Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Keine DNS Auslösung mit aktiviertem VPN Client sobald der DNS Resolver aktiviert ist

    Deutsch
    4
    57
    8.3k
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      johndo
      last edited by

      Hallo zusammen,

      ich habe folgendes Problem. Im Standard ist der DNS Resolver aktiv, den ich auch gerne nutzen möchte. Bisher hatte ich dadurch auch keinerlei Probleme sprich meine DNS Auflösung funktioniert auch einwandfrei.
      Nun habe ich einen VPN Client auf meinem Rechner, und sobald ich mich mit diesem einwähle funktioniert mein DNS nicht mehr ordnungsgemäß. Wenn ich dann den DNS Resolver auf der pfsense deaktiviere dann funktiert DNS auch sauber über den VPN Client, daher vermute ich da muss ich ansetzen.

      Zu meiner jetzigen Konfig. In meinem WAN Interface habe ich die beiden offiziellen DNS Server 1.1.1.1 sowie 1.0.0.1 eingetragen. Die externen DNS Server dürfen nicht von meinem Provider überschrieben werden.

      93ff2d46-cb2e-4e9d-b01d-74dfff897080-grafik.png

      Folgende DNS Server werden in der System Info angezeigt:

      58257528-f1cb-4e17-8a75-1eb6191b2bed-grafik.png

      Der DNS resolver ist aktiv und es wurden bisher keine Einstellungen darin vorgenommen.

      Als Firewall Regel habe ich diese hier:
      c0edacf3-2f35-4fcf-a51a-6788cfe5cd9c-grafik.png

      Somit wird erzwungen das alle DNS Anfragen über die Firewall gehen.

      V Bob.DigB 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann @johndo
        last edited by

        @johndo said in Keine DNS Auslösung mit aktiviertem VPN Client sobald der DNS Resolver aktiviert ist:

        Nun habe ich einen VPN Client auf meinem Rechner

        Auf einem Rechner hinter der pfSense?

        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • J
          johndo @viragomann
          last edited by johndo

          @viragomann

          Hi,

          ja genau. Habe ein Notebook hinter der pfsense hängen und darauf einen VPN Client.

          EDIT:
          Irgendwie scheint es so das die pfsense mit dem DNS traffic der von meinem Client kommt anders umgeht sobald ich mit einem VPN Client eingewählt bin.

          EDIT:
          Habe testweise mal den DNS Resolver auf der pfsense deaktiviert und eine Regel erstellt damit mein Client direkt DNS (53 UDP) nach draußen darf. Wenn ich mich dann mit dem VPN Client einwähle dann geht es einwandfrei.

          V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • V
            viragomann @johndo
            last edited by

            @johndo
            Dann solltest du bei diesem ansetzen.

            Üblicherweise wird sämtlicher Upstream-Traffic über den Tunnel geroutet. Also auch DNS. Aber offenbar hast du eine andere Konfiguration, ansonsten würde die Umstellung auf der pfSense das nicht beeinflussen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Bob.DigB
              Bob.Dig LAYER 8 @johndo
              last edited by

              @johndo said in Keine DNS Auslösung mit aktiviertem VPN Client sobald der DNS Resolver aktiviert ist:

              Als Firewall Regel habe ich diese hier:
              c0edacf3-2f35-4fcf-a51a-6788cfe5cd9c-grafik.png

              Somit wird erzwungen das alle DNS Anfragen über die Firewall gehen.

              Das ist so schon mal nicht korrekt. Erzwungen wird damit gar nichts.

              J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • J
                johndo @Bob.Dig
                last edited by

                @Bob-Dig

                Ok, mag sein. Aber wenn ich diese Regel deaktiviere geht gar kein DNS. Eventuell habe ich mich auch falsch ausgedrückt.

                V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • V
                  viragomann @johndo
                  last edited by

                  @johndo said in Keine DNS Auslösung mit aktiviertem VPN Client sobald der DNS Resolver aktiviert ist:

                  Aber wenn ich diese Regel deaktiviere geht gar kein DNS.

