• Categories
  • Recent
  • Tags
  • Popular
  • Users
  • Search
  • Register
  • Login
Netgate Discussion Forum
  • Categories
  • Recent
  • Tags
  • Popular
  • Users
  • Search
  • Register
  • Login

Telekom MagentaTV

Deutsch
9
40
6.6k
Loading More Posts
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • L
    Libratix
    last edited by Oct 13, 2019, 7:25 PM

    Oh, die alte Binary funktioniert doch noch mit dem neuen MagentaTV? Dachte die geht nur für EntertainTV mangels IGMPv3-Support. Dann teste ich die Variante mal aus, nachdem die Telekom vorgestern VLan8 bei mir deaktiviert und mich auf das neue MagentaTV zwangsmigriert hat. Danke für die Info.

    1 Reply Last reply Reply Quote 0
    • H
      huto
      last edited by huto Nov 10, 2019, 11:56 AM Nov 10, 2019, 11:38 AM

      @Libratix
      Gibt es schon Neuigkeiten ob das bei dir geklappt hat?

      Ich stehe demnächst auch for der Entscheidung entweder die liebgewonnenne pfsense in den Ruhrstand zu versetzen und mich mit den Einschränkungen einer Fritze oder den Kosten eines größeren Draytreks abzufinden.... Auch wenn das funktional kaum als echter Ersatz gelten kann.... Egal
      Anscheinend gibt es OpenSource nichts "bekanntes" was so erstmal funktioniert...

      Spannend finde ich, das nach Changelog genau dein Problem in der 2.4.4-p1 gefixt worden sein soll....
      https://redmine.pfsense.org/issues/8935t

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • L
        Libratix
        last edited by Nov 10, 2019, 12:37 PM

        Hallo @huto
        mit der alten Version des igmpproxy (gefunden in diesem Thread: https://forum.netgate.com/topic/135854/igmp-proxy-funktioniert-nicht-mehr-nach-upgrade-auf-2-4-4/2) läuft Entertain an meinem Vlan7-only-Anschluss mit MR401 grundsätzlich erstmal.

        Die Anwender berichten zwar von vereinzelten Störungen (Bild/Ton zeitversetzt), die sich durch kurzes Umschalten jedoch wieder beheben lassen. Das Problem haben wohl auch andere, da konnte ich aber noch nicht herausfinden ob es an der pfSense, am fehlenden IGMPv3 Support im alten IGMPProxy oder an anderen Komponenten im Netzwerk liegt.

        Der Fix aus 2.4.4-p1 bezieht sich wohl auf Vlan-Interfaces, die auch mal nicht funktioniert haben.

        Da ich meine pfSense wegen anderer Konfigurationen nicht so einfach durch einen anderen Router mit funktionierendem IGMPProxy aber eingeschränkten Funktionsumfang ersetzen kann, kann ich als Kompromiss mit der derzeitigen TV-Situation und den kleineren Fehlern gut leben.

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • H
          huto
          last edited by Nov 10, 2019, 3:09 PM

          @Libratix
          Wow, erstmal danke für deine schnelle Antwort.
          Da ich was das Thema "MagentaTV" noch ein ziemlicher Noob bin: VLAN 7 only meint = MagentaTV?

          Ja ich weiß was du meinst... Die Suche nach einem geeigneten Router, am besten gleich noch mit integriertem Modem, ist wirklich eine Aufgabe...
          Selbst Draytek ist da... Naja, es gibt einen IPTV Wizzard (mit dem netten Vermerk, das der extra für die Kunden in Deutschland erstellt wurde 😄 )...
          Und bei den anderen fehlen dann wieder so ein paar andere Nettigkeiten...

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • W
            wkn
            last edited by wkn Nov 10, 2019, 4:49 PM Nov 10, 2019, 4:47 PM

            @huto

            VLAN7 Tagging benötigst du am Anschluß der Telekom allgemein für den Internetzugang, ohne läuft da nichts.

            Nach der Umschaltung des Anschlusses auf BNG wird NUR noch VLAN7 benötigt, vorher lief das Entertain seperat auf VLAN8.

