Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    PFsense Hardware

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    116 Posts 8 Posters 31.3k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • N
      NOCling @sub2010
      last edited by NOCling

      @sub2010 said in PFsense Hardware:

      Denn wenn dort kein Modem integriert ist, brauche ich dann ein externes Modem - FW - FritzBox für SmartHome + VOIP. Das geht leider nicht.

      Habe an beiden Seiten Cabel und ein entsprechendes Modem, was nicht so einfach zu bekommen ist wie ein DSL Ding.
      Die Fritz Macht dann die Heizkörper und Steckdosen bei meinen Eltern.

      Bei mir nur ein paar von den Steckdosen, weil die so geil genau messen und in meinen Energiemanager integrierbar sind.
      WLAN läuft über die UI APs, an beiden Standorten.

      Das geht also ganz klar!

      Meine Kisten stehen in der Sig, das große hier das kleine bei meinen Eltern.

      Netgate 6100 & Netgate 2100

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • m0njiM
        m0nji @NOCling
        last edited by

        @nocling said in PFsense Hardware:

        Warum schaust du dir nicht mal den ODROID-H2+ an, der kann das was du effektiv brauchst und futtert dir nicht gleich den ganzen Stromkasten leer.
        Leider ist der so geil, das man ihn zur Zeit nicht wirklich kaufen kann.
        Bekommst auch ein Netzwerkmodul für, was dann noch mal 4 * 2,5GBit Ports bereitstellt.
        Sind zwar glaube ich Realtek Karten, aber die 2,5er scheinen ganz ok zu sein, bitte Jens korrigiere mich sollte ich hier Mist schreiben.

        Interessantes Teil. Was für ein Netzwerkmodul für die zusätzlichen 4x 2,5gbit ist das denn, von dem du sprichst?

        Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
        WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • N
          NOCling
          last edited by

          Schaue mal hier:
          https://tfta.de/forum/thread/1-projekt-odroid-h2-router-switch-mit-pfsense-oder-opnsense-hardware-zusammenstell/

          Netgate 6100 & Netgate 2100

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • S
            sub2010
            last edited by

            Hallo Zusammen,

            ich habe mir jetzt eine kleine PfSense Hardware gegönnt. Ich habe die Grundlage eingestellt und wollte unbedingt ein VPN IPSec Verbindung Side 2 Side zu einer FritzBox 7590 testen.
            Ich weiß ihr hatte mich gewarnt, dass es Problem gibt.
            Ich würde mich dennoch über eure Hilfe freuen. Denn ich benötige dringend eine ordentlich Firewall samt einer VPN Verbindung.

            Meine Konfig basiert auf dem Youtube Video:
            https://www.youtube.com/watch?v=KmoCfa0IxBk&list=PLcxL7iznHgfVclnHZfar05VJ7IdsY4yx_&index=8

            PfSense:
            No-IP Adresse: ....ddns.net
            Netzwerk: 192.168.8.0/24 (255.255.255.0

            FritzBox:
            AVM No-IP Adreses: ....myfritz.net
            Netzwerk: 192.168.28.0/24 (255.255.255.0)

            Meine PfSense Konfig:
            Phase 1
            b45d86e5-17a6-49e7-99a5-2e8389c22071-image.png
            5ffd0015-26f6-4ceb-b546-c196b4f68ebb-image.png
            Phase2
            f4fd4500-dd10-4cf5-87d1-d20680a7080c-image.png
            4bfe8d9f-11d3-48d3-b820-83ffb90164d5-image.png

