Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Multi OpenVPN Szenario Probleme

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    20 Posts 4 Posters 911 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • JeGrJ
      JeGr LAYER 8 Moderator
      last edited by

      Kann der Webserver denn schon die 10.10.88.254 anpingen? Ist das der "komischerweise" Screenshot? Das wäre ja schonmal fein. Kann er auch einen normalen PC von .88.x anpingen?

      Ich denke mal beide Ps P1 und P2 haben auf dem OVPN any any Regeln drin die alles erlauben?

      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        ST69
        last edited by

        Ja, der Webserver (ist doch Linux, da hatte ich mich vertan.) kann die 10.10.88.254 anpingen. Andere Clients in dem Netz kann ich zur Zeit nicht testen, da sind alle Rechner jetzt leider schon aus. Das könnte ich erst heute Abend/ morgen früh wieder machen.
        Und ja, PS1 und PS2 haben any any Regeln drin, die alles erlauben.
        Ich hatte noch mal Testweise ein eigenes Interface auf der P1 für die Site To Site Verbindung angelegt. Das hat aber auch keine Änderung gebracht. Habe es wieder entfernt und die Dienste neu gestartet. Der Ping zum Webserver klappt nicht. Zurück zur P2 klappt er.

        LG Stefan

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • V
          viragomann
          last edited by

          Wie sieht's denn mit den Firewall Regeln am Webserver aus? Erlauben die den Zugriff?

          Die VPN Client von Site 1 sind im selben Subnetz, doch die Site 2 ist in einem anderen, was standardmäßig nicht erlaubt ist.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            ST69
            last edited by

            Hmm da bin ich überfragt. Da müsste ich noch mal unseren "Linux Menschen" kontaktieren.
            Leider ist der nur sporadisch erreichbar, so dass ich nicht weiß, wann er mir antwortet. Aber das mache ich gleich mal.

            Danke erstmal, das könnte die Lösung sein. Ich melde mich wieder.
            LG Stefan

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • V
              viragomann
              last edited by viragomann

              Der Zugriff vom Client C1 funktioniert ja? Standardmäßig würde dieser nämlich auch geblockt werden, aber möglicherweise wurde dafür bereits eine Regel eingerichtet.

              Ein Test, den du noch machen könntest, wäre auf den pfSensen ein Packet Capture an den beteiligten Interfaces während eines Zugriffversuchs. Interssant wäre es auf Site 1 am OpenVPN.
              Gehen hier die Requests Richtung Webserver, jedoch siehst du keine Responses, sollte es am Webserver selbst liegen.

              Grüße

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                ST69
                last edited by

                Ja, der Zugriff von C1 klappt einwandfrei. Jetzt erinnere ich mich auch wieder.
                Derjenige, der den Linux Server eingerichtet hat, hat dafür gesorgt, dass nur aus dem Tunnel Netz vom ersten Standort zugegriffen werden kann. Der zweite Standort kam später dazu.
                Ich habe ihn schon angeschrieben und um Änderung gebeten.
                Sobald der sich meldet und das geändert hat, wird es hoffentlich funktionieren.
                Dann gebe ich sofort ein Update.
                Geholfen hat auf jeden Fall euer Rat mit der ClientSideOverride Änderung.
                Da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen. Seit dem ist das LAN Netz vom zweiten Standort auch im Routing vom Webserver aufgetaucht.
                Dafür schon mal vielen Dank an euch zwei :)
                Ich bin zwar auch ab Montag im Urlaub, aber gebe noch Bescheid, wenn das geklappt hat.
                Vielen Dank
                LG Stefan

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • JeGrJ
                  JeGr LAYER 8 Moderator
                  last edited by

                  Ich bin gespannt, aber auch ab Donnerstag im Sommer-Ruhezustand für 3 Wochen :D

                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • X
                    xuedi
                    last edited by xuedi

                    Hallo,

                    hier ist der (in der Tat nicht so akive Linux-Admin ^^)

                    Ich kann mir von Seiten des Ubuntu Servers das Kommunikationsverhalten nicht erklaeren. Der Server ist fuer alle internen Netze offen, lediglich eine Hardware firewall haelt alles ausser http & ssh von aussen ab.

                    Der server hat server keiner lei interne firewall

                    root@servername ~ # ufw status
                    Status: inactive
                    
                    root@servername ~ # iptables --list
                    Chain INPUT (policy ACCEPT)
                    target     prot opt source               destination         
                    
                    Chain FORWARD (policy ACCEPT)
                    target     prot opt source               destination         
                    
                    Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
                    target     prot opt source               destination  
                    

                    Ueber die cliend IP des VPN's sollte der Server also auf allen Ports erreichbar sein:

                    root@servername ~ # ifconfig
                    tun0: flags=4305<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,MULTICAST>  mtu 1500
                            inet 192.168.110.10  netmask 255.255.255.0  destination 192.168.110.10
                            .....
                    
                    root@servername ~ # netstat -tulpen
                    Active Internet connections (only servers)
                    Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       User       Inode      PID/Program name    
                    tcp        0      0 0.0.0.0:80              0.0.0.0:*               LISTEN      0          35653      1657/nginx: worker  
                    tcp        0      0 0.0.0.0:22              0.0.0.0:*               LISTEN      0          24990      1043/sshd           
                    tcp        0      0 0.0.0.0:443             0.0.0.0:*               LISTEN      0          35654      1657/nginx: worker  
                    tcp        0      0 0.0.0.0:3306            0.0.0.0:*               LISTEN      111        23573      952/mysqld          
                    udp        0      0 0.0.0.0:1194            0.0.0.0:*                           0          4120425    1011/openvpn
                    

                    Ich selber wiederum haben leider nur Zugriff auf den Server selber und hatte ehr an ein routing Problem gedacht, aber darueber wurde ja im vorherigem Thread schon gesprochen. Ich habe ein Alert auf den Thread eingestellet und werde zuegig antworten wenn jemand eine Idee oder Frage zu dem Thema hat :-)

                    Gruesse
                    xuedi

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • V
                      viragomann
                      last edited by

                      Hallo,

                      interessant wären die Ergebnisse der bereits oben angesprochenen Packet Capture auf den OpenVPN Interfaces auf der pfSense 1.
                      Zuvor sollten aber den beiden OpenVPN-Instanzen Interfaces zugewiesen werden, damit man die Sache auf jeder VPN getrennt untersuchen kann. Ich würde das ganze ohnehin nicht ohne konfigurieren.

                      Grüße

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        ST69
                        last edited by ST69

                        Moin,
                        sorry, dass ich mich jetzt erst melde, aber wir hatten hier richtig Land unter im Büro.

                        Das Problem ist tatsächlich gelöst.
                        Auf dem Linux Server war alles ok.
                        Die Route zum 10.10.88.0/24 er Netz war ja gesetzt durch die Client seitige Überschreibung (danke noch mal für die Tipps!!)
                        Auf einem anderen Windows Web Server musste ich diese Route per Hand hinzufügen.
                        Nun klappt alles wie geschmiert.
                        Die PFsense ist wirklich klasse. Genau so wie ihr hier im Forum.

                        Danke noch mal für die Hilfe.
                        Das Thema ist damit gelöst.

                        LG Stefan

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post
                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.