            Ich habe hier MagentaTV laufen über Vigor165 im Full-Bridge-Mode und pfSense 2.4.4-p3 (unmodifiziert). VLAN7-Tagging macht die pfSense.

            H 1 Reply Last reply Nov 10, 2019, 5:48 PM Reply Quote 1
            • H
              huto @wkn
              last edited by Nov 10, 2019, 5:48 PM

              @wkn
              Danke für dein Feedback.
              Das klingt so als wenn es bei dir soweit auch ohne Probleme laufen würde. Das stimmt ja vorsichtig optimistisch.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                Libratix
                last edited by Nov 11, 2019, 9:57 AM

                Es sollte heißen, dass ich mir nicht sicher bin, ob ich nun einen BNG-Anschluss oder noch eine andere Kreation der Telekom habe.
                Bis vor kurzem hatte ich einen Anschluss mit Vlan7 (PPPoE) für Internet und Vlan8 (DHCP) für TV. Diese Kombination lief mit 2.4.4-p3 problemlos. Seit der Netzumstellung durch die Telekom wird Internet wie auch TV beides über Vlan7 geliefert. Da Vlan7 das PPPoE-Interface ist, gab es dann den beschriebenen Fehler, dass igmpproxy nicht startet, da es kein Upstream-Interface findet.
                Einen anderen Workaround als die ältere Version eines igmpproxy einzuspielen habe ich leider nicht gefunden. Und bislang habe ich auch noch nicht herausgefunden, worin sich mein Anschluss oder meine Konfiguration von anderen Leuten unterscheidet, bei denen MagenaTV ohne Modifikation an der 2.4.4-p3 läuft.
                Die Telekom könnte uns viel Ärger sparen, wenn sie am BNG-Anschluss einfach auf DHCP umstellen würden. PPPoE wird dort aufgrund der LineID ja eigentlich nicht mehr benötig.

                H 1 Reply Last reply Nov 11, 2019, 12:48 PM Reply Quote 1
                • H
                  huto @Libratix
                  last edited by Nov 11, 2019, 12:48 PM

                  @Libratix

                  Erstmal wieder danke für die ganzen Infos. Da bin ich ja mal gespannt was da so kommt ☺

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • H
                    huto
                    last edited by huto Jan 1, 2020, 4:44 PM Jan 1, 2020, 4:40 PM

                    So einen Monat später und alles angeschlossen und läuft, bis auf eine Einschränkung.
                    Ich habe es jetzt wie folgt "umgesetzt":

                    • Fritz!Box als "Modem"
                    • MagentaTVBox direkt an die FB
                    • PfSense daran als "Client" und mein Netz dahinter
                    • logischerweise Portforwarding auf die PfSense

                    Bisher keinerlei Probleme beim TV schauen / Surfen im Netz. Ist zwar nicht die schönste Lösung, aber ich denke für den Anfang die einfachste und kostengünstigste.
                    Was leider noch nicht / noch nicht wieder klappt, ist das DynDns über die PfSense. Das Auflösen der aktuellen IP funktioniert tadellos, nur das Updaten bei Strato über die Update URL nicht. Obwohl ich im Log der Pfsense ein "success" stehen habe. Wenn das jetzt noch ans laufen kommt, dann wäre ich äusserst zufrieden.

                    Edit
                    Auch DynDns klappt. Somit alle meine benötigten Funktionen wieder da.

                    K 1 Reply Last reply Jan 5, 2020, 12:20 PM Reply Quote 0
                    • K
                      kostfastnix @huto
                      last edited by Jan 5, 2020, 12:20 PM

                      @huto Hallo, wie meinst Du das mit Fritz! Box als Modem ... ich dachte die kann gar keine Bridge spielen, oder ist die Box der PPPoE Client. Frage wäre auch noch - wo bekommt die Magenta Box ihre interne IP her - ich vermute aus Deiner Beschreibung von der FB. Aus Sicht der pfSense ist die FB dann eine Art "upstreaming Gateway"? Wäre nett wenn Du vielleicht noch ein paar Details zu Deinem Setup erzählen könntest.