                  Das sollte dir sagen, dass der Client die pfSense zur Namensauflösung nutzt.
                  Das sollte aber nicht sein. Hast du in der Interface-Konfiguration am Client den DNS Server fest reingeschrieben?

                  J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • J
                    johndo @viragomann
                    last edited by

                    @viragomann

                    Hi,

                    ich dachte immer das wäre ein Vorteil wenn die Clients als DNS die Firewall nutzen und diese dann nach draußen an den offiziellen DNS weitergibt?

                    Also mein Notebook steht auf DHCP und bekommt alle Adressinfos von der pfsense. Die Konfig sieht so aus:

                    IP: 192.168.1.10
                    Mask: 255.255.255.0
                    Gateway: 192.168.1.1
                    DNS: 192.168.1.1

                    V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • V
                      viragomann @johndo
                      last edited by

                      @johndo
                      Das ist ja grundsätzlich auch okay. Allerdings möchtest du doch nicht die pfSense als DNS Server nutzen, wenn du über die VPN rausgehst, oder? Die Folge wären sogenannte DNS Leaks.

                      Konfiguriere einfach das virtuelle Interface, das für die VPN genutzt wird, für die automatische DNS-Konfiguration. Der VPN Server sollte einen DNS pushen. Falls nicht, kannst du auf diesem Adapter auch einen externen DNS eintragen, um DNS Leaks zu vermeiden.

                      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • J
                        johndo @viragomann
                        last edited by johndo

                        @viragomann

                        Hi,

                        also der virtuelle Adapter (TAP) in den Netzwerkeinstellungen auf dem Notebook der steht bereits auf DHCP. Ich sehe dort auch einen anderen gesetzten DNS Server:

                        Virtual IP: 10.0.137.24
                        DNS: 172.21.4.200, 172.21.4.201

                        Aber irgendwie werden diese DNS nicht genutzt, das sehe ich beispielsweise mit einem nslookup.
                        Wenn ich nun den DNS Resolver auf der pfsense ausschalte und mache danach einen nslookup dann geht es.

                        EDIT:
                        Da muss doch irgendwas auf dem DNS Resolver der pfsense nicht stimmen?

                        V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Bob.DigB
                          Bob.Dig LAYER 8
                          last edited by

                          Was ist denn das für ein VPN-Client?

                          J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • V
                            viragomann @johndo
                            last edited by

                            @johndo
                            Mir würde das eher sagen, dass der Traffic nicht über die VPN geroutet wird.
                            Wie oben bereits geschrieben, mit der pfSense darf das gar nichts zu tun haben. Der Upstream-Traffic, aber speziell auch der die Pakete zu den angegebenen DNS Servern, müssten über die VPN, was sie aber offenbar nicht tun.

                            Wie sieht die Routing-Tabelle am Client aus?

                            J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • J
                              johndo @Bob.Dig
                              last edited by

                              @Bob-Dig

                              Ist ein Watchguard VPN Client. Allerdings habe ich die VPN Konfig auch für den OpenVPN Client. Es verhält sich aber bei beiden gleich.

                              Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Bob.DigB
                                Bob.Dig LAYER 8 @johndo
                                last edited by Bob.Dig

                                @johndo said in Keine DNS Auslösung mit aktiviertem VPN Client sobald der DNS Resolver aktiviert ist:

                                Ist ein Watchguard VPN Client.

                                Also anscheinend kein Anonymisierungs-VPN? Ok. Dann scheint da bei dir DNS nicht getunnelt zu werden.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • J
                                  johndo @viragomann
                                  last edited by johndo

                                  @viragomann

                                  0.0.0.0 geht auf mein Gateway 192.168.1.1 (pfsense)
                                  10.0.0.0 geht auf den VPN Client mit 10.0.137.1 (gw vom VPN Server)

                                  Ich kann die internen IP Adressen hinter dem VPN erreichen. Daher denke ich das Routing sollte passen.
                                  Nur die DNS Namensauflösung geht leider nicht.