            Meine FritzBox Konfig:
            vpncfg {
            connections {
            enabled = yes;
            editable = yes;
            conn_type = conntype_lan;
            name = "BlackMesa-TropicThunder";
            always_renew = yes;
            reject_not_encrypted = no;
            dont_filter_netbios = yes;
            localip = 0.0.0.0;
            local_virtualip = 0.0.0.0;
            remoteip = 0.0.0.0;
            remote_virtualip = 0.0.0.0;
            remotehostname = "ibinary.ddns.net";
            localid {
            fqdn = ".......myfritz.net";
            }
            remoteid {
            fqdn = "......ddns.net";
            }
            mode = phase1_mode_aggressive;
            phase1ss = "dh14/aes/sha";
            keytype = connkeytype_pre_shared;
            key = "a1cf51b42a0f21f17c1f05cd52....";
            cert_do_server_auth = no;
            use_nat_t = no;
            use_xauth = no;
            use_cfgmode = no;
            phase2localid {
            ipnet {
            ipaddr = 192.168.28.0;
            mask = 255.255.255.0;
            }
            }
            phase2remoteid {
            ipnet {
            ipaddr = 192.168.8.0;
            mask = 255.255.255.0;
            }
            }
            phase2ss = "esp-aes256-3des-sha/ah-no/comp-lzs-no/pfs";
            accesslist = "permit ip any 192.168.8.0 255.255.255.0";
            }
            ike_forward_rules = "udp 0.0.0.0:500 0.0.0.0:500",
            "udp 0.0.0.0:4500 0.0.0.0:4500";
            }

            PfSense: Log
            47d777e3-0627-43f0-85f3-e71788b43cd9-image.png
            Oct 24 18:52:55 charon 85454 12[CFG] proposals = IKE:AES_CBC_256/HMAC_SHA2_512_256/PRF_HMAC_SHA2_512/MODP_2048
            Oct 24 18:52:55 charon 85454 12[CFG] if_id_in = 0
            Oct 24 18:52:55 charon 85454 12[CFG] if_id_out = 0
            Oct 24 18:52:55 charon 85454 12[CFG] local:
            Oct 24 18:52:55 charon 85454 12[CFG] class = pre-shared key
            Oct 24 18:52:55 charon 85454 12[CFG] id =....ddns.net
            Oct 24 18:52:55 charon 85454 12[CFG] remote:
            Oct 24 18:52:55 charon 85454 12[CFG] class = pre-shared key
            Oct 24 18:52:55 charon 85454 12[CFG] id = ....myfritz.net
            Oct 24 18:52:55 charon 85454 12[CFG] updated vici connection: con100000
            Oct 24 18:52:55 charon 85454 08[CFG] vici client 465 disconnected
            Oct 24 18:52:56 charon 85454 09[CFG] vici client 466 connected

            FritzBox Log:
            FritzBox IKE-Error 0x2027 (Timeout).

            Ich bin ein bisschen am Verzweifeln, weil ich schon solange mit dem Thema verbringe.
            Ich würde mich wirklich sehr über eure Unterstützung freuen.

            Vielen Dank!

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • N
              NOCling
              last edited by NOCling

              Das funktioniert nach meiner Erfahrung nur mit DH2 in P1 und P2 zuverlässig.
              Lifetime habe ich nicht eingetragen, also Default und die Verbindung läuft mit den Werten wieder zuverlässig und stabil.

              Dann einfach den Tunnel über die Fritz Web GUI Eintragen, fertig.

              Netgate 6100 & Netgate 2100

              S 2 Replies Last reply Reply Quote 1
              • S
                sub2010 @NOCling
                last edited by

                @nocling vielen Dank für das schnelle Feedback 😊 .

                Ich habe das noch nicht getestet, werde ich aber mal machen. Aber kann das wirklich das zum Timeout führen?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • N
                  NOCling
                  last edited by

                  Ja die Implementierung von AVM ist halt, gefühlt noch deren erste IKEv1 von 20??.

                  Von Fritz Seite ist der Tunnel als immer aktiv gekennzeichnet und trotzdem konnte das NAS nur mit diesen Parametern geplant hier her sichern.

