Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Update 2.7.2 -> 2.8.0

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    9 Posts 4 Posters 698 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • E
      eagle61
      last edited by

      Hier einfach mal ein Dank an die Entwickler:innen.

      Habe vor 20 Minuten das Update von 2.7.2 auf 2.8.0 durchgeführt und es hat problemlos funktioniert.

      1 Reply Last reply Reply Quote 2
      • A
        Artefakt
        last edited by

        Hi,

        fein.
        Hast Du da wie empfohlen alle Pakete vorher deinstalliert?
        "To give an upgrade the best possible chance of going smoothly, uninstall all packages before starting the upgrade."

        Oder einfach drüberinstalliert?

        Grüße.

        E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • E
          eagle61 @Artefakt
          last edited by eagle61

          @Artefakt

          Ich habe einfach drüberinstalliert. Zuvor habe ich aber alles gesichert. Da meine pfsense als VM installiert ist, habe ich zuvor nicht nur via Diagnostics -> Backup & Restore ein Backup erstellt, sondern die virtulelle HDD der pfsense-VM auch vollständig auf externe HDD's gesichert gehabt.

          Somit hätte ich bei einem fehlgeschlagenen Update diese virtulellen HDD der pfsense-VM jederzeit wieder auf den Host zurück kopieren können und hätte wieder 2.7.2 gehabt.

          Zudem sollte ich erwähnen, dass ich nur wenige Pakete im System -> Package Manager installiert habe.

          • Cron
          • openvpn-client-export
          • Shellcmd
          • System_Patches
          • WireGuard

          Ich habe es also einfach mal drauf ankommen lassen, denn ich hätte ja jederzeit und recht schnell die virtulellen HDD der pfsense-VM wieder auf den Host-Computer zurück bekommen und es dann nochmal versuchen können mit zuvor deinstallierten Paketen.

          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            Artefakt @eagle61
            last edited by

            @eagle61 Bei mir ging es bei meiner eigenen Maschine soweit auch gut.
            Er blieb beim Update stehen mit dem Hinweis, dass er das Paket crowdsec entfernt. Das war nach einer halben Stunde immer noch nicht weg.

            Also habe ich es über die Konsole entfernt, neu gestartet und habe das Update nochmal angestoßen. Dann hat es funktioniert.

            Ohne das Entfernen des crowdsec-Pakets hätte es also nicht geklappt.
            Aber so funktionierte es dann schließlich doch noch.

            Gruß.

            E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • E
              eagle61 @Artefakt
              last edited by

              @Artefakt

              Das Entfernen der Pakete vor dem Update wird ja auch offiziel empfohlen. Eigentlich soll man ein Backup machen, alle Pakete entfernen, updaten und dann die Pakete neu installieren um im Anschluss die Configs aus dem Backup wiederherzustellen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • O
                orcape
                last edited by

                Hi Leute,
                ganz so jubeln kann ich leider nicht.
                Das Update von 2.7.2 zu 2.8.0 ist zwar problemlos durchgelaufen, nur habe ich nun einen "kleinen" Schönheitsfehler.
                Ich kann bei spDNS kein automatisches Update mehr machen, so das mir die Zwangstrennung dann die Tunnel canceld. Bis dahin funktioniert alles, wenn ich die IP's beim spDNS-Provider händisch aktualisiere.
                Ich habe einen 100 er 1&1 Dualstack-Anschluß mit DSL-Modem vor der pfSense und bis Dato hatte auch das durchstellen der IPv4 am ppp0E-Anschluß, sowie IPv6-DHCP problemlos funktioniert.
                Ich bekomme zwar das Internet problemlos weiter mit IPv4 und IPv6, nur zeigen mir die Gateways dazu eine falsche IP an. Zudem werden die Gateways als offline angezeigt.
                Es scheint so, wie wenn die pfSense dadurch eine falsche IP als Grundlage für DynDNS-Aktualisierung nimmt und das kann natürlich nicht funktionieren.
                Gruß orcape

                fireodoF E 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • fireodoF
                  fireodo @orcape
                  last edited by

                  @orcape said in Update 2.7.2 -> 2.8.0:

                  Ich bekomme zwar das Internet problemlos weiter mit IPv4 und IPv6, nur zeigen mir die Gateways dazu eine falsche IP an. Zudem werden die Gateways als offline angezeigt.

                  Moin,

                  versuch mal eine andere Monitor-IP für das Gateway einzutragen (eine die auf Ping reagiert).

                  Gruß,
                  fireodo

                  Kettop Mi4300YL CPU: i5-4300Y @ 1.60GHz RAM: 8GB Ethernet Ports: 4
                  SSD: SanDisk pSSD-S2 16GB (ZFS) WiFi: WLE200NX
                  pfsense 2.8.0 CE
                  Packages: Apcupsd, Cron, Iftop, Iperf, LCDproc, Nmap, pfBlockerNG, RRD_Summary, Shellcmd, Snort, Speedtest, System_Patches.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • E
                    eagle61 @orcape
                    last edited by eagle61

                    @orcape said in Update 2.7.2 -> 2.8.0:

                    spDNS

                    Du meinst vermutlich spdyn !?
                    Dafür gibt es doch sogar ein Template zur Konfigration.

                    @orcape said in Update 2.7.2 -> 2.8.0:

                    Zudem werden die Gateways als offline angezeigt.

                    Ohne Monitor-IP ist das immer so. Die passende Monitor-IP ermittelst du so:

                    [2.8.0-RELEASE][admin@pfSense.localdomain]/root: traceroute6 www.google.com
                    traceroute6 to www.google.com (2a00:1450:4001:82b::2004) from 2001:9e8:xxxx:c767:yyyy:ff:zzzz:673d, 64 hops max, 28 byte packets
                     1 [2001:1438::94:134:198:242] (2001:1438::94:134:198:242)  5.043 ms  5.218 ms  4.955 ms
                    

                    Funktioniert analog auch für IPv4. Die Monitor-IP ist die erste IP im Netz. also der erste Hub den die Pakete bei deinem ISP nehmen. in diesem Beispiel also 2001:1438::94:134:198:242

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • O
                      orcape
                      last edited by

                      Hi,
                      und vielen Dank für die Hilfe.
                      Ich habe jeweils die erste pingbare Adresse als Monitor-IP genommen.
                      Nun scheint es zu funktionieren.
                      Gruß orcape

                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • First post
                        Last post
                      Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.