                      Viele Grüße aus Nürnberg

                      H 1 Reply Last reply Jan 5, 2020, 1:42 PM Reply Quote 0
                      • K
                        kostfastnix
                        last edited by Jan 5, 2020, 12:23 PM

                        Hallo, nochmal an alle pfSense / Magenta TV geplagten ... hat jemand einen Stand der Dinge in Sachen 2.4.4 p3 und IGMPv3 (SSM) - also das was man bräuchte so weit ich verstanden habe damit das Magenta TV sauber läuft ... gibt es einen "hack" oder einen igmpproxy mod, oder, oder.... Ich freue mich auf jedwedes Feedback.

                        Grüße aus dem Frankenland

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • L
                          LeonTheo02
                          last edited by Jan 5, 2020, 12:41 PM

                          @kostfastnix ob bei der 2.4.4 p3 der IGMP-Proxy schon verbessert wurde weiß ich nicht. Falls nein musst du über die Shell die Binary des igmpproxy gegen eine aus der alten Pfsense Version tauschen.

                          Das klappt bei mir mit einem Draytek Vigor 165 welches nur den VLAN Tag 7 setzt perfekt. Die Pfsense macht dann PPPOE und alles weitere.

                          K 1 Reply Last reply Jan 7, 2020, 2:59 PM Reply Quote 0
                          • H
                            huto @kostfastnix
                            last edited by Jan 5, 2020, 1:42 PM

                            @kostfastnix
                            Da hast du natürlich recht. Ich habe das nicht sauber beschrieben bzw. ist deine Beschreibung als "Upsteaming Gateway" da richtig.
                            Ich habe es für mich jetzt so geregelt, das die FB den kompletten Verbindungsaufbau verwaltet bzw. hält. Da ist die Pfsense bei mir raus (war sie bei meinem Kabelmodem aber auch schon ☺ ).
                            Auch mit der Adressvergabe hast du recht. Die FB ist als DHCP-Server unterwegs und hat als Client einmal die MagentaBox und einmal die PFsense.
                            Adressvergabe in meinen restlichen Netzen, genauso wie DNS, macht weiterhin die pfsense. Dann noch ein wenig Forwarding in der FB auf die Sense.
                            Meine Migration beschränkte sich dann einfach auf das Anpassen des WAN Interfaces und dann lief alles wieder wie es sollte.
                            DynDns macht für je eine Subdomain einmal die FB und einmal die PFsense (danke an die Entwickler für den mächtigen DynDns Service!!!).

                            Wenn man es einfach sagen möchte, läuft die FB in einer "Standard"-Konfig für den Heimgebrauch. Durch die "Kaskadierung" habe ich jetzt den Vorteil, dass ich mein bestehendes Netz (inklusive DMZ, VPN-Netz) nicht anpacken musste und die MagentaBox ohne Probleme funktioniert. Auch um die Telefonie muss ich mir keine Gedanken machen.
                            In Verbindung mit dem kostengünstigen kauf der FB gegenüber z.B. einem Draytek, längerer Garantie und extra Funktionen um alle Services von MagentaTV und Telefonie nutzen zu können, ist das für mich erstmal das Optimum.
                            Sollte man natürlich drauf angewiesen sein, dass die Pfsense eine öffentliche Adresse bekommt, scheidet die FB Variante aus. Das hattest ja in deinem Post schon gesagt.

                            Wegen deiner Frage zum Mod / Hack:
                            Ich bin auf meiner recherche so nicht fündig geworden, dass da derzeit was läuft. Sei es bei Pfsense oder OpenSense.
                            Die einzigen Sachen sind die hier im Threat am Anfang beschriebenen Implementierungen der alten Binary.
                            Oder der komplette Wechsel zu anderen Herstellern.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              kostfastnix @LeonTheo02
                              last edited by Jan 7, 2020, 2:59 PM

