Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Langsamer FTP Verbindungsaufbau

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    20 Posts 3 Posters 2.9k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B Offline
      Boecki83
      last edited by

      Hallo gemeinde,

      ich habe ein Problem mit der Verbindung zu FTP Servern, unzwar dauert der connect bis auf den FTP verbunden wird sehr lange zwischen 5-10 Sekunden. Da ich per scripte sehr häufig auf Ftp server connecte ist das ärgerlich. Ich betreibe Selber einen FTP server er untersützt sowohl Passive als auch Aktive Verbindungen. Die Verbindungen selbst sind aber kein Problem der Down/Upload funktioniert einwandfrei, ledeglich das Connecten auf die Server dauert durch pfsense sehr lange.
      Hat jemand evtl einen Tip mit welchen setting ich es in pfsense etwas beschleunigen kann ?

      MFG

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JeGrJ Offline
        JeGr LAYER 8 Moderator
        last edited by

        Dein Problem ist konkret: Du hast Clients hinter einer pfSense die sich auf FTP Server verbinden und der Verbindungsaufbau ist langsam?
        Hast du auf den Clients schon Mal von passiv/aktiv auf die jeweils andere Methode umgeschaltet?

        Gruß

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B Offline
          Boecki83
          last edited by

          Hi JeGr,

          Dein Problem ist konkret: Du hast Clients hinter einer pfSense die sich auf FTP Server verbinden und der Verbindungsaufbau ist langsam?

          Ganz genau, das Problem tritt sowohl bei Passiven als auch bei Aktiven verbindungen auf. Es geht ja auch nicht um den Datenkanal selbst der funktioniert bei beiden Varianten gut es gehr ledeglich um den Connect auf die Server. Leider habe ich das Problem bei allen VMs die mit Pfsense betrieben werden nicht nur bei mir sondern ZB auch auf OVH Virtuellen Server die auch mit ESXi und Pfsense arbeiten.
          Man findet dazu auch jede menge im netz aber das problem wird dort nicht wirklich behoben.

          Ich habe testweise eine Linux VM installiert mit einem Squid Proxy ( läuft auch über pfsense ) und habe versucht über diesen schneller connecten zu können, leider genau das selbe ergebniss.

          hier mal ein auszug des connects:

          
          [1] Verbinde zu XXX IP:PORT                 <------ GENAU AN DIESER STELLE CA 8 SEKUNDEN WARTEZEIT
          [1] 220 Server                                      <------ AB HIER GEHT ALLES FIX
          [1] AUTH SSL
          [1] 234 AUTH SSL successful
          [1] Verschluesselungs-Algorithmus: TLSv1.2 ECDHE-ECDSA-AES256-GCM-SHA384-256
          [1] USER XXX
          [1] 331 Password required for XXX.
          [1] PASS (versteckt)
          [1] 230 User XXX logged in.
          [1] SYST
          [1] 215 UNIX Type: L8
          [1] PBSZ 0
          [1] 200 PBSZ 0 successful
          [1] PROT P
          [1] 200 Protection set to Private
          [1] TYPE A
          [1] 200 Type set to A.
          [1] FEAT
          [1] 211 END
          [1] PWD
          [1] 257 "/" is current directory.
          [1] CWD /incoming/
          [1] 250 CWD command successful.
          [1] PWD
          [1] 257 "/incoming" is current directory.
          [1] stat -l
          [1] Auflistung beendet: 1.842 bytes in 0,03s (59,42KB/s)
          
          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • B Offline
            Boecki83
            last edited by

            Problem gelöst 113 (IDENT/AUTH) Port muss freigegeben und auf client weitergeleitet werden :)

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • JeGrJ Offline
              JeGr LAYER 8 Moderator
              last edited by

              Das ist dann aber der Verbindungsaufbau zum Zielhost. Normalerweise heißt das, dass das Ziel so lange braucht um zu antworten. Das kann ggf. daran liegen, dass das Ziel eine rDNS Auflösung versucht und scheitert, weil es keinen reverse Eintrag für die verbindende IP gibt. Wenn du das Ziel selbst kontrollieren würdest, könntest du das überprüfen, aber so wird das recht schwer sein. Es gibt auch nervigen Kram mit 113/identd der da ggf. reinspielt. Da gab es seinerzeit mal einen Auth Proxy der einfach zu allem immer ja gesagt hat, weil das Protokoll eigentlich kein Mensch mehr nutzt (und FTP ein uraltes und grausames Protokoll ist).

              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • W Offline
                Wexxler
                last edited by

                Hi Boecki,

                das Problem wirst du dann aber bei jemden Client wieder haben.

                Schalten den Ident Lookup am Server aus um einen schnelleren Verbindungsaufbau zu haben.

                Bei Proftpd in der config:
                IdentLookups off

                LG

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B Offline
                  Boecki83
                  last edited by

                  Das hatte ich mit als erstes Versucht Wexxler hat aber auch nichts gebracht.

                  Is das denn ein problem auf mehreren clienten den Port 113 weiterzuleiten ? In der FritzBox zb kannst du einen Port nur 1x auf eine ip weiterleiten.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • W Offline
                    Wexxler
                    last edited by

                    Nutzt du ProFTPD?

