Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Cisco Multicast Routing / IGMP-Proxy / Telekom Entertain in mehreren VLANs

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    3 Posts 2 Posters 475 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      sttwebs
      last edited by

      Hallo netgate-community,

      Ich habe aktuell folgendes Setup:

      FTTH-Modem <--> pfsense mit vlan.7 Tag WAN und LAN-IP 172.16.xx.254 <--> L3-Cisco Switch Transfer Netz (172.16.xx.253) <--> L3-Cisco VLAN 110 fuer Clients, VLAN 300 für Guests, VLAN 33 für WLAN

      Ich habe nun brav sämtliche "How tos" des Forums durch wie man Telekom Entertain an einer pfSense mit IGMP Proxy betreibt. Entertain hinter dem Proxy DIREKT an der pfSense funktioniert prächtig!

      Nun möchte ich aber mehrere LANs mit Entertain beglücken, da wir Gäste VLAN, WLAN-VLAN und Clients/User VLAN haben.

      Ich bekomme es aber leider nicht hin, meinen CISCO L3-Switch ordentlich für das Routing fit zu machen.

      Hier eine zusammenfassung, was ich hinbekommen habe:

      • Multicast Routing zwischen VLANs (mit VLC getestet)
      • T-Entertain hinter IGMP-Proxy DIREKT an der pfSense (aka. L2-Verbingung), auch mit VLC getestet.

      Hat hier jemand dazu Erfahrung? Und geht das überhaupt mit IGMP-Proxy oder muss ich auf PimD umsatteln (was ich mit T-Entertain garnicht zum laufen bekomme).

      Danke und ich gebe gerne weitere Infos, wenn was fehlt :-)

      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • W
        wkn @sttwebs
        last edited by

        @sttwebs

        Warum definierst du deine VLANs nicht schon direkt in der pfSense und nutzt diese VLANs als downstream im igmpproxy auf der pfSense? Und in der Cisco dann nur noch eine Verteilung der VLANs? Was ist der Vorteil deines Lösungsansatzes gegenüber diesem Vorgehen?

        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          sttwebs @wkn
          last edited by

          @wkn ganz einfach: Ich möchte meinen internen LAN Traffic über meinen performanten L3-Switch geroutet haben und nicht alles über meine virtuelle pfSense. Somit ist die pfSense kein Bottleneck.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post
          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.