                              @LeonTheo02 Hi, besten Dank für die Antwort. Ich dachte bisweilen das durch die Umstellung auf das Magenta TV der Telekom derzeit keine Version der igmpproxy das Zeug mit IGMP v3 (SSM) unterstützt. Du schreibst das eine alte / ältere binary des igmproxy hier helfen würde. Gibt es stabile Kenntnisse welche denn dass wäre ... und wenn es so wäre ist dann eher ein Bug oder ein "Feature". Ich habe auch in den OxxSense Foren schon gekramt, aber irgendwie komm ich mit meinen Erkenntnisse nicht so auf einen grünen Zweig. Ich bin da kein Experte, aber ist das das dann eher ein BSD / Versionsgeschichte - das IGMPv3 ist doch nicht so exotisch in Zeiten von IP-TV, oder hat die Telekom hier eine eher speziellere Art und Weise wie das den IP-TV Stream zum Kunden transportiert. Das ganze Speedport Asienzeug und die FB bekommen es auch gebacken. Na ja, Schluss mit der Jammerei ;-) - Jeder sachdienliche Hinweis ist mehr als willkommen.
                              Besten Dank nochmal und Grüße aus Nürnberg

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • H
                                huto
                                last edited by huto Jan 7, 2020, 6:02 PM Jan 7, 2020, 6:02 PM

                                @kostfastnix said in Telekom MagentaTV:

                                ... das IGMPv3 ist doch nicht so exotisch in Zeiten von IP-TV ...

                                Der Einsatz von Pfsense umso mehr 😂 Vor allem im privaten Umfeld

                                K 1 Reply Last reply Jan 8, 2020, 7:02 AM Reply Quote 0
                                • K
                                  kostfastnix @huto
                                  last edited by Jan 8, 2020, 7:02 AM

                                  @huto Na ja, ein bisschen VLAN um WLAN, Gast-WLAN und SmartHome, etc. zu trennen und schon ist die FB am Ende ... also ... und mal im SNORT zu sehen was so abgeht - auch nicht schlecht. Also warum nicht!

                                  H 1 Reply Last reply Jan 8, 2020, 7:29 AM Reply Quote 0
                                  • H
                                    huto @kostfastnix
                                    last edited by Jan 8, 2020, 7:29 AM

                                    @kostfastnix

                                    Steht außer Frage und nutze ich nutze es ja auch nicht ganz ohne Grund.😉 Nur wird das 90% der Privaten da draussen nicht die Bohne interessieren 😁.

                                    Ändert aber auch nichts an unserer Situation. Derzeit scheint es neben der Variante mit der "alten" Binary keine anderen Möglichkeiten zu geben. Alternativ bliebe der Wechsel auf andere Systeme bzw. Hersteller.

                                    K 1 Reply Last reply Jan 8, 2020, 7:30 AM Reply Quote 0
                                    • K
                                      kostfastnix @huto
                                      last edited by Jan 8, 2020, 7:30 AM

                                      @huto Nur nochmal zur Sicherheit - welches binary bzw. welche Version der pfSense das zu verwenden ist?

                                      H 1 Reply Last reply Jan 8, 2020, 9:13 PM Reply Quote 0
                                      • W
                                        wkn
                                        last edited by Jan 8, 2020, 4:04 PM

                                        @kostfastnix ,

                                        ich nutze hier pfSense 2.4.4p3 mit dem darin standardmäßig enthaltenen igmpproxy.

                                        Anschluß ist MagentaZuhause XL mit TV, Vigor165 im Full-Bridge-Mode, pfSense auf PPPoE/Vlan7, Switch Netgear GS105Ev2, MR401

                                        Keinerlei Probleme.

                                        T 1 Reply Last reply Jan 29, 2020, 8:21 PM Reply Quote 0
                                        • H
                                          huto @kostfastnix
                                          last edited by Jan 8, 2020, 9:13 PM

                                          @kostfastnix

                                          Ich kenne nur die verlinkte Variante von @Libratix hier oben im Thread.
                                          Aus welcher Version die letzendlich stammt, mag ich ohne Zweifel nicht zu sagen. Wenn ich das richtig verstanden habe, kommt die Binary aus der 2.4.3 ISO.

                                          Alles ohne Gewähr, da ich selber aufs "basteln" verzichtet habe und direkt die Variante FB gewählt habe.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • First post
                                            Last post
                                          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.