Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Proxy startet nicht bzw. funktioniert nicht wirklich

    Deutsch
    6
    29
    19.0k
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • C
      Crashbreaker
      last edited by

      Hallo Leute,

      ich würde gerne bei meinem Firewall den Proxy-Server einmal zum laufen bekommen und im Anschluss dann konfigurieren.
      Leider komme ich aber nicht so ganz damit klar.

      Ich habe folgende Pakete dazu installier:

      • squid

      • squidGuard

      • Lightsquid

      Fehlt da vielleicht noch etwas, was ich vielleicht noch zusätzlich installieren müsste?

      Wenn ich auf "Services->Squid Proxy Server" gehe und dort bei "General" den Proxy aktivieren möchte, bekomme ich folgende Fehlermeldung:

      The following input errors were detected:

      • SSL interception cannot be enabled without a CA.

      Wie müsste ich da am besten vorgehen?

      Ich habe bei den "Package Manager" unter "Available Packages" noch diese Pakete entdeckt:

      • haproxy

      • haproxy-devil

      • siproxd

      • zabbix-proxy

      Müsste ich vielleicht damit etwas einstellen?

      Bitte um Hilfe.

      Mit freundlichen Grüßen
      Daniel

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • C
        Crashbreaker
        last edited by

        Hallo Leute,

        gibt es niemanden der mir hierbei helfen könnte?
        Ich bekomme das nicht ganz hin und sitze schon ziemlich lange daran.

        Bitte um Hilfe.

        Mit freundlichen Grüßen
        Daniel

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          Anfänger
          last edited by

          den Proxy nicht für SSL aktivieren oder eben ein Zertifikat ( CA ) anlegen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • C
            Crashbreaker
            last edited by

            Hallo Anfänger,

            ach so okay und wie lege ich ein Zertifikat an?

            MfG
            Daniel

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • C
              Crashbreaker
              last edited by

              Hallo Leute,

              kann mir jemand hier nicht helfen?
              Ich komme echt nicht weiter.

              Ich habe nun diesen Zertifikat erstellt und nun bekomme ich die "pfSense"-Maske im Browser nicht mehr öffnen.
              Wie kann ich das nun rückgängig machen?

              Bitte um Hilfe!

              Mit freundlichen Grüßen
              Daniel

              PS:
              Gibt es für pfSense keine vernünftige Dokumentation, wo man gewisse grundlegenden Sachen erklärt bekommt?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ExordiumE
                Exordium
                last edited by

                https://turbofuture.com/internet/Intercepting-HTTPS-Traffic-Using-the-Squid-Proxy-in-pfSense

                Mit der Goldsubscription bekommst Du ein fettes Buch/Guide von rund 700 Seiten dazu.
                Ansonsten ist das Wiki, Forum und google Dein Freund.

                Unter der o.g. URL steht genau beschrieben, wie man HTTPS mit Squid bei der pfSense filtern kann.

                - pfSense Gold Subscriber -

                Sense 1: Shuttle DS57U3 (private)
                Sense 2: Supermicro Atom Barebone (Company Test)
                Sense 3 : 2 x Supermicro SYS-5018D-FN8T (Company Office)

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • C
                  Crashbreaker
                  last edited by

                  Hallo Exordium,

                  danke für deine Unterstützung.
                  Ich werde mir gerne die 700 Seiten Doku anschauen und hoffe das ich damit weiter komme.

                  Zum Stand der Dinge:
                  Über die Kommandoebene habe ich "Restore recent configuration" benutzt und den Firewall damit um paar Tage zurück gesetzt.
                  Nun bekomme ich über dem Browser wieder die Maske zusehen.

                  Gruß
                  Daniel

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • C
                    Crashbreaker
                    last edited by

                    @Exordium:

                    https://turbofuture.com/internet/Intercepting-HTTPS-Traffic-Using-the-Squid-Proxy-in-pfSense

                    Mit der Goldsubscription bekommst Du ein fettes Buch/Guide von rund 700 Seiten dazu.
                    Ansonsten ist das Wiki, Forum und google Dein Freund.

                    Unter der o.g. URL steht genau beschrieben, wie man HTTPS mit Squid bei der pfSense filtern kann.