                  Netgate 6100 & Netgate 2100

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    sub2010 @NOCling
                    last edited by sub2010

                    @nocling
                    Um sicherzugehen das wir nicht aneinander vorbeireden. Du meinst folgende Parameter:

                    Bei Phase 1: DH Group von 14 auf 2
                    6356c88a-b2a8-486b-bb36-31fdafe1cd80-image.png
                    Bei Phase 2: PFS Key Grou von 14 auf 2
                    3ac0dab0-2b6a-4228-9126-89629e5fb267-image.png


                    Sowie in der FritzBox Config Datei

                    Von:
                    mode = phase1_mode_aggressive;
                    phase1ss = "dh14/aes/sha";

                    Auf
                    mode = phase1_mode_aggressive;
                    phase1ss = "dh2/aes/sha";

                    Zudem habe ich noch diese Einstellungen gefunden. Muss dieese gesetzt werden?
                    985d180f-c2fe-4e37-ab67-0916783ad251-image.png 070fd050-db7b-4d1e-aee7-e4b4fcf68465-image.png

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • N
                      NOCling
                      last edited by

                      Ja, aber in der Fritz Config Datei rum zu fummeln ist bei dem Tunnel auch ein wenig unzuverlässig.

                      Ich habe damit Probleme bekommen, wollte natürlich auch auf DH14 hoch, aber das läuft einfach nicht gescheit.
                      Regelwerk unter IPsec muss natürlich erstellt werden, sonst darf nix durch die Firewall durch was aus dem Tunnel kommt.

                      Netgate 6100 & Netgate 2100

                      JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • JeGrJ
                        JeGr LAYER 8 Moderator @NOCling
                        last edited by

                        FritzVPN ist einfach Müll. Kann man nicht schönreden, geben sie auch indirekt selbst zu.

                        Nicht an der Konfig manuell fummeln, den komischen Baukasten von denen nehmen und die Konfig generieren lassen ist sicherer. Manchmal gehts mit händischen Änderungen, dann hat die Kiste plötzlich wieder Totalausfälle und will nicht mehr. Daher lieber aus dem komischen Wizard Tool erstellen lassen.

                        Die SchrottFritzen mit VPN brauchen um halbwegs sicher zu laufen alle IKE1, AES-256, SHA-512 und DH2 wie @NOCling schon sagt. Lifetime 28800 geht, Child SA Start Action würde ich auf None setzen, damit die Fritze IMMER selbst die Verbindung aufbaut. Kommt die pfSense zuerst macht sie manchmal irgendwelchen Mist. Und DPD würde ich ausmachen, da hatten einige Boxen bei einem Kunden immer komplett rumgespackt und sind baden gegangen. Danach gings.

                        Cheers
                        \jens

                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • micneuM
                          micneu
                          last edited by

                          ich habe mal ein tool gebaut was die konfig unter allen systemen generiert, vieleicht hilft es dir (du solltest aber schon wissen was du tust) https://github.com/micneu72/FritzL2LVPN

                          Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser |
                          Hardware: Netgate 6100
                          ALT Intel NUC BNUC11TNHV50L00 (32GB Ram, 512GB M.2 NVME SSD)

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • S
                            sub2010
                            last edited by

                            Vielen Dank für eure Unterstützung.
                            Ihr könnt euch gar nicht Vorstellen wie Dankbar ich bin, ich werde zuerst die Anregungen von @JeGr ausprobieren.
                            Falls das nicht funktioniert Probiere ich ich gerne deine Lösung aus @micneu.
                            Ich habe im anderen Post gelesen das es Probleme mit der Version 2.5 gibt, diese nutze ich natürlich 😕

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              sub2010
                              last edited by sub2010

                              Hallo Zusammen,

                              heute morgen habe ich mich noch mal an das VPN Thema gewagt😲.

                              Vielen Dank für eure Unterstützung, mit dieser habe ich es geschafft das der Tunnel kurz aufgebaut wird.

                              e46823fb-768a-41b8-beb3-f78526a62788-image.png

                              Allerdings gibt es weiterhin ein Problem, die Verbindung bricht laut PFsense immer ab. Oder verstehe ich da was falsch?
                              Warum passiert das?
                              Der Ping auf die entfernte FritzBox sieht aber gut aus. Ich konnte auch die Clients im entfernen Netzwerk anpingen.

