Hallo zusammen
ich habe hier folgende Situation.
Wir haben hier 5 Standorte mit DSL/KOAX Kabel Anschlüssen und bekommen nun an einem 6 Standort Glasfaser geschaltet.
Die Glasfaserleitung ist Symmetrisch mit 1000/1000
Die anderen _Standorte haben wie gesagt klassich DSL 250/40 bzw Vodafone KAbel mit 1000/50 - alles theoretische Werte.
Am Standort mit dem Glasfaser Anschluss sollen zukünftig die Server stehen primär RDP und ein paar andere Dienste - alles über VPN...
Ich habe jetzt mit einer Testumgebung mehrere Tests gemacht mittels Iperf um dem "gefühl dass das zähl läuft" mit Zahlen entgegen zu wirken.
Messe ich ohne VPN von Wan zu Wan (z.b: von VF Kabel zum Glasfaser Anschluss bekomme ich bei einer Parallelen Verbinung Werte zwischen 250 und 350Mbit (Glasfaser Upstream) bei mehreren parallelen Verbindungen sogar die theoretisch möglichen 850 - 950mbit.
Ich habe jetzt noch versuche unternommen mit OpenVpn und Wireguard - beides Site2Site und hier ist die Performance eher mau - openvpn - 50-70mbit - wireguard 60-100mbit.
Die Rechner auf denen PFSENSE läuft sind recht peformant ich kann mir nicht vorstellen dass die CPU hier das begrenzende element ist.
Daher die Frage - was mache ich falsch - habe ich fehler in der config oder ist es der falsche Ansatz ?
Bin für alle Ideen offen !