Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    [solved] OpenVPN als Portmapper

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    39 Posts 4 Posters 3.5k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • JeGrJ
      JeGr LAYER 8 Moderator
      last edited by

      wie gesagt, schauen ob RDP auf der TunnelIP geht. Wenn die Kiste als VPS bspw.

      a.b.c.d

      hat (wobei das ne public IP ist) und du dahin deinen Tunnel aufbaust mit Site2Site und willst NUR den VPS erreichen, dann

      • muss auf Server/VPS Seite in der S2S config die Remote Netz Konfig auf die IP deines LANs von dem du zugreifst
      • TunnelNetz definiert sein
      • auf Client Seite kann man dann Remote IPs leer lassen und lokal auf das LAN setzen

      Wenn aufgebaut müsste:

      • pfSense die TunnelIP pingen können (ihre eigene und die andere Seite)
      • der VPS seine eigene TunnelIP und die Gegenseite pingen
      • der VPS die LAN Devices (wenn auf der pfSense auf dem OVPN Interface Regeln existieren, die ankommenden Traffic erlauben)

      Das sollte es eigentlich sein um nur den VPS zu bekommen.

      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

      Bob.DigB 2 Replies Last reply Reply Quote 1
      • Bob.DigB
        Bob.Dig LAYER 8 @JeGr
        last edited by Bob.Dig

        @JeGr said in OpenVPN als Portmapper:

        • muss auf Server/VPS Seite in der S2S config die Remote Netz Konfig auf die IP deines LANs von dem du zugreifst

        Danke Jens, das hatte gefehlt.

        Ich poste das hier mal in der Hoffnung, es bei Bedarf wiederzufinden. 😉
        route 192.168.1.0 255.255.255.0
        route 192.168.10.0 255.255.255.0

        Gibt es eine Empfehlung, welche Encryption Algorithm und Auth digest algorithm bei S2S zu nutzen sind?

        Dieser Setup ist wirklich so deutlich einfacher als der andere, wenn man denn das mit der Route weiß und/oder man per SSH die entsprechenden Dateien auf der Sense gefunden hat. 🙂

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • RicoR
          Rico LAYER 8 Rebel Alliance
          last edited by

          Ich nutze für alle Tunnel AES-256-GCM/SHA256 und TLS Enc+Auth.

          -Rico

          Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • Bob.DigB
            Bob.Dig LAYER 8 @Rico
            last edited by Bob.Dig

            @Rico Hey Rico,

            bei S2S bzw. P2P mit Shared Key kann ich GCM nicht auswählen und speichern.

            GCM Encryption Algorithms cannot be used with Shared Key mode.
            

            Würde jetzt gerne dabei bleiben, weil so schön einfach, irgendwelche Empfehlungen oder unbedingt auf P2P SSL/TLS umsteigen?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • RicoR
              Rico LAYER 8 Rebel Alliance
              last edited by

              Ah Shared Key. 🤓
              Da würde ich AES-256-CBC/SHA256 machen.

              -Rico

              Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • Bob.DigB
                Bob.Dig LAYER 8 @Rico
                last edited by Bob.Dig

                @Rico Ich werde besser TLS nehmen...

                ECDH Curve default?

                PS: Schade, beim P2P TLS-Server funktioniert der Client Export nicht, dafür hätte ich die IPv4 Local network(s) im GUI eintragen können... 😠
                Warum ... alles .... so ... kompliziert.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • RicoR
                  Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                  last edited by Rico

                  ECDH habe ich auf Default.
                  Und bevor die Frage kommt DH Parameter 2048 bit ;-)

                  EDIT: Ja, mit SSL/TLS kannst du Route pushen, das geht bei shared key nicht.

                  -Rico

                  Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • Bob.DigB
                    Bob.Dig LAYER 8 @Rico
                    last edited by

                    @Rico said in OpenVPN als Portmapper:

                    EDIT: Ja, mit SSL/TLS kannst du Route pushen, das geht bei shared key nicht.