                    Hallo Exordium,

                    habe mir die oben vorgeschlagene Seite angeschaut und stoße direkt schon am Anfang auf einem gravierenden Problem.

                    Auf "Step 1" steht das ich das Paket "Squid3" installieren soll.
                    Wenn ich nun auf "System \ Package Manager" gehe habe ich dort das Problem, dass dieses Paket auf meinem Firewall nicht vorhanden ist.
                    Wie installiere ich nun das Paket?

                    Gibt es nirgendswo eine einheitliche Dokumentation für meinen Firewall-Version (2.3.1)?
                    Genau deshalb komme ich auch nicht weiter. Denn auf jede Internetseite wird irgendwas vorgegaukelt aber nichts davon führt zum tatsächlichen Ziel. Forste schon seit ca. 1 Woche lang sämtliche Internetseiten um das Problem zu lösen. Habe etliche Seiten besucht und mir sogar Videos bei YouTube angeschaut. Es kann doch nicht sein, dass die "pfSense"-Erfinder so armselig sind und keine vernünftige Doku raus bringen oder? Ich bin echt am verzweifeln, ehrlich.

                    Bitte um Hilfe.

                    Gruß
                    Daniel

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • ExordiumE
                      Exordium
                      last edited by

                      Schau mal unter den Packages, bzw. installierten Packages. Der Squid sollte dort eine Version von 3.5.x haben. Das ist mit Squid/3 gemeint. Ich vermute, man hatte in einer älteren pfSense Version mal die Möglichkeit zwischen Squid 2 und Squid 3 auszuwählen und das ist noch ein Relikt aus dieser Zeit. Das normale Squid-Paket installieren und Du hast V3 drauf. Bin leider auch noch nicht so lange bei der pfSense dabei und musste mir einiges zusammensuchen. Allerdings solltest Du schon gewisse Grundkenntnisse mitbringen. Eine fehlkonfigurierte Firewall kann sich schnell der restlichen Welt öffnen… :-)

                      - pfSense Gold Subscriber -

                      Sense 1: Shuttle DS57U3 (private)
                      Sense 2: Supermicro Atom Barebone (Company Test)
                      Sense 3 : 2 x Supermicro SYS-5018D-FN8T (Company Office)

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • C
                        Crashbreaker
                        last edited by

                        @Exordium:

                        Schau mal unter den Packages, bzw. installierten Packages.

                        Habe ich bereits aber ist nicht vorhanden. Siehe Bild die ich hier angehängt habe. Falls diese richtig ist, dann wäre ich auf eine Antwort sehr dankbar.

                        @Exordium:

                        Der Squid sollte dort eine Version von 3.5.x haben. Das ist mit Squid/3 gemeint. Ich vermute, man hatte in einer älteren pfSense Version mal die Möglichkeit zwischen Squid 2 und Squid 3 auszuwählen und das ist noch ein Relikt aus dieser Zeit.

                        Leider auch nicht gegeben. Denn das normale Squid ist bei mir auf 0.4.21.
                        Es gibt einen Lightsquid der Version 3.0.4 ist, aber wie der Name hier schon verrät ist dieses was anderes und abgespecktes.

                        @Exordium:

                        Das normale Squid-Paket installieren und Du hast V3 drauf. Bin leider auch noch nicht so lange bei der pfSense dabei und musste mir einiges zusammensuchen.

                        Ja echt traurig, dass "pfSense" keine vernünftige Doku zu seinem eigenen Produkt anbietet.
                        Man muss hier alles aus den Fingern ziehen und tüfteln.
                        Das ist echt Nervtötend.
                        Leider mache ich auch diese negativen Erfahrung.

                        @Exordium:

                        Allerdings solltest Du schon gewisse Grundkenntnisse mitbringen. Eine fehlkonfigurierte Firewall kann sich schnell der restlichen Welt öffnen… :-)

                        Gewisse Grundkenntnisse sind definitive vorhanden allerdings reicht das nicht aus, wenn man die Software nicht kennt und es nirgendswo beschrieben ist.

                        Wir alle sollten mal bei den Betreiber/Entwicklern einen massiven Beschwerde einreichen.

