Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Netzwerk Erweiterung Richtfunk mit unifi/ubiquiti NanoBeam

    Scheduled Pinned Locked Moved Allgemeine Themen
    38 Posts 5 Posters 4.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • JeGrJ
      JeGr LAYER 8 Moderator
      last edited by JeGr

      @noplan said in Netzwerk Erweiterung Richtfunk mit unifi/ubiquiti NanoBeam:

      lediglich die beiden Antennen haben als Gateway (zuwas auch immer) die IP der pfS-A

      Warum? Macht ja nur begrenzt Sinn. A zu A und B zu B. Bei WiFi Ausfall will man ja Zugriff haben ;)

      und dann schau ma weiter ;)

      Es ist halt komplett einfach:

      Seite A (.1) bekommt ein neues GW auf dem WiFi Interface wo die Nanos dran hängen auf die .254 (Seite B pfSense).
      Seite B (.254) bekommt ein Gateway auf die .1 von Seite A

      die beiden anderen (Nanos) sind komplett irrelevant (.2 / .253) und nur wenn man die WifiBridge reparieren müsste entscheidend.

      Wenn man die GWs auf dem WiFi Interface auf jeder Seite hat (pingbar) ist die Chose eigentlich gelaufen. Dann trägste auf Seite A ne statische Route fürs Netz von B mit GW Wifi-B ein und machst das ganze umgekehrt auf Seite B mit statischer Route fürs Netz von A zum GW Wifi-A. Fertig ist der Lack.

      DANACH kann man immer noch mit OSPF oder Kram rumspielen.

      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

      noplanN 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • noplanN
        noplan @JeGr
        last edited by

        @JeGr said in Netzwerk Erweiterung Richtfunk mit unifi/ubiquiti NanoBeam:

        Macht ja nur begrenzt Sinn

        solange du von pfS-A Zugriff auf beide Antennen haben willst brauchst das gateway gleich in diesem Fall die IP d pfS-A. (zwecks d Administration behaupte ich jetzt kühn)

        wenn das wifi weg ist kannst eh nur am mast klettern und dir die Antenne anschauen
        Diagnose ist bei den Teilen nicht ;)

        auswirkungen hat das gateway ja NULL auf die Funkstrecke.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • noplanN
          noplan @JeGr
          last edited by

          @JeGr
          pfs-A kann pfs-B von der Console aus pingen gleiches gilt für umgekehrt und auch für ssh

          jetzt sind wir wieder bei square 1 (essen holen und routen legen) oder seh ik das falsch?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGrJ
            JeGr LAYER 8 Moderator
            last edited by

            @noplan said in Netzwerk Erweiterung Richtfunk mit unifi/ubiquiti NanoBeam:

            solange du von pfS-A Zugriff auf beide Antennen haben willst brauchst das gateway gleich in diesem Fall die IP d pfS-A. (zwecks d Administration behaupte ich jetzt kühn)

            Nö. Gleiches Subnetz braucht kein Gateway. Das kannst du simpel mit Outbound NAT auf WiFi lösen, dass das zu Admin Zwecken auf beiden Seiten erreichbar ist, aber WiFi-down tritt eher auf, als dass die andere pfSense weg ist (der Erfahrung nach) und daher komme ich via VPN bspw. an beide pfSensen problemlos ran - wenn aber WiFi weg ist an die andere Antenne schwerer. Aber geht beides.

            jetzt sind wir wieder bei square 1 (essen holen und routen legen) oder seh ik das falsch?

            Essen ist immer gut.
            Da hast du Bild:

            e87842a1-239b-4de8-806e-d675c7491454-image.png

            A bekommt GW y.y.y.254 angelegt
            B bekommt GW y.y.y.1 angelegt

            x.x.x.0/24 ist Seite A
            z.z.z.0/24 ist Seite B

            statische Route auf Seite A:
            z.z.z.0/24 via GW B (y.y.y254)

            statische Route auf Seite B:
            x.x.x.0/24 via GW A (y.y.y.1).