                    Füge noch

                    UseReverseDNS off

                    in die Config ein und schaue ob per Default diese beiden Parameter nicht weiter unten wieder auf on stehen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B Offline
                      Boecki83
                      last edited by

                      Nein ich nutze Glftpd da sind solche settings leider nicht möglich :(.
                      Greife aber auch auf andere Ftp server zu wo ich keinen einfluss auf die settings habe.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • B Offline
                        Boecki83
                        last edited by

                        So habe es auf verschiedenen Clients getestet. Wieso auch immer aber es reicht den Port 115 1x auf eine Vm weiterzuleiten und das problem tritt auf keiner anderen VM mehr auf  :D kann ich mir nicht erklären wieso aber die lösung ist optimal.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • W Offline
                          Wexxler
                          last edited by

                          Na gut okay, andernfalls hätte ich nun gesagt versuche mal ob dir das package widentd weiterhilft - das sollte das Problem auch lösen.

                          Schalte die Kiste doch mal aus worauf der Port weitergeleitet ist, dann wird es wohl nicht mehr gehen auf den anderen kisten.

                          LG

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • B Offline
                            Boecki83
                            last edited by

                            Danke für eure Hilfe :) kaum ist das eine problem gelöst steht das nächste vor der Tür…..

                            Ich habe eine VM mit Debian 7 laufen unter anderem läuft auf der vm ein Squid 2.7 den ich auch in den NAT regeln eingetragen hab aber ich kann nicht mit squid kommunizeiren weder intern über 192.168.x noch extern über die Server IP.

                            Ich habe gelsesen das Pfsense einen eigenen squid proxy mitbringt aber ich bin neuling und traue mich nicht sorecht an pfsene dran.

                            Hat jemand auch ein squid auf einer linux vm laufen ?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • W Offline
                              Wexxler
                              last edited by

                              Auf einer VM nicht aber mit einem debian ja.

                              Was genau musst willst du denn da wissen? Also was meinst du mit kommunizieren?

                              Funktioniert der Seitenaufbau über den Proxy nicht?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • B Offline
                                Boecki83
                                last edited by

                                Nein gar nicht er kommuniziert gar nicht mit dem Proxy weder lokal von einer vm noch extern.
                                Proxy ist online
                                root@debian ~ > netstat -tulpe | grep squid
                                tcp        0      0 *:36688                :                    LISTEN      root      504429      23219/(squid)
                                udp        0      0 *:31583                :                                proxy      506174      23219/(squid)

                                Port 36688 ist in den NAT regeln auf die vm weitergeleitet.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • W Offline
                                  Wexxler
                                  last edited by

                                  Okay, dann wäre deine Config zu sehen wohl wertvoll.

                                  Hast du eine acl src hinterlegt?

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • B Offline
                                    Boecki83
                                    last edited by

                                    http_port 36688
                                    icp_port  0  
                                    cache_mem 100 MB  
                                    cache_dir ufs /home/squid/ 9000 16 256  
                                    ipcache_size 1000  
                                    
                                    quick_abort_min 0 KB  
                                    quick_abort_max 0 KB  
                                    quick_abort_pct 100  
                                    
                                    cache_store_log none  
                                    cache_access_log /dev/null  
                                    cache_log /dev/null  
                                    logfile_rotate 5  
                                    
                                    auth_param basic program /usr/lib/squid/ncsa_auth /etc/squid/passwd  
                                    acl ncsa_users proxy_auth REQUIRED  
                                    
                                    acl all src 0.0.0.0/0.0.0.0  
                                    
                                    acl SSL_ports port 443 563  
                                    acl Safe_ports port 80 21 443 563 70 210 1025-65535  
                                    acl CONNECT method CONNECT  
                                    #acl LAN1 src 192.168.0.0/255.255.0.0  
                                    http_access allow ncsa_users  
                                    
                                    http_access allow !Safe_ports  
                                    http_access allow CONNECT !SSL_ports  
                                    #http_access allow LAN1  
                                    http_access allow ncsa_users  
                                    http_access deny all 
                                    
                                    
                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • W Offline
                                      Wexxler
                                      last edited by

                                      Sieht soweit ja in Ordnung aus. Haste mal http_access allow all probiert was dann passiert? Vielleicht klappt ja das mit dem auth nicht

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • B Offline
                                        Boecki83
                                        last edited by

                                        Bingo! Irgendwas war wohl mit den passwd file nicht in ordnung hab neuen user + pass erstellt und alles wunderbar :)

                                        Danke für eure hilfe  ;)

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • B Offline
                                          Boecki83
                                          last edited by

                                          Nochmal eine frage wofür ich nicht extra einen Thread erstellen möchte.

                                          Ich betreibe PFsense auf einer ESXi plattform nun habe ich gelesen das die VMware tools auch in Pfsense installiert werden können. Da aber bei mir mehrere vms laufen und ich nur ungerne restarten möchte ist die frage bringt es was die vmware tools auf pfsense zu installieren ?

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • JeGrJ Offline
                                            JeGr LAYER 8 Moderator
                                            last edited by

                                            Dafür muss nicht neu gestartet werden. Man kann einfach das Paket installieren, gestartet wird es dann automatisch. Es sind auch nicht die vmware-tools von VMware selbst, sondern die openvm tools. Sie sind aber ganz nützlich, damit vmWare oder ein VCenter bspw. Daten von der VM abfragen kann (Heartbeat, RAM, CPU etc.), insofern würde es schon Sinn machen sie zu installieren.

                                            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.