff von 10.0.0.0/24 auf 10.0.77.0/24 wirst du auf der ersten pfSense noch eine static Route setzen müssen, damit die auch weiß wohin Pakete müssen die ins 10.0.77.0/24 Netz sollen.
                      Sollte eigentlich gehen wenn du ein Gateway anlegst auf pfSense1 mit der IP von pfSense2 im 10.0.0.0/24 Netz und dann static Route auf pfSense1 Netz 10.0.77.0/24 auf das gerade angelegte Gateway.

                      -Rico

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • JeGrJ
                        JeGr LAYER 8 Moderator @esquire1968 0
                        last edited by

                        @esquire1968-0

                        Hi,

                        mach es einfacher: Definiere ein Alias "RFC1918" und packe da alle privaten Netzbereiche rein:

                        • 10.0.0.0/8
                        • 172.16.0.0/12
                        • 192.168.0.0/16

                        Dann aufbauen wie folgt:

                        • erstelle eine Reject Regel auf LAN mit Source "LAN net" und Destination "RFC1918"
                        • erstelle deine Pass any Regel (ohne das !<IPxy> einfach nur mit LAN net als Source)

                        Jetzt sind auf dem LAN alle Zugriffe auf private IPs geblockt und NUR der Traffic an echte IPs (im Internet) ist erlaubt. Das blockt dir auch Netze die du sonst ggf. im 10er Bereich vor dem Testnetz noch benutzt.

                        Zugriff vom "WAN" also eigentlich deinem normalen LAN ins TestLAN gehen nur, wenn du

                        1. wie von @Rico beschrieben den Private Net Block auf dem WAN rausnimmst und
                        2. dann eine Allow Regel baust mit source WAN net (sollte ja dein 10er Netz sein) auf LAN net.
                        3. deiner pfSense1 (also deiner richtigen Firewall, nicht der VM!) eine Route beibringst, dass 10.0.77.0/24 (dein TestLAN) via 10.0.0.220 erreicht wird, denn deine LAN Clients können natürlich nix mit dem 77er Netz anfangen und schicken das dann ans Default Gateway, die pfSense 1 hoch.

                        Gruß Jens

                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • E
                          esquire1968 0
                          last edited by

                          Vielen Dank! Passt perfekt!

                          Einzig die Auflösung funktioniert nicht ganz:

                          Als Client im Netz 10.0.0.0/24 kann ich auf die pfSense2 via 10.0.77.1 zugreifen, jedoch nicht via pfSense.test.net. Als Client im Netz 10.0.77.0/24 klappt das. Wie kann ich die Auflösung auch aus dem pfSense1 Netz ermöglichen?

                          LG
                          Thomas

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • JeGrJ
                            JeGr LAYER 8 Moderator
                            last edited by JeGr

                            gleiche Antwort Thomas: dein Client im Netz 1 wird die Sense aus Netz 1 Fragen, die kennt den Namen nicht. Schreib ihn als Host Override in die dns resolver Einstellung der Sense 1 rein mit der 10.0.0er Adresse, dann klappt's!

                            BTW nimm als Testdomain lieber .test, also sowas wie net.test oder lab.test
                            https://en.m.wikipedia.org/wiki/.test

                            .test und .example sind ähnlich den Dokumentations IP4 oder IP6 ranges spezifiziert, dass sie nie vergeben werden dürfen und somit auch nie mit tatsächlichen IPs oder DNSen kollidieren. Sprich kannst du intern komplett nutzen wie "echt" ohne Probleme wie bspw damals AVM als .box plötzlich offizielles TLD wurde ;)

                            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • E
                              esquire1968 0
                              last edited by esquire1968 0

                              Nochmals danke!

                              pfsense.test.net (=pfsense2) kann ich jetzt von jedem Client im Netz 10.0.0.0/24 erreichen. Andere Clients wie z. B. ap.test.net nicht (nur via die IP Adresse). Muss ich für jeden Client einen Override anlegen? Geht ja nicht, da ja nur die pfSense eine IP im 10.0.0.0/24 Netz hat.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • JeGrJ
                                JeGr LAYER 8 Moderator
                                last edited by

                                OK wenn du test.net generell auf der zweiten Lab-VM-Sense verwalten willst (bzw. deren unbound die verwalten soll), dann kannst du statt eines Host Overrides von pfsense.test.net auf 10.0.0.220 lieber einen Domain Override von test.net auf 10.0.0.220 machen (musst dann aber sicherstellen, dass DNS, also udp/53 auf dem WAN der zweiten pfSense erlaubt ist sowie unbound auf alle Interfaces lauscht). Dann wird für xyz.test.net immer die zweite pfSense gefragt und diese sollte dann per DHCP und manuell vergebene host overrides im dortigen unbound dann alle Adressen parat haben.

                                Würde trotzdem eher lab.test oder test.example nehmen ;)

                                Gruß

                                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • E
                                  esquire1968 0
                                  last edited by esquire1968 0

                                  Klappt nicht! Wenn ich "Domain Override: lab.test" statt "Host Override: pfSense.lab.test" aktiviere, wird kein Name im 10.0.77.0/24 Netz aufgelöst. Mit Host Override nur "pfSense.lab.test.
                                  (Ich habe die Test-Domain wie empfohlen geändert!)

                                  pfSense1
                                  0_1540934381140_pfSense1 Domain Override.jpg

                                  pfSense2
                                  0_1540934417635_pfSense2 Unbound.jpg

                                  Zugriff als Client aus 10.0.0.0/24 auf IP Adresse im Netz 10.0.77.0/24 funktioniert.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • V
                                    viragomann
                                    last edited by

                                    Hast du den DNS-Zugriff auf der 2. pfSense am WAN auch erlaubt?

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • E
                                      esquire1968 0
                                      last edited by

                                      Ich habe auf pfSense2/WAN alles aus 10.0.0.4/24 freigegeben.

                                      0_1541019805752_2018-10-31 22_02_20-pfSense.lab.test - Firewall_ Regeln_ TESTWAN.jpg

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • JeGrJ
                                        JeGr LAYER 8 Moderator
                                        last edited by

                                        Dann mach mal einen kurzen Test von deinem Client (Windows? Linux?) und frage bspw. pfsense.lab.test direkt von der 10.0.0.220 an.

                                        Windows: > nslookup pfsense.lab.test 10.0.0.220
                                        Linux: > host pfsense.lab.test 10.0.0.220

                                        Dann siehst du ja ob du überhaupt eine Antwort bekommst :) Wenn nicht, muss man da an pfs2 oder den Regeln nochmal nachbohren.

                                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • E
                                          esquire1968 0
                                          last edited by

                                          Komm einfach nicht dahinter ...

                                          nslookup pfsense.lab.test 10.0.0.220
                                          0_1541180263231_dos.jpg

                                          nslookup 10.0.0.220
                                          0_1541180383174_dos2.jpg

                                          FW Rules pfSense2 WAN
                                          0_1541180585705_pfSense2WAN.jpg

                                          FW Rules pfSense2 LAN
                                          0_1541180598616_pfSense2LAN.jpg

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • JeGrJ
                                            JeGr LAYER 8 Moderator
                                            last edited by

                                            Steht im oberen Lookup: query refused!

                                            Das heißt dein Unbound auf der zweiten Sense gibt keine Antwort. Unbound mit freigegebenen Netzen konfiguriert?
                                            DNS Resolver / Access List ein Netz (lokal) eingetragen?

                                            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.