                              Ich würde mich über eure weitere Unterstützen sehr freuen, so nah war am Ergebnis war ich noch nie 😊

                              Für die VPN Datei, habe ich das Fritz Box Tool (Fritz! Fernzugang einrichten) benutzt.
                              Zudem habe ich wo oben beschrieben auf DH2 gewechsel.

                              micneuM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • N
                                NOCling
                                last edited by

                                Weil AVM es kann?

                                Wie gesagt die Implementierung von denen ist eher so semi.

                                Freue dich das es läuft und schaue besser nicht mehr hin, das gibt nur analyse paralyse.

                                Netgate 6100 & Netgate 2100

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • micneuM
                                  micneu @sub2010
                                  last edited by

                                  @sub2010 also ich habe 2 tunel zu fritzboxen am laufen, die laufen seit märz diesen jahres ohne probleme. sind einmal eine Fritzbox 7490 und eine Fritzbox 6591. bei beiden ist die firmware aktuell. keine ahnung warum es dann bei dir nicht stabil läuft.

                                  Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser |
                                  Hardware: Netgate 6100
                                  ALT Intel NUC BNUC11TNHV50L00 (32GB Ram, 512GB M.2 NVME SSD)

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • S
                                    sub2010
                                    last edited by

                                    So, kommen wir zum nächsten Schritt in meiner PFsense :).

                                    Ich möchte gerne eine HA Firewall in Betrieb nehmen. Kann mir jemand sagen ob meine Planung so richtig ist?
                                    Die VPN LAN2LAN Verbindung läuft zwar noch nicht so wie ich möchte, aber da gebe ich nicht auf :-).

                                    1. Ist die Vergabe der IP Adressen so richtig? Vor allem im Hinblick auf das Fallback zu meiner zweiten Internetleitung?

                                    2. Ich habe einige Dienste die ich Hochverfügbar halten möchte. Ich aber eine Dynamische IP Adresse WAN IP Adresse.
                                    Wie muss ich meine DynDNS Eintrag konfigurieren?
                                    Benötige ich für jeden Firewall eine separate? Oder eine für beide Firewalls?

                                    3. Ich gehe davon aus, dass ich das DMZ Netz genau so aufbauen muss wie mein LAN Netzwerk, richtig?

                                    91dfd321-55f6-4b8e-be9a-a22004d5e860-image.png

                                    S JeGrJ 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      sub2010 @sub2010
                                      last edited by

                                      @sub2010
                                      4. Hallo ich habe noch einen Nachbrenner. In der FritzBox LTE muss ich dort die Carp IP Addresse (192.168.3.254) als Exposed Host eintragen, oder die IP Adresesn der Pfsense 1 (192.168.3.253) bzw. Pfsense 2 (192.168.3.252).

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • JeGrJ
                                        JeGr LAYER 8 Moderator @sub2010
                                        last edited by

                                        @sub2010 said in PFsense Hardware:

                                        1. Ist die Vergabe der IP Adressen so richtig? Vor allem im Hinblick auf das Fallback zu meiner zweiten Internetleitung?

                                        Wenn die einzelnen Farben auch extra Netze sind und nicht das im gleichen Subnetz läuft, ja.

                                        1. Ich habe einige Dienste die ich Hochverfügbar halten möchte. Ich aber eine Dynamische IP Adresse WAN IP Adresse.

                                        Inwiefern ist hier hochverfügbar gemeint? Ich kann nicht sehen, wie das hier funktionieren soll, denn LTE hat im Normalfall keine Public IP die via DynDNS erreichbar wäre - somit keine Möglichkeit dass der Dienst darüber erreichbar ist
                                        Ansonsten wird DynDNS ganz normal konfiguriert.

                                        1. Ich gehe davon aus, dass ich das DMZ Netz genau so aufbauen muss wie mein LAN Netzwerk, richtig?

                                        korrekt, DMZ ist nur ein "weiteres LAN mit anderen / strikteren Regeln". Aber auch hier hoffe ich dass das alles VLANs oder getrennte Kabelabschnitte sind und nicht einfach mehrere IPs im gleichen Subnetz. Das wäre fatal.

