Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    2.4 Übersetzer Thread

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    50 Posts 5 Posters 8.6k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • N
      no_Legend
      last edited by

      Noch ein Fix Begriff Password = Kennwort oder Passwort?
      Hab am Anfang Password verwendet.
      bin dann aber auf Kennwort gewechselt, da die alten Übersetzungen korrigiert.
      Muss aber noch mal suchen.

      Gruß Robert

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        athurdent
        last edited by

        Ich hab immer Kennwort genommen glaube ich, steht jetzt oben drin.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JeGrJ
          JeGr LAYER 8 Moderator
          last edited by

          Ich bin mal ganz böse und sage: Kennwort hat heute kaum Relevanz als Begriff. Passwort hat sich eingebürgert. Und da geben mir Suchmaschinen recht:

          https://www.google.com/trends/explore?date=all&geo=DE&q=kennwort,passwort

          Gerade das es im Deutschen ebenfalls Dinge wie Passwort Manager etc. gibt, würde Kennwort eher wie ein Fremdkörper klingen. Gerade bei Übersetzungen würde ich auf POLS setzen (das Prinzip der geringsten Überraschung - principle of least surprise). Der Benutzer erwartet gewisse Dinge vorzufinden mit gewissen Namen, auch wenn es vielleicht keine klassischen deutschen Begriffe sind. Und da gehört IMHO Passwort dazu.

          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • N
            no_Legend
            last edited by

            Mir ist es egal was wir schreiben.
            Passwort hatte ich ja als erstes gewählt.
            Wobei ich sagen muss das Windows / auch Kennwort ändern stehen hat, ich weiß der vergleich Hinkt!  ;D

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • JeGrJ
              JeGr LAYER 8 Moderator
              last edited by

              Richtig ist aber ein guter Einwand. :)

              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                athurdent
                last edited by

                Jemand was dagegen, wenn mapping bei NAT mapping bleibt? Ich finde dafür keine sinnvolle deutsche Übersetzung.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • N
                  no_Legend
                  last edited by

                  @athurdent
                  Würde ich auch lassen.

                  @all
                  Was machen mir jetzt wegen Kennwort. Lassen wir es nun dabei? Oder doch Passwort?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    athurdent
                    last edited by

                    Bei der Fritzbox heisst es auch Kennwort. Die Übersetzung ins Deutsche richtet sich ja eher an den Heimuser, ein augewachsener Firewall Admin lässt eh alles auf Englisch. Daher passt Kennwort hier gut, finde ich. :)

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      athurdent
                      last edited by

                      Himmeldieberge, ich glaube, damit schliesse ich für heute das NAT Kapitel mal ab  :o

                      Pool Adressen:

                      Mit Aliasen funktionieren nur Rundum-Typen. Mit einem Subnetz können alle Typen benutzt werden.

                      • Rundum: Zirkuliert durch die Übersetzungsadressen.

                      • Zufällig: Wählt zufällig eine Adresse aus dem Übersetzungspool aus.

                      • Quell Hash: Benutzt einen Hash der Quelladresse zur Bestimmung der Übersetzungsadresse um sicherzustellen, dass die Umleitung für eine bestimmte Quelle immer gleich ist.

                      • Bitmaske: Wendet die Subnetzmaske an und hält den letzten Teil identisch; 10.0.1.50 -> x.x.x.50.

                      • Klebrige Adresse: Diese Option kann zusammen mit zufälligen und rundum Pool-Typen benutzt werden um sicherzustellen, dass eine bestimmte Quelladresse immer auf die gleiche Übersetzungsadresse gemappt wird.

                      Quell Hash Schlüssel:

                      Der Schlüssel im Hex-Format, welcher in den Hash-Algorithmus eingesetzt wird, mit vorangestelltem "0x" oder beliebiger Zeichenkette. Eine Nicht-Hex Zeichenkette wird mittels MD5 in einen Hexadezimalschlüssel umgewandelt. Standard ist ein zufällig generierter Wert.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • JeGrJ
                        JeGr LAYER 8 Moderator
                        last edited by

                        Wuah… liest sich irgendwie gruselig... Müsste ich echt mal schauen wie das andere übersetzt haben, aber Round Robin mit Rundum? Eher noch Ringverteilung, aber klebrige Adresse ist richtig krude. Und Übersetzungsadressen wird garantiert chaotisch, da verstehen wenige dass es da um NAT geht wenn man nur das liest. :/ Muss ich mal drüber schlafen.

