Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    multi nic / openvpn / remote access

    Deutsch
    4
    9
    628
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • ?
      A Former User
      last edited by

      Hallo allerseits,

      bis auf ein paar Spielereien mit der pfSense bin ich noch nicht groß eingestiegen. Dank Corona will ich nun folgendes Home-Office-Szenario bauen und brauche ein paar Tips:

      Gegeben sind:

      PC mit i7-7700, 32 GB, 256GB NVM, 3x Gigabit-NIC.

      Client-Netz: 20.0 (öffentliche IPs) WAN
      Server-Netz: 10.0 (öffentliche IPs) LAN
      Wartungs-Netz: 5.0 (private IPs) OPT1

      Alles hinter eine großen Firewall.

      Was will ich machen:
      Die pfSense soll einen Open-VPN Site-2-Site-Tunnel ins Home-Office aufbauen, damit ich auch an die besonders gesichterten System rankommen kann. Mein Plan war nun, dass die pfSense auf WAN für OpenVPN von draußen erreichbar ist und danach der VPN ins LAN routet. Für die Start-Phase zum Basteln soll die WebGui sowohl über das LAN als auch OPT1 erreichbar sein, später soll sie nur noch per OPT1 erreichbar sein. Leider habe ich gerade einen Knoten im Kopf und kriege vom OPT1 keinen Zugriff auf die Webgui selbst bei any-any-pass Regel. Der Zugriff von VPN ins LAN klemmt auch noch etwas, gibt es da noch einen guten Tip von Euch oder ist das Design generell blöd?

      Danke im Voraus,
      Chris

      V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann @A Former User
        last edited by

        Hallo!

        @parker_lewis said in multi nic / openvpn / remote access:

        Client-Netz: 20.0 (öffentliche IPs) WAN
        Server-Netz: 10.0 (öffentliche IPs) LAN

        Die Netze Haben öffentliche IPs, oder öffentliche forwarded?

        @parker_lewis said in multi nic / openvpn / remote access:

        Die pfSense soll einen Open-VPN Site-2-Site-Tunnel ins Home-Office aufbauen, damit ich auch an die besonders gesichterten System rankommen kann.

        Dafür richtet man eher einen Access Server (Roadwarrior) ein als eine site-2-site.

        @parker_lewis said in multi nic / openvpn / remote access:

        Mein Plan war nun, dass die pfSense auf WAN für OpenVPN von draußen erreichbar ist und danach der VPN ins LAN routet.

        Ist die pfSense das Standardgateway in diesen Netzen und hat sie selbst die öffentliche IP am WAN?

        Das klingt irgendwie nach asymmetrischem Routing.

        @parker_lewis said in multi nic / openvpn / remote access:

        Leider habe ich gerade einen Knoten im Kopf und kriege vom OPT1 keinen Zugriff auf die Webgui selbst bei any-any-pass Regel.

        Eine entsprechende Regel sollte reichen, um die WebGUI per http(s)://OPT1-IP:port zu erreichen. https natürlich nur, wenn es angeboten wird.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ?
          A Former User
          last edited by

          Die IPs sind tatsächlich öffentlich.

          Die pfSense "versteckt" sich quasi innerhalb der Clients, hat selbst eine der öffentlichen IPs. Das Ganze ist quasi Teil einer größeren Infrastruktur. Jedes Netz hat sein eigenes Gateways.

          Grafisch wäre es näherungsweise so:

          64679567-826f-4966-9681-07b053fcbc1b-grafik.png

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • V
            viragomann
            last edited by

            Die Grafik macht das Bild zwar etwas klarer, beantwortet aber keine meiner Fragen.

            Ist die pfSense nun das Standardgateway in dem LAN, das über VPN erreicht werden soll.

            Und was bedeutet das

            @parker_lewis said in multi nic / openvpn / remote access:

            Der Zugriff von VPN ins LAN klemmt auch noch etwas

            ?

            Kannst du dich grundsätzlich verbinden und irgendetwas erreichen, die pfSense selbst?

            Bezüglich des Zugriffs auf OPT1 ist mir noch eingefallen, dass "Block private networks and loopback addresses" in den Interface-Einstellungen nicht gesetzt sein darf. Das ist aber ohnehin nicht Standard und wird in den Firewall-Regeln schön dargestellt.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • ?
              A Former User
              last edited by

              Die Sache hat sich gerade mit einem Hardware-Schaden auf unbestimmte Zeit verschoben... Danke für die schnelle Unterstütztung.

              🤕

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by

                Was aber jetzt kein Grund ist/war, sein Konto zu löschen? Komisch das.

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • V
                  viragomann @JeGr
                  last edited by

                  @JeGr said in multi nic / openvpn / remote access:

                  Was aber jetzt kein Grund ist/war, sein Konto zu löschen? Komisch das.

                  Hab ich was falsch gemacht? 😓

                  JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JeGrJ
                    JeGr LAYER 8 Moderator @viragomann
                    last edited by JeGr

                    @viragomann said in multi nic / openvpn / remote access:

                    Hab ich was falsch gemacht? 😓

                    Kann ich beim Besten Willen nicht unterschreiben - alles gut!

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      kira12
                      last edited by

                      Hi,

                      deine Hardware scheint mir massiv überdimensioniert. Wenn du das in Betrieb hast wird deine CPU mit 1% Last vor sich herum dümpelt. Wenn du einen anderen Rechner dafür gewinnen kannst wird sich deine Stromrechnung darüber freuen...

                      Gruß ré

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • First post
                        Last post
                      Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.