Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    2 Netzte mit identischem Subnet verbinden (Bridgen)

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    27 Posts 5 Posters 4.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      gtrdriver @viragomann
      last edited by

      @viragomann

      Hallo

      am einfachsten beschreibe ich die Situation wie sie jetzt ist:

      Standort A (Rechenzentrum)
      Mehrere Server + 1 Pfsense - alle im gleichen LAN 192.168.0.0/24
      Die Pfsense dort fungiert als router Firewall und Openvpn Server für die Außenstandorte

      Die Außenstandorte (10 Standorte) greifen via Pfsense und Openvpn auf diese "Serverlandschaft" per openvpn Client zu an jedem Standort sind 5-10 Endgeräte welche auf alle Server an Standort A zugreifen müssen (192.168.0.0/24)

      Das ist der aktuelle Status - nun sollen einzelne Server von Standort A auf Standort B (ebenfalls RZ) umziehen - ohne dass sich für die Außenstandorte (aus Netzwerksicht) noch für die Server untereinander etwas "ändert"....

      Ich behaupte nach wie vor ein layer2 Bridging - mit all den Folgen - wäre wohl für diese nicht dauerhaft produtive Umgebung wohl das beste... - aber davon raten ja alle ab ...

      Und wenn es über NAT - etc.. nicht oder nur mit 1000 Verbiegungen umsetzbar ist dann "geht es halt einfach nicht" und wir müssen den Plan fallen lassen ...

      V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann @gtrdriver
        last edited by

        @gtrdriver said in 2 Netzte mit identischem Subnet verbinden (Bridgen):

        nun sollen einzelne Server von Standort A auf Standort B (ebenfalls RZ) umziehen - ohne dass sich für die Außenstandorte (aus Netzwerksicht) noch für die Server untereinander etwas "ändert"....

        D.h. die Server sollen nun sukzessive übersiedelt werden?
        Und der Zugriff mittels derselben IP muss auch zwischen A und B möglich sein?

        Wenn der Zugriff nur die Geräte von außen betrifft, sehe ich mit NAT kein Problem.

        Aber deine Erläuterung geht auf die Software mit den hard-codeten IPs nicht ein, die vielleicht der Showstopper ist.

        Ich behaupte nach wie vor ein layer2 Bridging - mit all den Folgen - wäre wohl für diese nicht dauerhaft produtive Umgebung wohl das beste... - aber davon raten ja alle ab ...

        Mag sein, dass auch das eine Lösung wäre. Allerdings gibt es hier wenig Erfahrung dazu. Die Leute, die mit der Technik vertraut sind und hier oft mitlesen, suchen bessere Alternativen.
        Erfolgsmeldungen zu OpenVPN Setups im TAP-Mode habe ich hier schon ein paar mal gelesen.

        G 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • G
          gtrdriver @viragomann
          last edited by gtrdriver

          @viragomann

          Hallo - ja - das ist richtig da ich nicht weiß ob ich das durch bekomme, die hard vercodeten IP´s ändern zu lassen ... - ich lass das grad klären - aber aktuell schauts eher nicht danach aus ..

          Bezüglich dem Bridging habe ich die letzten Tage auch nochmals intensiv gesucht - finde aber komischerweise nur Anleitungen welche eine Einzel - Client to NET Bridge beschreiben

          z.b: https://docs.netgate.com/pfsense/en/latest/recipes/openvpn-bridged.html

          Zudem habe ich im englischsprachigen Ovpn Forum hier einen Post gemacht:

          https://forum.netgate.com/topic/171687/pfsense-2-5-2-bridge-tap-server-bridge-dhcp-is-greyed-out?_=1651244502392

          Da die beiden Felder aus gegraut bleiben - wobei das eher "spielen" war da die Anleitung ja keine Net2NET Kopplung beschreibt sondern eine Einzelclient 2 Net via TAP...

          BTW: so gruselig wie es sich mit dem TAP Bridging anhört (in einem normalen Netzwerk mit zig clienten) - ich glaube in der Konstellation hier dass das gar nicht so dramatisch wäre - zum einen ist die WAN Verbindung zwischen beiden Standorten SEHR performant zum anderen sind das nicht 254 Geräte sondern sagen wir mal 15 Clienten auf Seite A und 5 auf Seite B da sollte gar nicht so viel Overhead zusammen kommen ...

          V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • V
            viragomann @gtrdriver
            last edited by

            @gtrdriver said in 2 Netzte mit identischem Subnet verbinden (Bridgen):

            Bezüglich dem Bridging habe ich die letzten Tage auch nochmals intensiv gesucht - finde aber komischerweise nur Anleitungen welche eine Einzel - Client to NET Bridge beschreiben

            Ich würde meinen, dass das nicht wirklich was anderes ist, aber man sucht eben lieber bessere Lösungen für eine solche Kopplung. Und ich habe auch noch immer nicht verstanden, warum keine andere Lösung möglich sein sollte.