                        Gruß
                        Daniel

                        PS:
                        Es ist schon sehr lächerlich, dass die Software in Portugiesische Sprache gibt aber leider nicht in Deutsch.
                        Dabei wird es in Deutschland extrem benutzt.

                        System-PackageManager-Installer.png_thumb
                        System-PackageManager-Installer.png

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • ExordiumE
                          Exordium
                          last edited by

                          Meine Güte… Der Squid in der aktuellen Version von pfSense hat doch 3.5.x (Ich meine NICHT die Package-Version!) Schau doch mal bei den Squid Package-Depencies. Sieht man sogar in Deinem Screenshot die Squid-Version.

                          Wenn Dir Englisch nicht reicht, kannst Du gerne ein Projekt starten, welche sich um eine deutsche Translation kümmert. Wir reden hier von OpenSource, die nix kostet und in die viele freiwillig Zeit investieren. Wenn das hier zu komplex, kompliziert oder nervtötend ist, musst Du eben auf etwas anderes umsteigen. Z.B gibt es für die Heimfirewall auch "ipfire" - ganz in Deutsch.

                          - pfSense Gold Subscriber -

                          Sense 1: Shuttle DS57U3 (private)
                          Sense 2: Supermicro Atom Barebone (Company Test)
                          Sense 3 : 2 x Supermicro SYS-5018D-FN8T (Company Office)

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • magicteddyM
                            magicteddy
                            last edited by

                            @Crashbreaker:

                            …Wir alle sollten mal bei den Betreiber/Entwicklern einen massiven Beschwerde einreichen.
                            ...
                            Es ist schon sehr lächerlich, dass die Software in Portugiesische Sprache gibt aber leider nicht in Deutsch.
                            Dabei wird es in Deutschland extrem benutzt.

                            Kauf Dir was Kommerzielles, da kannst Du Support fordern! Mit Deinem Anspruchsdenken bist Du hier nicht sonderlich gut aufgehoben.

                            -teddy

                            @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
                            @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
                            @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • PippinP
                              Pippin
                              last edited by

                              Naja…so was  :o

                              Meine beide Vorgänger haben bereits geschrieben.....

                              Sei doch positiver und bisschen Geduld, vielleicht bekommst dann Hilfe....
                              Es gibt im Deutsche Bereich hier einige sehr hilfreiche Personen so wie ich das mitbekomme, also ich wurde schreiben, gehe etwas positiver an die Sache dran.

                              I gloomily came to the ironic conclusion that if you take a highly intelligent person and give them the best possible, elite education, then you will most likely wind up with an academic who is completely impervious to reality.
                              Halton Arp

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • magicteddyM
                                magicteddy
                                last edited by

                                Moin,

                                @Pippin: So habe ich das "damals" auch gehalten, hatte geringe Vorkenntnisse aus meiner Fli4L Phase und war sonst ein Noob.
                                Inzwischen sehe ich mich als Noob mit Grundkenntnissen. mit ein wenig Initiative kann man hier einiges an Wissen mitnehmen…

                                -teddy

                                @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
                                @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
                                @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • JeGrJ
                                  JeGr LAYER 8 Moderator
                                  last edited by

                                  Gibt es für pfSense keine vernünftige Dokumentation, wo man gewisse grundlegenden Sachen erklärt bekommt?

                                  Doch, doc.pfsense.org bspw. ist ein guter Anfang den man auch selbst noch erweitern kann. Zusätzlich gibt es wie die Kollegen hier schon sagen bspw. via Gold Subscription, die mit 99$ pro JAHR nun auch kein wahnsinnig großer Posten ist, die Möglichkeit den aktuellen Draft zum pfSense Buch einzusehen, auch als online Fassung.

                                  Grundsätzlich scheint aber noch nicht ganz bei den Leuten - nicht dem Threadstarter im Spezifischen - aber noch nicht angekommen zu sein, dass bspw. Zusatzpakete wie Squid und Co. nicht direkt vom pfSense Core Team betreut werden und KEIN direkter Bestandteil der Distribution sind. Da muss man dann eben ggf. ein wenig mehr Ressourcen reinstecken und sich informieren. Einige Dinge hätte man aber durchaus einfach selbst erarbeiten können. Was eine CA ist und was Squid damit meint bspw. wäre nicht so schwer gewesen zu googeln. Auch die Verwirrung mit Squid3 kann ich teils nachvollziehen, wenn aber direkt in der Paketbeschreibung des installierten Pakets steht, dass es sich um Squid 3.5.x handelt, sollte doch klar sein, dass das Paket schon installiert ist.

