Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Upgrade

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    29 Posts 6 Posters 2.7k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • V
      viragomann
      last edited by

      Hallo,

      du hast aber schon eine 64 bit Architektur laufen, oder?
      Für 32 bit ist keine 2.4.x Version verfügbar.

      Ansonsten wäre ein Backup der Konfig mal ein guter Anfang.

      Hast du das Upgrade auch schon auf der Shell versucht? Nicht die Upgrade-Funktion aus dem Konsolen-Menü.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • I
        interessierter
        last edited by

        Meiner Meinung nach ist es eine 64 bit:

        2.3.4-RELEASE-p1 (amd64)
        built on Fri Jul 14 14:52:43 CDT 2017
        FreeBSD 10.3-RELEASE-p19

        Ja, siehe: Meine Frage ist, wie ich dazu richtig vorgehe? Wenn ich mich mit SSH verbinde, und die Option upgrade verwende, leitet er mich jedes mal wieder zum Hauptmenü retour.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • jahonixJ
          jahonix
          last edited by

          Wie schon in deinem anderen Beitrag geschrieben könnte dein System etwas durcheinander sein. Schau dir den Pfad an, der moniert wird.
          @interessierter:

          Error parsing: '/usr/local/etc/pkg/repos//pfSense.conf': error while parsing <unknown>: line: 1, column: 0</unknown>

          Daher würde ich eine Neuinstallation vornehmen und die aktuelle config darin hochzuladen, um mit einem sauberen System weiterzumachen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • V
            viragomann
            last edited by

            Wie geschrieben, habe ich nicht die Option im Menü gemeint, sonder ein erzwungenes Upgrade in der Shell (Option 8 ).
            Wenn allerdings deine Installation bereits Fehler ausspuckt (ich habe mir erst den anderen Thread nicht angesehen), befolge den Rat und installiere neu.

            Ja, das Konfig-File stellt alles wieder her, auch die CA.
            Wenn du beim Backup nicht "Skip packages" anhakst, werden nach dem Restore, die zuvor installierten Packages neu installiert und auch deren Einstellungen wiederhergestellt.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • I
              interessierter
              last edited by

              Menü Punkt 8 ist bei mir normale Shell?

              Ich habe kein Problem damit das Teil bei aufzusetzen, ändert wie? Gibt's ein how-to-Fix-shutdown-problem-in-windows-10 dazu?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • V
                viragomann
                last edited by

                Ja, genau, in der Shell. So hab ich es anfangs geschrieben.
                Hier lässt sich das Upgrade erzwingen, so dass es auch bei Fehlern ausgeführt wird:

                pkg update -f
                pkg upgrade -f
                

                Kann man ja versuchen. Klappt es nicht, kannst du immer noch neu installieren.
                Aber nicht auf das Backup vergessen!

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • I
                  interessierter
                  last edited by

                  Nein das funktioniert ebenfalls nicht.
                  Wie soll ich also vorgehen?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • V
                    viragomann
                    last edited by

                    • Die Konfig. sichern: Diagnostics > Backup & Restore > Backup & Restore > Backup Configuration > Download configuration as XML

                    • pfSense neu installieren

                    • PC mit pfSense verbinden und auf GUI anmelden

                    • Die Konfig. wiederherstellen: Diagnostics > Backup & Restore > Backup & Restore > Restore Backup

                    Die Prozedur sollte hier allgemein bekannt sein. Wenn du mehr Details wissen willst, must du über deine Installation und die tatsächlichen Probleme auch mehr Details preisgeben.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • jahonixJ
                      jahonix
                      last edited by

                      oder
                      3.  USB Stick mit der gesicherten config.xml im Ordner /cf/conf einstecken und booten.

                      Der Stick muss FAT32 formatiert und ansonsten leer sein, aber schau dazu nochmal unter doc.pfsense.org nach.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • I
                        interessierter
                        last edited by

                        Ist mit pfsense neu installieren wirklich das so gemeint, wie ich das Teil damals blank bekommen habe. Also mit nichts drauf.

                        Oder kann ich hier den USB Stick dementsprechend vorbereiten, anstecken, booten und die Neuinstallation rennt?
                        Wie sehe ich dann, wann er fertig ist?