            Zudem habe ich im englischsprachigen Ovpn Forum hier einen Post gemacht:

            https://forum.netgate.com/topic/171687/pfsense-2-5-2-bridge-tap-server-bridge-dhcp-is-greyed-out?_=1651244502392
            Da die beiden Felder aus gegraut bleiben

            OpenVPN im TAP-Mode hat da wohl auch keine höhere Fandichte.

            Da die beiden Felder aus gegraut bleiben

            Ich weiß nicht mal, wo diese Felder zu finden sind.

            G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • G
              gtrdriver @viragomann
              last edited by

              @viragomann

              Hi

              Zu 1: ja ich sehe schon dass das nicht so sehr verbreitet ist

              Zu 2: Wenn ich die IP´s einfach ändern könnte dann könnte ich mir ja das ganze hier sparen da ich dann ja bei dem Netzwerk an Standort B einfach ein anderes Subnet machen würde und dann eine openvpn NET2NET Kopplung - ganz klassisch ... - aber daran scheitert das aktuell

              Zu 3: Wenn du im Openvpn Setup ein TAP Device anlegst - speicherst und das nochmals öffnest - dann sind die Felder auf "TAP" angepasst - dann tauchen die auf ...

              V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • V
                viragomann @gtrdriver
                last edited by

                @gtrdriver said in 2 Netzte mit identischem Subnet verbinden (Bridgen):

                Wenn ich die IP´s einfach ändern könnte dann könnte ich mir ja das ganze hier sparen da ich dann ja bei dem Netzwerk an Standort B einfach ein anderes Subnet machen

                Vielleicht wäre es ein Weg, das Subnetz in 2 aufzuteilen und den einen Teil dann auf B zu schaffen und zu routen.
                D.h. mit der IP-Änderung kannst du gleich auf A schon loslegen, die Geräte für B bspw. in die obere Hälfte, jene die vorerst in A bleiben in die untere.
                Mit der Verlegung musst du dann auch die Subnetzmaske ändern.

                Aber das läuft ebenso auf unterschiedliche Netze hinaus, zwischen du welchen dann routen könntest.

                Wenn du im Openvpn Setup ein TAP Device anlegst - speicherst

                Ich denke, bis zum letzten Punkt hatte ich mich noch nicht vor gewagt.

                G 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • G
                  gtrdriver @viragomann
                  last edited by

                  @viragomann

                  Am Montag bekomme ich die Info ob IP Änderungen möglich sind oder besser möglich gemacht werden....

                  Dann schau ma weiter.....

                  Es gibt Dinge die man sich leichter vorgestellt hat....

                  G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • G
                    gtrdriver @gtrdriver
                    last edited by

                    @JeGr @NOCling @viragomann

                    Hallo zusammen
                    Da ich bis Montag quasi nix machen/entscheiden kann habe ich in meiner Test Umgebung mal das Layer2 TAP Bridging des Todes ausprobiert.....

                    Vorgegangen nach dieser Anleitung:

                    https://docs.netgate.com/pfsense/en/latest/recipes/openvpn-bridged.html

                    Beide Netze haben 192.168.0.0/24
                    Pfsense in Netz A hat 192.168.0.1
                    Pfsense in Netz B hat 192.168.0.2

                    Beim Client halt die entsprechende Config auf der Gegenseite.
                    Siehe das die Interfaces werden "grün" - ok - dachte ich - schau mer mal weiter ...
                    Ein Ping auf der einen Seite führte auf beiden Seiten im Traffic Stat des entsprechenden Ovpn inteface zu reaktionen - aber kein Ping.

                    Ok - wirklich eher raten als ernsthaft wissen was sache ist ... mal in das Ovpn Interface folgende Basis Regel rein:
                    34ca877e-360d-4bfd-8ec8-97bc3450efd1-image.png

                    Und siehe da - die beiden Pfsensen können sich gegenseitig anpingen:
                    dbfecb9e-8b6e-47b7-b474-3dfad8711511-image.png

                    fd3de4e2-b098-4858-9e0b-6f27a3d9f95f-image.png

                    Hab mich schon irrsinnig gefreut dass ich überhaupt so weit gekommen bin - ohne jetzt zu wissen ob das so richtig ist ...

                    Dine Pings gehen auch definitiv über die TAP Bridge sieht man am Traffic Monitor...

                    Leider kann ich sonst keine anderen Systeme im Besagten Netz von der anderen Seite erreichen ....

                    Ich weiß dass die hier vorherrschende Meinung ist dass das mit der TAP Bridge nicht optimal ist - ich würde es dennoch gerne zumindest versuchen ...

                    Hat jemand noch eine idee warum ich nur die Pfsensen selbst erreiche auf der anderen Seite aber sonst keinen der Server im 192.168.0.0/24 Netz ?

                    micneuM V 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • micneuM
                      micneu @gtrdriver
                      last edited by

                      @gtrdriver die Geräte die du erreichen willst nutzen ein anderes Standard Gateway?
                      Mache es dir doch einfach buche dir doch einen Dienstleister der dich in dem Thema unterstützt, da du nicht so fit in Netzwerk Technik bist und wenn das für ein Unternehmen ist währe es besser als wenn man irgend wann in d n Medien liest das irgend welche Daten öffentlich erreichbar waren Wall ein Admin was falsch gemacht hat. Hier im Forum tummeln sich einige rum.