            Fertig

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            noplanN 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • noplanN
              noplan @JeGr
              last edited by

              @JeGr

              Danke....
              wenn der IP Range in beiden LANs (die beiden gelben Blöcke im Bild) exakt ident sind wirds mit der statischen route schwer ?
              weil er es nicht anlegen lässt

              540b0f7f-b6d2-44fb-9baa-ac78d0c1dd32-grafik.png
              54667f00-8cf2-42fe-9367-2543470c9e2b-grafik.png

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by JeGr

                Ja logen gehts dann nicht :P Darum legt man ja auch keine zwei Netze mit der gleichen IP Range an 🤔

                Bzw könnte man es hinbekommen (1:1 NAT fürs ganze Netz auf beiden Seiten) aber das ist dann so häßlich, da macht man lieber gleich eine Seite frisch 😁

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                noplanN 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • noplanN
                  noplan @JeGr
                  last edited by

                  @JeGr

                  logen ? was das ?

                  hab ich gewusst das die wahsinnigen alle die gleichen IPs nehmen ...
                  na bumm .... das wird was

                  das 1:1 NAT lassen wir gleich komplett weg (das bringt mehr Kopfschmerzen als gut)

                  Neuer Eintrag im Prediger Buch:
                  **Jeder Standort sein eigener IP Range ** und wenn ihr von Standort A auf Standort B drucken wollt nehmt die satanischen routen !

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • RicoR
                    Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                    last edited by

                    Prädikat "Pfusch am Bau" oder "die Organisation war polnisch" fällt da nur ein. 😂

                    -Rico

                    noplanN 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • V
                      viragomann @noplan
                      last edited by

                      @noplan said in Netzwerk Erweiterung Richtfunk mit unifi/ubiquiti NanoBeam:

                      Wird a lustige Sache glaub ich

                      Scheint sich zu erfüllen. Du liebst doch die richtigen Herausforderungen, oder? 😁

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • noplanN
                        noplan @Rico
                        last edited by

                        @Rico said in Netzwerk Erweiterung Richtfunk mit unifi/ubiquiti NanoBeam:

                        "Pfusch am Bau" oder "die Organisation war polnisch"

                        ich würd das gar nicht so sagen ...
                        die haben halt nicht über sowas nachgedacht, und da ist halt siehe pfS-B box 2a4ef991-1606-4a3c-a98d-00e135e538c0-grafik.png
                        auch noch einiges übrig geblieben.

                        ich glaub das beste wird sein neue Box hin.
                        neue kranke IP Range 172.33.233.0/26 und fertig will mir gar nicht überlegen was da noch alles kommt.

                        und wieder hör ich meine Damen lachen ..... proBono und das Wochenende ist wieder für die FISCH

                        noplanN RicoR 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • noplanN
                          noplan @noplan
                          last edited by

                          sagt mal kann ich on the fly von

                          2.0.3 auf 2.4.5-p1 upgraden ;)

                          ich hätte da so a box ....
                          ich geh hardware für einen proof of concept suchen ....
                          irgendwo muss ich ja mal statisch routen gebrauchen

                          V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • RicoR
                            Rico LAYER 8 Rebel Alliance @noplan
                            last edited by

                            @noplan said in Netzwerk Erweiterung Richtfunk mit unifi/ubiquiti NanoBeam:

                            neue kranke IP Range 172.33.233.0/26 und fertig

                            Darüber nochmal gut nachdenken, sonst ist bald die nächste Kacke am dampfen. 😂

                            -Rico

                            noplanN 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • V
                              viragomann @noplan
                              last edited by

                              @noplan said in Netzwerk Erweiterung Richtfunk mit unifi/ubiquiti NanoBeam:

                              sagt mal kann ich on the fly von
                              2.0.3 auf 2.4.5-p1 upgraden ;)

                              Da gab es erst kürzlich einen Thread dazu. Dürfte nahezu anstandslos gegklückt sein.

                              @noplan said in Netzwerk Erweiterung Richtfunk mit unifi/ubiquiti NanoBeam:

                              und das Wochenende ist wieder für die FISCH

                              Is eh Lockdown. 😉

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • noplanN
                                noplan @Rico
                                last edited by

                                @Rico

                                also eine 192.168.0.0/24 kriegen sie sicher nicht
                                eine 10.0.0.0/24 geht nicht weil die scheinbar deren Modem verspuckt

                                für spaßige Ranges die anwendbar sind bin ich dankbar
                                mehr als 30 Hosts wirds hier nie und nimma spielen (wenn du das mit dampfen gemeint hast)

                                NP

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • RicoR
                                  Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                                  last edited by

                                  Sollte halt hier irgendwo rein passen ;-)
                                  10.0.0.0/8
                                  172.16.0.0/12
                                  192.168.0.0/16

                                  -Rico

                                  noplanN 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • noplanN
                                    noplan @Rico
                                    last edited by

                                    @Rico

                                    also bevor ich mir ein netz mit
                                    16.777.214 möglichen hosts eintrete (192.168.0.0/8)

                                    nehm ich doch /26 mit 62 hosts

                                    und weil bei der 192.168.0.xxx jeder die 255.255.255.0 eingeben will / wird
                                    nehm ma gleich eine IP wo sie die subnetMask nicht kennen

                                    was spricht wirklich gegen die
                                    172.33.233.0/26 (müsste doch auch im privaten bereich liegen oder hab ich was übersehen ?)