                        danke

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • JeGrJ
                          JeGr LAYER 8 Moderator
                          last edited by

                          3.  USB Stick mit der gesicherten config.xml im Ordner /cf/conf einstecken und booten.

                          Nicht mehr ganz richtig.

                          Nach komplett neuer Installation und VOR anschließendem ERSTEN Neustart einen Stick mit config.xml im Hauptverzeichnis anstecken, booten und abwarten. Der EFL erkennt inzwischen das Hauptverzeichnis als Quelle. Ansonsten ist es auch nicht /cf/conf, sondern nur /conf :)

                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • jahonixJ
                            jahonix
                            last edited by

                            Danke, für die Hinweise.
                            Ich habe das auch schon länger nicht mehr gemacht/machen müssen, daher der Hinweis auf die docs.
                            …das falsche Verzeichnis könnte dann auch das eine oder andere Problem erklären, oder?  ;D

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • JeGrJ
                              JeGr LAYER 8 Moderator
                              last edited by

                              Die ganzen Infos dazu siehe hier: https://doc.pfsense.org/index.php/Automatically_Restore_During_Install

                              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • I
                                interessierter
                                last edited by

                                OK, aber ganz klar ist mir das Thema noch nicht.
                                Muss ich mich mit dem Consolen Kabel direkt verbinden, und dann mit zwei USB Sticks die neue Software und das Restore laden?

                                Zuerst hatte ich es so verstanden, das ich alles auf nen Stick drauf gebe, und die Kiste einfach davon boote

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • I
                                  interessierter
                                  last edited by

                                  Hallo!

                                  Ich habe das am WE jetzt probiert, war aber nicht erfolgreich. Beim booten und drücken von F12 kommt folgendes (siehe Bild)
                                  Er tut zwar ein weilchen am USB Stick rum, passieren tut aber nichts

                                  pfs.PNG
                                  pfs.PNG_thumb

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • I
                                    interessierter
                                    last edited by

                                    any ideas?

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • I
                                      interessierter
                                      last edited by

                                      up

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • V
                                        viragomann
                                        last edited by

                                        Habe leider keine APU-Erfahrung, doch würde ich das Verhalten so interpretieren, als dass das BIOS kein bootfähiges System auf dem Stick erkennt, wenn der Stick das 1 GB Laufwerk ist.

                                        Versuche mal mit diesem Stick einen anderen Rechner zu booten, um zu sehen, ob der überhaupt funktioniert, oder schreibe ein anderes System drauf wie gparted und versuche damit zu booten, um hier weiter zu kommen.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • JeGrJ
                                          JeGr LAYER 8 Moderator
                                          last edited by

                                          Zuerst hatte ich es so verstanden, das ich alles auf nen Stick drauf gebe, und die Kiste einfach davon boote

                                          Du kannst nicht "alles auf den Stick geben". Der Stick ist unter normalen Systemen != FreeBSD nicht lesbar wenn er sauber beschrieben wurde. Du schreibst ein FreeBSD Bootabbild auf den Stick, da kannst du nachher unter Windows oder Linux erstmal gar nichts mehr sehen drauf (da Disklabel angelegt sind). Daher kannst du auch keine Konfig einfach so mit auf den Stick geben.

                                          Der ECL greift dann entweder nach der Neuinstallation oder eben bei jedem Booten wenn ein FAT32 Stick mit config.xml im Hauptverzeichnis gefunden wird, lädt die Konfiguration und startet. Allerdings wird nur nach der Neuinstallation die Konfig komplett mit Paketen neu eingelesen und die fehlenden Pakete nachinstalliert. Beim normalen Booten mit Stick wird nur die Konfig geladen.

                                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • U
                                            un1que
                                            last edited by

                                            Ich habe gestern die Kiste neu aufgesetzt und bei mir hat die Sache mit der config.xml auf einem FAT32 USB-Stick auch nicht geklappt. Die Sense bootete einfach ganz normal von der SSD und der Stick wurde gar nicht berücksichtigt (weder beim Erststart, noch als ich ein paar mal neugestartet hatte).
                                            Auch klappte bei mir die Recovery nicht, welche man vom Installationsstick/-CD starten kann, das Medium wurde gar nicht erkannt.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.