Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    OVPN, welchen Servermodus, LE-Zertifikate in OpenVPN

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    12 Posts 3 Posters 973 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      pixel24
      last edited by

      ich teste das gerade mal durch und werde berichten.

      Habe den OVPN jetzt einfach mal testweise eingerichtet. Was mir nicht ganz klar ist. Unter IPFire habe ich dann anschließend die Benutzer angelegt und dort wurde mir ein Client-ZIP für jeden User angeboten das ich heruntergeladen habe und am Client importiert habe.

      Wie läuft das unter PFSense/OVPN?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        pixel24
        last edited by

        Habe den OVPN nun wie folgt eingerichtet:

        a9b927a3-550d-4245-b463-9d736f199d04-grafik.png

        c3e1a545-35e6-4f23-9e9f-6e7e13c376f9-grafik.png
        bd30b113-b94c-48dc-9dd3-0ad2b125f795-grafik.png

        6c643f4e-d0ce-40fa-beab-f122c7015405-grafik.png

        und die Kommunikation WAN -> Firewall selbst auf 1194 UDP erlaubt.

        Wie binde ich jetzt einen Client an?

        mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • mike69M
          mike69 Rebel Alliance @pixel24
          last edited by

          Servermodus "Peer to Peer" ist, soweit ich weiss, für Site to site Verbindungen. "Remote Access" wäre richtig.

          Du brauchst jetzt noch ein Zertifikat für den Clienten bzw. User. Könntest eins erstellen, wenn du die CA von letsencrypt hast.

          Nimm den Wizard, erstelle eigene CA und Certs, das looft dann ootb, normalerweise. :)

          Schon gelesen?

          DG FTTH 400/200
          Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            pixel24
            last edited by

            werde ich testen und lesen :-)

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              pixel24
              last edited by

              Ok, mit Fernzugriff - UserAuth, einer CA für die PFSense und den Zertifikaten ... Benutzern ... funktioniert es ohne großes Zutun. Komme über VPN auf das gesamte Netz. Werde mir jetzt noch anschauen ob ich die Benutzerdatenbank vom lokalen Anmelde-Server (LDAP) anzapfen kann. Dazu mache ich ggf. einen neuen Beitrag auf da es ja ein neues Thema ist.

              Vielen Dank!

              JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • mike69M
                mike69 Rebel Alliance
                last edited by

                Schön, dass es klappt.

                Mike

                DG FTTH 400/200
                Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • JeGrJ
                  JeGr LAYER 8 Moderator @pixel24
                  last edited by

                  @pixel24 said in OVPN, welchen Servermodus, LE-Zertifikate in OpenVPN:

                  ob ich die Benutzerdatenbank vom lokalen Anmelde-Server (LDAP) anzapfen kann

                  kann man. Oder man lagert die Benutzer aufs FreeRadius Package aus womit man nochmal ein paar Möglichkeiten mehr hat. Aber AD/LDAP wenn schon vorhanden lohnt natürlich wenn man das mitnutzen möchte. Dann sollte man allerdings auf eine extra VPN User Gruppe filtern, damit man die Möglichkeit hat zu separieren.

                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                  P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    pixel24 @JeGr
                    last edited by

                    @JeGr said in OVPN, welchen Servermodus, LE-Zertifikate in OpenVPN:

                    kann man. Oder man lagert die Benutzer aufs FreeRadius Package aus womit man nochmal ein paar Möglichkeiten mehr hat. Aber AD/LDAP wenn schon vorhanden lohnt natürlich wenn man das mitnutzen möchte. Dann sollte man allerdings auf eine extra VPN User Gruppe filtern, damit man die Möglichkeit hat zu separieren.

                    Ja, der Zentrale Anmelde-Server ist ein UCS-Master. Dieser bietet sowohl LDAP/AD als auch Radius an. Allerdings habe ich mit der Anbindung von "Fremdsystemen" an beide Dienste noch keine Erfahrung. Da versuche ich mir gerade einen Überblick zu verschaffen.

                    Was die Gruppe an geht. So wäre der Plan gewesen. Ich erstelle auf dem Hauptserver eine Gruppe für VPN und in PFSense / OVPN werden nur diese angezeigt ... ob das mit beiden Diensten funktioniert kann ich nicht einschätzen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • JeGrJ
                      JeGr LAYER 8 Moderator
                      last edited by

                      @pixel24 said in OVPN, welchen Servermodus, LE-Zertifikate in OpenVPN:

                      Ich erstelle auf dem Hauptserver eine Gruppe für VPN und in PFSense / OVPN werden nur diese angezeigt ... ob das mit beiden Diensten funktioniert kann ich nicht einschätzen.

                      Nope, da wird gar nichts angezeigt ;) Du willst die Benutzer ja nichts ins System importieren damit die sich in pfSense einloggen können, sondern die sollen nur beim Login via VPN benutzt werden. Das läuft anders. Einfach als Auth Methode neu anlegen (System / User Manager / Authentication Servers). Hier wird dann der LDAP Zugang konfiguriert, damit die pfSense im LDAP suchen kann. Da wird auch u.a. der Auth Container bzw. mittels extended query dann die Abfrage auf "User in Gruppe X" gemacht. Wichtig ist nur ob dein UCS Master via LDAP (389) oder nur per LDAPs erreichbar ist. Bei LDAPS muss auch das Zertifikat vom LDAP Server importiert werden sofern nicht die CA eh schon importiert ist.
                      Unter Diagnostics / Authentication kann dann getestet werden ob es geht.

                      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        pixel24
                        last edited by

                        Danke, werde ich am WE testen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post
                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.