                                  V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • V
                                    viragomann @johndo
                                    last edited by

                                    @johndo said in Keine DNS Auslösung mit aktiviertem VPN Client sobald der DNS Resolver aktiviert ist:

                                    10.0.0.0 geht auf den VPN Client mit 10.0.137.1 (gw vom VPN Server)

                                    D.h. die VPN ist nur dazu da, um dieses Netz zu erreichen?

                                    J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • J
                                      johndo @viragomann
                                      last edited by johndo

                                      @viragomann

                                      Hi,

                                      hinter dem VPN Client befinden sich einige Server auf die ich zugreife. Aktuell greife ich mittels interner IP Adresse zu sobald ich mit dem VPN Client eingewählt bin. Da dort einige Services laufen mittels SSL und Zertifikaten benötige ich aber die DNS Namen um zuzugreifen. Aktuell mache ich das über eine lokale Hosts Datei auf meinem Notebook.

                                      Da sich aber des öfteren die Namen ändern oder neue hinzukommen möchte ich diese nicht immer erst in der Hosts einpflegen. Diese sind ja bereits im DNS Server eingepflegt...aber aus irgendeinem Grund wird dieser nicht angesprochen.

                                      EDIT:
                                      Ehrlich gesagt ist mir immer noch nicht klar warum es geht wenn ich keinen DNS Resolver auf der pfsense verwende.
                                      Meiner Meinung nach muss die pfsense da irgendwie involviert sein sonst hätte es ja keinen Einfluss wenn ich es abschalte.

                                      V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • V
                                        viragomann @johndo
                                        last edited by viragomann

                                        @johndo said in Keine DNS Auslösung mit aktiviertem VPN Client sobald der DNS Resolver aktiviert ist:

                                        Ehrlich gesagt ist mir immer noch nicht klar warum es geht wenn ich keinen DNS Resolver auf der pfsense verwende.
                                        Meiner Meinung nach muss die pfsense da irgendwie involviert sein sonst hätte es ja keinen Einfluss wenn ich es abschalte.

                                        Weil du DNS-Server in der Verbindung eingetragen hast, zu denen du aber keine Route hast.
                                        Die Server sind nicht erreichbar.

                                        @johndo said in Keine DNS Auslösung mit aktiviertem VPN Client sobald der DNS Resolver aktiviert ist:

                                        Da dort einige Services laufen mittels SSL und Zertifikaten benötige ich aber die DNS Namen um zuzugreifen.

                                        Okay, dann benötigst du diese Nameserver.

                                        Problem ist wohl eine falsche VPN-Server Konfiguration. Die DNS-Server und die entsprechende Route sollten vom Server gepusht werden.
                                        Werden die DNS-Server automatisch konfiguriert oder hast du die manuell eingetragen?

                                        Du könntest auch die Route manuell setzen, ist aber bei Windows, soweit ich weiß, nicht so einfach in der Adapter-Konfiguration möglich. In Linux geht das.
                                        In Windows müsstest du wohl eine statische Route setzen.

                                        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • J
                                          johndo @viragomann
                                          last edited by

                                          @viragomann

                                          Hi,

                                          also die Einstellungen kommen vom VPN Client. Dieser setzt dann im virtuellen Interface die Netzwerksettings, sprich automatisch per DHCP.
                                          Ob der VPN Server richtig konfiguriert ist kann ich leider nicht sagen da ich dort keinen Zugriff habe.

                                          Du meinst die Deafult-Route auf das Gateway vom VPN? Also so:

                                          Von derzeit:
                                          0.0.0.0 auf 192.168.1.1 (pfsense)

                                          Auf:
                                          0.0.0.0 auf VPN 10.0.137.1 (gw vom VPN Server)

                                          V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • V
                                            viragomann @johndo
                                            last edited by

                                            @johndo
                                            Nein, nur eine zusätzliche Route zu den beiden DNS Server auf das VPN Gateway 10.0.137.1.

                                            J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.