                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          athurdent
                          last edited by

                          @JeGr:

                          Wuah… liest sich irgendwie gruselig... Müsste ich echt mal schauen wie das andere übersetzt haben, aber Round Robin mit Rundum? Eher noch Ringverteilung, aber klebrige Adresse ist richtig krude. Und Übersetzungsadressen wird garantiert chaotisch, da verstehen wenige dass es da um NAT geht wenn man nur das liest. :/ Muss ich mal drüber schlafen.

                          Ja, man hat halt irgendwie das Problem, dass man am liebsten die Hälfte nicht übersetzen würde, weil die Begriffe eigentlich alle gesetzt/geläufig sind. Aber die Konkurrenz übersetzt ja auch garnicht, mal versucht, das Checkpoint Dashboard oder den Cisco ASDM auf Deutsch zu stellen? :)
                          Wie gesagt, ich mach das hier für unsere Heimuser. Bin aber für jeden Input zu haben, ich dreh das auch gern wieder zurück…

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            Morpher
                            last edited by

                            Ich warte gespannt auf eine deutsche Übersetzung 👍👍👍👌👌👌

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • A
                              athurdent
                              last edited by

                              Wir sind schon bei 21%.

                              @JeGr: ich hab nochmal ein wenig gegoogelt, so ist es zumindest technisch korrekt:

                              Rundlauf-Verfahren: Ringverteiltung der Übersetzungsadressen.
                              

                              Obwohl ich statt Rundum auch Reihum ganz nett finde. Weiss aber nicht, ob es das Round-Robin genau trifft.

                              Klebrige Adressen finde ich aber eigentlich OK, das kann man ganz gut verstehen.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                athurdent
                                last edited by

                                Was ich in der Rundmail von eben noch vergessen habe:

                                Manche Optionen würden - korrekt ins Deutsche übersetzt - ein 300-zeichen Wort geben. Das zerstört die Formatierung bzw. macht das Wort unlesbar. Daher sind die in der Übersetzung teilweise einfach nicht ganz korrekt geschrieben, weil man halt hier und da ein Leerzeichen einfügen muss. Das lässt sich nicht verhindern, fürchte ich.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • A
                                  athurdent
                                  last edited by

                                  Mal ne Frage in die Runde, wie sinnvoll ist es, die ICMP Subtypen zu übersetzen?
                                  Wer die definieren will, muss i.d.R. eh bei den Meisten nachsehen, was die eigentlich bewirken.
                                  Bloss, wenn dann jemand die deutsche pfSense Übersetzung davon googelt, kommt er nicht so weit, fürchte ich.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • N
                                    no_Legend
                                    last edited by

                                    Ich würde bei manchen Befehlen, welche in der IT Üblich sind diese beim Englischen Begriff belassen.
                                    Ist imho einfacher als eine Übersetzung. ICMP gehört hier auch dazu.
                                    Pool, Round Robin, Bogon usw.

                                    Was machen wir mit der Abkürzung WebCfg?
                                    Lassen wir diese so?

                                    Gruß Robert

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • A
                                      athurdent
                                      last edited by

                                      OK, die ICMP Sachen ziehe ich dann bei Gelegenheit mal gerade.

                                      WebCfg würde ich so lassen und wir sollten webConfigurator einfach nicht übersetzen. Ich muss auch nochmal an meine Übersetzungen vom WebConfigurator. Ich hatte das Weboberfläche genannt, aber das scheint ja eher ein Eigenname zu sein.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • N
                                        no_Legend
                                        last edited by

                                        Bei den WebCfg bin ich gerade über folgendes gestolpert:

                                        WebCfg - Diagnostics: Authentifizierung
                                        WebCfg - Interfaces: QinQ

                                        Wie handhaben wir diese zum Beispiel:

                                        WebCfg - Diagnose: Authentifizierung
                                        WebCfg - Schnittstellen: QinQ

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • A
                                          athurdent
                                          last edited by

                                          Finde ich OK so.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • N
                                            no_Legend
                                            last edited by

                                            Sorry,

                                            welche Variante? ;)

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.