                    Gibt es dafür ne logische Erklärung? Wahrscheinlich...
                    Wenn ich den "guten" P2P-TLS Server will, muss ich wohl leider die Client-Config selbst schreiben. Ich weiß, die sehen alle ähnlich aus, aber trotzdem, warüm? 😮

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • RicoR
                      Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                      last edited by

                      Naja, du kannst dir den passenden Client als dummy auf der pfSense zusammenbauen und dann die Config aus /var/etc/openvpn holen. ;-)

                      -Rico

                      Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • Bob.DigB
                        Bob.Dig LAYER 8 @Rico
                        last edited by

                        @Rico Ach scheiß drauf, shared key und gut ist. 😎
                        Danke!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • JeGrJ
                          JeGr LAYER 8 Moderator
                          last edited by

                          AES256GCM-SHA256-ECDH-only mit secp384r1

                          wenn GCM nicht möglich dann CBC. Wenn man schwache HW hat, kann man ggf auf 128 runter, aber das macht kaum noch was aus heute. DH wird kaum noch gemacht. DH Params <=2k sind auch nicht mehr safe.

                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • Bob.DigB
                            Bob.Dig LAYER 8
                            last edited by Bob.Dig

                            Neue Probleme haben sich aufgetan.

                            Zur Erinnerung, ich habe jüngst einen OVPN Server (P2P - Shared Key) auf der pfSense @home erstellt. Anschließend auf einem Windows VPS den Key exportiert und dort in OVPN geladen. Nun baut dieser VPS die Verbindung zu meiner pfSense auf. Das geht. Ich kann auch per RDP auf den VPS verbinden, nachdem ich dort routes angelegt hatte.

                            Was nun entgegen dem früheren Setup, wo der OVPN-Server noch auf dem VPS war, aber nicht mehr geht ist das Ausleiten von bestimmten Internet-Traffic @home über den VPS.

                            Ich vermute nun leider, das ist völlig normal, weil ja jetzt der Server auf der Sense ist.
                            Was sind meine Optionen?

                            JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • RicoR
                              Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                              last edited by

                              Das OpenVPN Interface hast du hinzugefügt und nutzt es als Gateway in einer Firewall Regel?
                              Was genau funktioniert denn dann nicht?

                              -Rico

                              Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • Bob.DigB
                                Bob.Dig LAYER 8 @Rico
                                last edited by Bob.Dig

                                @Rico Ja, ist hinzugefügt, so wie vorher, als es als Client auf der pfSense realisiert war. Jetzt ist es aber halt als Server konfiguriert auf der Sense (P2P). Wenn ich eine Verbindung zum Ipv4 Internet aufbauen will, dann geht es nicht auf dem Host, wo ich die entsprechende Firewallregel anwende.

                                Kann ich das irgendwie retten? Vielleicht ein manueller Eintrag in der OVPN Config? Dieser müsste ich ja vermutlich sagen, dass Internet-Traffic über den Client(?) ausgeleitet werden soll. Klingt für mich auch eher unüblich.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • RicoR
                                  Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                                  last edited by Rico

                                  Wer Server und wer Client ist spielt keine Rolle, du setzt ja das Gateway auf die andere Seite.
                                  Outbound NAT Konfiguration vergessen?

                                  -Rico

                                  Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • Bob.DigB
                                    Bob.Dig LAYER 8 @Rico
                                    last edited by Bob.Dig

                                    @Rico Outbound NAT Konfiguration auf der Sense habe ich nicht vergessen, sondern genauso gemacht, wie vorher auch. Ob das so aber richtig ist, kann ich nicht sagen.
                                    Aber apropos, setze ich das Gateway wirklich auf die andere Seite? Es ist doch mein OVPNServer, den ich da gesetzt habe... das dürfte auch das Problem sein, oder?

                                    Hier mal die config auf dem Windows VPS. Hier hatten ja schon die Routen gefehlt, vielleicht fehlt noch mehr:

                                    dev tun
                                    persist-tun
                                    persist-key
                                    cipher AES-256-CBC
                                    auth SHA512
                                    resolv-retry infinite
                                    proto udp
                                    remote XXX udp4
                                    ifconfig 10.9.7.2 10.9.7.1
                                    keepalive 10 60
                                    ping-timer-rem
                                    route 192.168.1.0 255.255.255.0
                                    route 192.168.10.0 255.255.255.0
                                    route 192.168.32.0 255.255.255.0
                                    <secret>
                                    #
                                    # 2048 bit OpenVPN static key
                                    #
                                    -----BEGIN OpenVPN Static key V1-----
                                    </secret>
                                    comp-lzo no
                                    

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • RicoR
                                      Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                                      last edited by Rico

                                      Ich habs nun extra mal für dich getestet.