                                  Ich habe das Forum als gute Austauschplattform von Wissen kennen gelernt, aber an mancher Stelle muss auch ein wenig Eigeninitiative kommen, denn das hier ist trotz allem kein offizielles Ticketsystem, bei dem einfach Anfragen mit "mach mal" gestellt werden können ;)

                                  Viele Grüße

                                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • C
                                    Crashbreaker
                                    last edited by

                                    Hallo Leute,

                                    danke für die vielen Antworten.
                                    Teilweise habt ihr recht aber ich werde um das hier zu kürzen direkt zum Thema kommen.

                                    Dank der obigen Link konnte ich mein Problem doch noch lösen.
                                    Proxy mit SSL, also mit Zertifikat-Erstellung gelöst.

                                    Aber mir kommt da doch noch eine Frage und hoffe das ihr mir die beantworten könnt.
                                    Und zwar, um den Test mit SSL machen zu können, habe ich die Internetseite "reddit.com" besucht, so wie es auch auf der obigen Seite vorgeschlagen wurde. Damit konnte ich sehen, dass mein Zertifikat über dem Proxy übernommen wurde.

                                    Allerdings wird mir in der Adresszeile ein Fehler aufgezeigt, wenn ich mein pfSense-Konfigurationsmaske im Browser über SSL aufrufe.
                                    Da wird ein Fehler angezeigt. Siehe bitte Bild die ich hier mit anhängen werde.

                                    Gruß
                                    Daniel

                                    System-CertificateManager.png
                                    System-CertificateManager.png_thumb

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • JeGrJ
                                      JeGr LAYER 8 Moderator
                                      last edited by

                                      Natürlich wird das angemängelt. Weil du das Default Cert der pfSense nicht ersetzt hast. Das ist ein selbst generiertes Zertifikat (self signed) was natürlich keinerlei Gültigkeit in den Browsern hat. Warum auch. Entweder man installiert es sich, dass es nicht mehr angemängelt wird oder man kauft/erstellt sich ein offizielles das von einer sauberen CA signiert wurde.

                                      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • C
                                        Crashbreaker
                                        last edited by

                                        Hallo JeGr,

                                        bitte erkläre mir das genauer.
                                        Wenn ich das Default Cert mit dem von mir ersetze, dann kann ich die pfSense-Maske im Browser nicht mehr öffnen.
                                        Wie müsste ich dann vor gehen?

                                        Exportiert und anschließend installiert habe ich diesen CA.
                                        Wie müsste ich da das machen um diesen Fehler zu beheben?

                                        Bitte um Erläuterung.

                                        Gruß
                                        Daniel

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • C
                                          Crashbreaker
                                          last edited by

                                          @JeGr:

                                          Gibt es für pfSense keine vernünftige Dokumentation, wo man gewisse grundlegenden Sachen erklärt bekommt?

                                          Doch, doc.pfsense.org bspw. ist ein guter Anfang den man auch selbst noch erweitern kann.

                                          Mit der Doku Seite komme ich überhaupt nicht klar.
                                          Wie funktioniert das und wo kann ich mich da bzgl meinen Problemen durchforsten?

                                          Bitte um Hilfe.

                                          MfG
                                          Daniel

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • magicteddyM
                                            magicteddy
                                            last edited by

                                            Moin,

                                            @Crashbreaker:

                                            Mit der Doku Seite komme ich überhaupt nicht klar.
                                            Wie funktioniert das und wo kann ich mich da bzgl meinen Problemen durchforsten?

                                            Bitte um Hilfe.

                                            Entweder du zeigst Eigeninitiative und gibst das hier zu erkennen oder Du suchst die einen Dienstleister der das ganze für €€ einrichtet.
                                            Anfangen könntest Du mit aussagekräftigen Beschreibungen deines Fehlers. Welcher Browser, welche Fehlermeldung?

                                            -teddy

                                            @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
                                            @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
                                            @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.