                                        1. Hallo ich habe noch einen Nachbrenner. In der FritzBox LTE muss ich dort die Carp IP Addresse (192.168.3.254) als Exposed Host eintragen, oder die IP Adresesn der Pfsense 1 (192.168.3.253) bzw. Pfsense 2 (192.168.3.252).

                                        Immer die CARP Adresse sonst gibt es kein Failover.

                                        Mir fehlt noch ein 5.: Wie ist eigentlich der Failover bei DSL gedacht? Soll sich der Cluster per PPPoE selbst einwählen? Dann ist das aber erst recht keine "Hochverfügbarkeit", denn Failover gibt es bei PPPoE nicht, nur harter Cut. Ist auch nicht empfohlen.

                                        Somit müsste auch DSL vor den Sensen via Router gelöst und per Exposed Host auf die CARP VIP realisiert werden, erst dann gibt es sauberes und sinnvolles HA und Failover.

                                        Cheers

                                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          sub2010 @JeGr
                                          last edited by sub2010

                                          @jegr
                                          Wow! Ich danke dir ganz Herzlich! Finde ich super 😊 .

                                          Wenn die einzelnen Farben auch extra Netze sind und nicht das im gleichen Subnetz läuft, ja.
                                          

                                          Die Netze bestehen aus kleinen Switch die im dem jeweiligen Gerät eingebaut sind.

                                          [Inwiefern ist hier hochverfügbar gemeint? Ich kann nicht sehen, wie das hier funktionieren soll, denn LTE hat im Normalfall keine Public IP die via DynDNS erreichbar wäre - somit keine Möglichkeit dass der Dienst darüber erreichbar ist
                                          Ansonsten wird DynDNS ganz normal konfiguriert.]
                                          

                                          Ja, dass habe ich bei meinem Test ebenfalls festgestellt, was ich nicht bedacht habe. Ich hatte mit einer Firma kontakt, die eine IP Adresse einem zuweist, leider nur für gewerbliche Kunden.
                                          Hast du noch eine Idee wie ich das umsetzen könnte? Gibt es vom Provider Verträge dafür?

                                          Also bekommt jede PFsense seine eigene DynDNS Adresse oder, richtige ich
                                          auf der Primären eine ein, und diese wird von der sekundären übernommen?

                                          korrekt, DMZ ist nur ein "weiteres LAN mit anderen / strikteren Regeln". Aber auch hier hoffe ich dass das alles VLANs oder getrennte Kabelabschnitte sind und nicht einfach mehrere IPs im gleichen Subnetz. Das wäre fatal.
                                          

                                          Danke, hatte ich vor. Durch eine Trennung am Switch👍

                                          Mir fehlt noch ein 5.: Wie ist eigentlich der Failover bei DSL gedacht? Soll sich der Cluster per PPPoE selbst einwählen? Dann ist das aber erst recht keine "Hochverfügbarkeit", denn Failover gibt es bei PPPoE nicht, nur harter Cut. Ist auch nicht empfohlen.

                                          Somit müsste auch DSL vor den Sensen via Router gelöst und per Exposed Host auf die CARP VIP realisiert werden, erst dann gibt es sauberes und sinnvolles HA und Failover.
                                          

                                          Super Einwand, daran hab ich nicht gedacht.
                                          Ich werde dann von PPPOE auf Routerter betrieb umstellen :).

                                          S JeGrJ 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • S
                                            sub2010 @sub2010
                                            last edited by

                                            @sub2010

                                            Mal wieder ein Nachbrenner 😊

                                            Thema:
                                            Configure Outbound NAT for CARP
                                            ded10578-77bc-41a3-8464-3d92acfb5c87-image.png

                                            Da ich 2x Internetanschlüsse habe, welche CARP Adresse soll ich dann dort eintragen? Oder habe ich da einen Denkfehler?
                                            CARP IP LTE: 192.168.3.254
                                            CARP IP DSL: 192.168.2.254

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.