                                      pfSense 1 mit einem WAN und LAN (192.168.203.0/24), hier läuft der OpenVPN Server PtP Shared Key und Test-Client im LAN (entspricht deiner Sense zuhause).
                                      pfSense 2 mit einem WAN und LAN (192.168.204.0/24), hier läuft der OpenVPN Client, kein Client im LAN (entspricht deinem VPS).
                                      Tunnelnetz 10.1.2.0/24 (für den Test eigentlich zu groß, aber egal).
                                      pfSense 1 hat auf dem OpenVPN Interface IP 10.1.2.1 bekommen mit Gateway 10.1.2.2
                                      pfSense 2 genau anders herum, Interface IP 10.1.2.2, Gateway 10.1.2.1

                                      pfSense 1 Outbound NAT:
                                      pfSense_bob_nat.png

                                      pfSense 1 bei der Default allow LAN to any rule das OpenVPN Gateway gesetzt. Bei pfSense 2 nichts weiter verändert.

                                      Speedtest (Download aus dem Internet) mit dem Client der am LAN von pfSense 1 hängt:

                                      pfSense 1:
                                      pfSense_bob_speed1.png

                                      pfSense 2:
                                      pfSense_bob_speed2.png

                                      -Rico

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • RicoR
                                        Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                                        last edited by

                                        pfSense 2 OpenVPN Client config

                                        dev ovpnc1
                                        verb 1
                                        dev-type tun
                                        dev-node /dev/tun1
                                        writepid /var/run/openvpn_client1.pid
                                        #user nobody
                                        #group nobody
                                        script-security 3
                                        daemon
                                        keepalive 10 60
                                        ping-timer-rem
                                        persist-tun
                                        persist-key
                                        proto udp4
                                        cipher AES-256-CBC
                                        auth SHA256
                                        up /usr/local/sbin/ovpn-linkup
                                        down /usr/local/sbin/ovpn-linkdown
                                        local <pfSense 2 WAN IP>
                                        lport 0
                                        management /var/etc/openvpn/client1.sock unix
                                        remote <pfSense 1 WAN IP> 1194 udp4
                                        ifconfig 10.1.2.2 10.1.2.1
                                        route 192.168.203.0 255.255.255.0
                                        secret /var/etc/openvpn/client1.secret
                                        compress
                                        resolv-retry infinite
                                        

                                        -Rico

                                        Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • Bob.DigB
                                          Bob.Dig LAYER 8 @Rico
                                          last edited by Bob.Dig

                                          @Rico Danke erst mal. Nun nutze ich natürlich pfSense nur auf einer Seite. Was mir aufgefallen ist, auf dem VPS habe ich unter Netzwerkstatus beim OVPN TAP Adapter kein Gateway drin stehen, ansonsten scheint alles so wie bei dir zu sein.

                                          Edit: Ich erinnere mich dunkel, dass ich auch Routing und Remote Access auf der Windowskiste konfigurieren musste. Vermutlich ist das bei der Neueinrichtung von OVPN auf der Strecke geblieben. Ich werde mich wieder melden, wenn ich das hin gekriegt habe.
                                          Danke @Rico !

                                          Edit2: Das fehlende NAT auf der Windowskiste war schuld. Ich hatte, um dieses mal alles möglichst sauber zu machen, OVPN komplett deinstalliert und dann den NAT Umstand vergessen gehabt.
                                          Danke und hier kann dann auch zu.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • Bob.DigB
                                            Bob.Dig LAYER 8
                                            last edited by Bob.Dig

                                            Und just wurde OVPN 2.5 released, wo ich doch gerade alles frisch installiert hatte auf den VPS. Denke, ich werde den auf 2.5 updaten, das soll wohl immer rückwärts kompatibel sein. Werde ich mal testen. 😉

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.