                      Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser |
                      Hardware: Netgate 6100
                      ALT Intel NUC BNUC11TNHV50L00 (32GB Ram, 512GB M.2 NVME SSD)

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • V
                        viragomann @gtrdriver
                        last edited by

                        @gtrdriver
                        Ich würde vermuten, dass die Broadcasts nicht über die Verbindung kommen, also dass keine echte L2_Verbindung besteht und damit die ARP-Requests nicht auf der anderen Seite ankommen.

                        Hast du auf beiden Seiten den TAP-Mode gewählt?

                        Um es zu überprüfen, mach ein Packet Capture auf beiden Seiten, filtere nach ARP Protokoll, während du eine IP pingst. Die Pakete sollten auf beiden Seiten zu sehen sein.

                        G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • G
                          gtrdriver @viragomann
                          last edited by

                          Hallo zusammen

                          nachdem ich heute mit der SW Entwicklung gesprochen hatte wird klar dass es vorerst keine Änderungen an der Software gibt.

                          Da mir das ganze Bridging auch nicht ganz geheuer ist und ich bisher NIEMANDEN gefunden habe der das mit Pfsense bisher erfolgreich eingesetzt hat (NET2NET) habe ich das ganze Thema jetzt erst mal auf Eis gelegt.

                          Mir ist die Zeit zu schade hier Experimente zu machen welche man eher als Im Trüben fischen bezeichnen muss als wirkliches Testen....

                          Wenn hier irgendwer zufällig das Posting liest und (gerne auch gewerbliches) Interesse hat mich hier zu unterstützen dann gerne bei mir melden.

                          Grüße und nochmals Danke !

                          GTR

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • G gtrdriver referenced this topic on
                          • G
                            gtrdriver
                            last edited by

                            Hallo zusammen

                            ich wollte hier noch eine kurze Rückmeldung geben - auch wenn das nicht direkt mit pfsense zusammen hängt interessiert es evtl doch mal jemanden der eine ähnliche Situation hat.

                            Ich bin durch zufall auf eine Software gestoßen namens "Softether" (https://www.softether.org/)

                            Dieses bietet ein Layer2 Bridging welches dazu noch extrem gute konfigurierbar ist UND sich über einen bestehenden VPN Tunnel (Openvpn) legen lällst.

                            Das erfüllt jetzt genau unseren Zweck da sich das ganze Konstrukt vollständig Virtualisieren und skalieren lässt und nichts über das öffentliche WAN läuft da die Verbindung zwischen den beiden Softether VM´s über einen PFSENSE OpenVPN Tunnel läuft.

                            DAmit kann man nun ganz prima ein separates Netzwerk Segment mit z.b: 4 Servern an ein entferntes im RZ transparent anbinden.

                            Die Performance ist überraschend gut - der Overhead üverraschend gering. Aufgrund der Architektur und der Konfig Möglichkeiten würde ich sagen es ist genau so sicher wie eine Layer2 S2S Bridge...

                            Wie gesagt - nur als Info falls jemand sowas mal benötigt - und es ist Freeware (Universität aus Japan)

                            G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • G
                              gtrdriver @gtrdriver
                              last edited by

                              Und nochmals guten Abend in die Runde...

                              Da mir das ganze keine Ruhe mehr gelassen hat warum das mit PFSENSE nicht geht habe ich heute mit 2 Hardware PFSense Firewalls in einem kleinen Testaufbau den versuch widerholt und siehe da - da klappt das layer2 over OpenVPN...

                              Ich hatte die Config noch in einem Versuchsaufbau auf 2 Servern im RZ gespeichert -also hier exakt die gleiche Situation nachgestellt - geht nicht ...

                              Wollte fast schon wieder aufgeben und stoße zufälligerweise in einem anderen Zusammenhang (da ging es um OpenWRT auf ESXI) auf Mac Spoofing und das das auf ESXI per Default abgeschaltet ist.

                              Ok - also Mac Sppfing auf den beiden virtuellen NIC´s eingeschaltet und siehe da - LÄUFT !
                              Ohne Probleme - sofort auf Anhieb - auch DCHP via Bridge läuft sofort ohne mucken...

                              Also mal schnell ein paar Performance Tests gemacht und auch hier - Beigeisterung - ca. 30% niedriger als mit einer Layer3 S2S Bridge.

                              Da sich die Bridge in Pfasense als Interface integriert sind hier exakt die gleichen FW Regeln möglich - man kann also ganz wunderbar definieren wer mit wem und wer nicht ...

                              Nochmals zur Klarstellung - ich würde niemals auf die idee kommen eine klassische S2S Layer3 Verbindung damit zu ersetzten - darum geht es auch nicht - aber für unser Szenario - 3 Server an einem anderen standort zu betreiben -- mit quasi transparenter Netzwerk Bridge ist das jetzt optimal

                              Wenn jemand hier mal Bedarf hat - gerne melden.

                              Ansonsten - allen einen schönen Abend

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post
                              Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.