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • RicoR
                                      Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                                      last edited by

                                      172.33.233.0/26 gehört T-Mobile USA

                                      -Rico

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • RicoR
                                        Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                                        last edited by

                                        Bevor was schief geht 🙂
                                        10.0.0.0 - 10.255.255.255 (10.0.0.0/8)
                                        172.16.0.0 - 172.31.255.255 (172.16.0.0/12)
                                        192.168.0.0 - 192.168.255.255 (192.168.0.0/16)

                                        -Rico

                                        noplanN 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • noplanN
                                          noplan @Rico
                                          last edited by

                                          @Rico said in Netzwerk Erweiterung Richtfunk mit unifi/ubiquiti NanoBeam:

                                          Bevor was schief geht

                                          JOOOOOOOPPPPPPP

                                          NP sendet ein großes BIER alternativ auch einen ESPRESSO @Rico
                                          DANKE !!!

                                          so nach dem Motto "finde den Fehler in Pfusch am Bau"
                                          wer lesen kann ist klar im Vorteil und wer richtig copy n pasten kann auch ...

                                          cc560640-3eed-4292-8edf-0f4f009a8db6-grafik.png

                                          Ich werd mal ne Nachhilfestunde buchen ;)
                                          kann nicht schaden ...

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • JeGrJ
                                            JeGr LAYER 8 Moderator
                                            last edited by

                                            Gibt doch genug Rechner, die ein "random" privates RFC1918 Netz ausspucken, das dann eben KEIN 08/15 Default Netz ist.

                                            10.0.0.0/24
                                            192.168.0.0/24
                                            192.168.1.0/24
                                            192.168.2.0/24
                                            192.168.178.0/24

                                            würde ich bspw. meiden weil das in irgendwelchen SOHO Boxen gern verbaut ist. Vermeiden hilft Kopfschmerzen zu vermeiden. Gefühlt aus der Praxis würde ich sagen sind die meisten Netze in 10.x oder 192.168.x ansässig.
                                            Darum hab ich mir für zu Hause auch ein /16er Segment aus 172.xx rausgeschnitten. Ein /16 damit ich das dritte Segment noch für VLAN ID Matching vergeben kann. Und nicht direkt 172.16 oder 172.32 weil Anfang und Ende eben gern genutzt wird.

                                            Ich würde da sowas wie 172.23.x oder 172.19.x nutzen. Und die andere Location dann eben irgendwann auch in den Bereich umziehen.

                                            Locations:

                                            A: 172.21.1.0/24 (weil vor Ort nur Default VLAN 1 bspw.)
                                            B: 172.22.1.0/24

                                            Später kommt jemand auf VLANs, dann kann man problemlos 2-3stellige IDs ausrollen und in der IP nutzen:

                                            A: 172.21.1.0/24 - altes LAN
                                            172.21.10.0/24 - neues Server Netz, VLAN 10
                                            172.21.11.0/24 - neues Client Netz, VLAN 11
                                            172.21.12.0/24 - neues VoIP Netz, VLAN 12

                                            als Beispiel. Oder mit der ID vornedran kombinieren.

                                            172.21.1.0/24 - Server Netz, VLAN 2101
                                            172.21.2.0/24 - Client Netz, VLAN 2102
                                            172.21.3.0/24 - neues VoIP Netz, VLAN 2103
                                            172.21.99.9/24 - Management Netz, VLAN 2199

                                            -> wieder IP Netze mit VLAN ID für einfaches Debug kombiniert.

                                            Zweiter Standort (und weitere) machen dann genauso weiter. Und man hat dann sogar die VLANs so getrennt dass man - extrem abenteuerlustig - bspw. sogar VLANs über sowas wie die Richtfunkstrecke als Trunk auf die andere Seite wuppen kann um da bspw. das Management Netz zu haben ;)

                                            Wenn man das ordentlich durchplant und anfängt ist das recht spaßig :)

                                            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.