Zeitgesteuerte Resets der PPPoE Verbindung (Upgrade)
- 
 Hallo, all diejenigen, die den in Deutschland üblichen Disconnect des DSL-Providers, selbst auf einen bestimmten Zeitpunkt legen möchten, mag der diesem Forum-Beitrag angehängte Firmware-Upgrade weiterhelfen. Dieser ermöglicht es, so den die WAN-Schnittstelle für PPPoE konfiguriert wurde, einen Reset der PPPoE-Verbindung zu einem definierten Zeitpunkt zu erzwingen. So ist es zumindest möglich den Disconnect in eine Zeit zu legen, in der er am wenigsten stört. Upgrade: 
 System->FirmewareKonfiguration: 
 Interfaces->WAN->PPPoE configuration->Periodic resetUpgrade-Datei: 
 http://www.pfsense.com/~dsh/updates/pppoe-reset-embedded.tgzHinweis: Firmeware Upgrades müssen immer den Namen der pfSense-Plattform enthalten. Betreibt man pfSense auf einer embedded Platfform, so nennt sich der Dateiname des Fireware-Upgrades folglich pppoe-reset-embedded.tgz. Benutzt man pfSense hingegen auf der pfSense Plattform (HDD-Installation), muss der Dateiname das Kürzel pfSense enthalten. Folglich lautet der Dateiname dann pppoe-reset-pfSense.tgz. Die Plattform bzw. deren Name entnimmt man der Seite index.php einer jeden pfSense Installation. Viel Spaß mit dem Upgrade! Cheers 
 Daniel S. Haischt
- 
 Und bitte Rückmeldung, ob es geht oder irgendwo Probleme gibt. Sollte es keine geben werden wir das Feature in eine der nächsten Versionen mit aufnehmen. :) 
- 
 Kleines Problem bevor man mal Testen könnte:  probiert mit: pfSense-Full-Update-1.0.1-SNAPSHOT-12-14-2006 
- 
 Nenne das Updatefile um in "blahblah-update.tgz". Der Bestandteil "embedded" sorgt dafür, daß es für ein embedded Update gehalten wird. 
- 
 Danke hat geklappt, aber erst mit dem zusatz: pfSense- 
- 
 Oops, richtig, der Platformname muss drin vorkommen und der ist bei der HDD-Installation ja "pfsense". 
 Funktioniert das Feature erwartungsgemäß?
- 
 Naja ganz so schnell geht das ja nun doch nicht! 
 Hab es gerade installiert.Also trennen und verbinden klappt. 
 Wie das jetzt über längere Zeit aussieht, bleibt abzuwarten.
- 
 Naja ganz so schnell geht das ja nun doch nicht! Was geht nicht ganz so schnell? Gruss 
 Daniel S. Haischt
- 
 Naja ganz so schnell geht das ja nun doch nicht! Was geht nicht ganz so schnell? Das bezog sich darauf , ob es schon Funktioniert. 
 Ich hatte es ja gerade installiert…
- 
 Sehr gute Funktion ! 
 Gerade für VoIP-Opfer :P
- 
 Und VPN ist auch nicht zu vernachlässigen… Also bei mir läuft es ohne Probleme. Gibt's sonst noch Erfahrungsberichte? 
- 
 Also, ich kann soweit auch nicht klagen, es scheint stabil zu laufen… bei mir mit dem 14-12 snapshot... 
- 
 Hmmm, scheint so, als gäbe es Probleme mit der PPTP-Einwahl nach dem Reset, danach Firewall reboot und lüppt wieder… :-( 
- 
 Ok, kann ich bestätigen. PPTP Server settings speichern bringt es auch wieder hoch. Ideen Dr. Haischt? ;) 
- 
 Ich könnte mir vorstellen, daß der Fehler irgendwo in der Interfaces Datei liegt… Sowas hatte ich schon öfter... Scott hat's immer gefunden... 
- 
 Könnt Ihr mir nochmals erklären was schief läuft? ich habs nicht ganz verstanden. Cheers 
 Daniel S. Haischt
- 
 Wenn der PPTP-Server (VPN>PPTP) aktiviert ist funktioniert der nach dem Neustart des mpd am WAN nicht mehr. 
- 
 Korrekt, und erst ein erneutes reboot der Firewall hilft… 
- 
 Oder man drückt nochmal "save" unter vpn>pptp, d.h. was auch immer da dann ausgeführt wird muß man einfach auch zusätzlich zum Durchstarten des mpd mit durchführen. ;D 
- 
 Wäre sicherlich auch 'ne Mögöichkeit… :o 
 aber: PPTP lüppt ja auch nach ner Zwangstrennung wieder... was also für eine Routine lässt PFSense durchlaufen, wenn sie sich neu connected mit PPPoE, das denke ich, wäre eher die Frage... ? ;)