Wireguard Fritzbox-pfSense
-
Hallo zusammen,
ich bin eben durch Zufall auf das Thema gestoßen, da ich genau das selbe Problem hatte und auch die selbe Anleitung verwendet habe.Ich habe als Lösung das S2S-VPN zwischen PFSense und der Fritzbox mittels Wireguard an den Nagel gehangen und stattdessen auf IPSec gewechselt mithilfe dieser Anleitung von Hetzer.
Danach hatten wir keinen Probleme, beide Netzwerke zu erreichen.https://community.hetzner.com/tutorials/connect-avm-fritzbox-to-pfsense-ipsec
Zu beachten ist, dass man noch das alte Wireguard Gateway sowie die statische Route entfernen muss, damit das IPSec funktioniert.
Mich hat es ebenfalls sehr gewundert, dass PFSense "versteckte Regeln" erstellt, sodass IPSec ohne Anpassung der WAN-Schnittstelle in der Firewall funktioniert. Vielleicht ist es genau so eine verstecke EInstellung, die die Verbindung in Wireguard zum Fritzbox-Netz nicht unterstützt.
Siehe hier "https://docs.netgate.com/pfsense/en/latest/vpn/ipsec/firewall-rules.html"
Vielleicht hilft die Information ja jemanden :)
Liebe Grüße
-
Wenn auf meinen Handy Wireguard eingeschaltet ist, komme ich immer von außen in mein Netzwerk.
Es sei denn ich bin zu Hause, dann funktioniert der Zugriff auf meine Synology nicht mehr solange Wireguard eingeschaltet ist.In den Synology Apps habe ich den Zugang mit der DynDNS Adresse eingetragen, damit es extern auch ohne VPN funktioniert, im DNS Resolver unter Host Overrides habe ich die Adresse und die IP der Synology eingetragen.
Was fehlt denn hier noch?
Gruß
Alexander -
Komische Sache mit WireGuard und der FritzBox.
Ich hatte ja entnervt aufgegeben. Alles zurück auf Basis-Einstellungen bei der FritzBox, nur den DynDNS eingerichtet (wird auch fleißig erfolgreich upgedatet von der FritzBox) und wenigstens für meinen Laptop über den FritzBox Assistenten einen Tunnel konfiguriert, Konfigurationsdatei heruntergeladen und im Wireguard importiert. Selbiges für's Smartphone, QR Code mit der Wireguard App gescannt, fertig. Lief scheinbar erstmal.
Heute, in anderen WLAN und auch per LTE versucht mich mit diesen Konfigurationsdateien zu verbinden und es werden exakt 0 Byte an Daten empfangen. Ob Android, ob Windows 11, ob WLAN, ob LTE. Und das, obwohl die Box von DeutscheGlasfaser nun in Werkseinstellungen nur mit DynDNS und den vom Assistenten konfigurierten Einstellungen in Betrieb ist. Ich hab's Gefühl da ist irgendein Bug drin. Dass sowohl mein Android, als auch mein Windows 11 falsche Einstellungen vom Assistenten bekommen haben oder durch's WLAN oder LTE Wireguard blockiert wird, kann ich jetzt ziemlich sicher ausschließen. Aber wenn nicht mal das funktioniert, lohnt es für mich nicht dort noch stundenlang herumzudoktern.
@m0nji
Trotzdem tausend Dank für deine Bemühungen und Tips für die FireWall, Regeln habe ich mittlerweile überarbeitet. -
@Teddy das hat zwar jetzt nichts mehr mit pfSense zu tun und sollte eigentlich in einem eigenen Thread besprochen werden aber was mich direkt bei der Beschreibung stutzig macht ist der Umstand, dass du DeutscheGlasfaser erwähnst.
Soweit ich weiß, bietet DeutscheGlasfaser nur CGNAT an und das bedeutet, du hast keine eigene öffentliche IPv4 Adresse. Wenn du jetzt über ein fremdes WLAN oder LTE dich nach Hause verbinden möchtest, geht das ausschließlich über IPv6. Wenn dein DYNDNS nicht sauber auflöst und das fremde WLAN/LTE kein IPv6 kann, dann wirst du auch keine Verbindung mit deiner Fritzbox aufbauen können. -
Ja ich weiß, negro posting... der Thread ist schon über 1 Jahr alt.
Aber es passt dazu.Mit einer anderen Fritzbox (7510) habe ich nun eine Site-2-Site WG Verbindung zwischen der FB und pfSense eingerichtet.
Es läuft auch alles so wie es soll, jedes Gerät kann das jeweils andere Netzwerk erreichen.
Mir ist nur eines aufgefallen:Die WG-IP der Fritzbox antwortet nicht auf einen Ping, die LAN IP Adresse antwortet.
Ist das auf Fritzboxen allgemein so?
Wenn ich mit einem mobile Client per WG verbunden bin (zur pfSense), dann kann ich die WG IP des Peers anpingen, die FB ist der einzige Peer, bei dem der Ping ins Leere läuft.
Fritzbox Eigenart?Gruss
-
@FSC830 said in Wireguard Fritzbox-pfSense:
Ist das auf Fritzboxen allgemein so?
Jau. Bei einem WG-Site2Site-Tunnel nutzt die Fritte kein Transitnetz, deswegen kannst Du auch die "WG-IP der Fritzbox" nicht pingen, sie existiert schlicht nicht. Du kannst aber die LAN-IP der Fritzbox zum Monitoring pingen.
-
Check mal die YT Videos von "Raspberry Pi Cloud" - der hatte kürzlich was zum Thema Fritz!Box und VPN gemacht...
-
Oh man, diese Fritzboxen zerren an meinen Nerven...
Der Tunnel lief nun einige Tage problemlos, seit letzter Nacht aber nicht mehr.
In der pfSense war zu sehen, daß der letzte Handshake vor etwas 12h war.
Es gab keine Änderungen der IP (würde auch per DynDNS aktualisiert).
Ich bin mir sicher, es liegt nicht an der Netgate Appliance, die mobile Clients können sich nach wie vor per WG verbinden.
Aber die Fritte will nicht mehr. Ich habe auf der pfSense den Dienst neu gestartet, auch die FB durchgestartet, nada. Der Tunnel wird nicht mehr aufgebaut.
Gibt es dazu auch Ideen, wie man den Tunnel von der FB erzwingen kann?
Was AVM macht ist einfach nur Grütze.Gruss
P.S. Das war die Lösung: einfach seinem Ärger Luft machen
, kaum hatte ich das geschrieben, war der Tunnel wieder aktiv.
Mal sehen, für wie lange...(Keep alive ist 25s)
-
@FSC830 WireGuardd ist in der Sense mit der neuen Version bei mir inzwischen instabiler als zuvor...
-
Oh, noch instabiler? Geht das? </sarkasmus>
Ich habe FritzOS 8.02 und leider kein altes OS Image mehr.
Seit 7.50 kann man diese blöde 2FA nicht mehr abstellen, das ist zum.
Für meine 7490 speichere ich die Images immer ab, aber hier war schon alles zu spät, die hatte schon 7.57(?) als ich dazu kam.
Ich lasse jetzt aber von der pfSense Seite aus in 4h Intervallen eine Pingabfrage machen, dann sehe ich zumindest, wie lange der Tunnel etwas hält.
Könnte ich auch stündlich machen, aber erst mal reicht es mir so.Gruss