Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    OpenVPN Durchsatz - wie 200Mbit schaffen?

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    92 Posts 10 Posters 22.3k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • ExordiumE
      Exordium
      last edited by

      Ich seh schon... meine nächste Firewall wird wieder etwas "vollwertiges". Da stellt sich die Frage wegen der Performance erst gar nicht. Da der größte Stromverbraucher in der Firma inzwischen unser Fuhrpark und nicht mehr das RZ ist, fallen die paar Watt auch nicht mehr auf :-)

      - pfSense Gold Subscriber -

      Sense 1: Shuttle DS57U3 (private)
      Sense 2: Supermicro Atom Barebone (Company Test)
      Sense 3 : 2 x Supermicro SYS-5018D-FN8T (Company Office)

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        sensemann
        last edited by

        der china mini PC ist da, aber ich bekomme ihn noch nicht mit der config des supermicro boards gebootet:

        https://forum.netgate.com/topic/136856/2-4-4-copy-config-to-new-maschine-boot-stops

        mit default config läuft er astrein.

        Diese tweaks sind hilfreich, damit er ohne am sdhci timeout schneller durchrennt:
        hw.sdhci.enable_msi=0
        legal.intel_ipw.license_ack=1
        legal.intel_wpi.license_ack=1
        hint.sdhci_pci.0.disabled="1"
        hint.sdhci_pci.1.disabled="1"

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • V
          viragomann
          last edited by

          Passiert das auch, wenn du die Config auf der bereits laufenden pfSense wiederherstellst?

          Abgesehen von den Interfaces ist ja nicht allzu viel in der Config enthalten.
          Vielleicht mal den Bereich <sysctl> von der neuen Installation reinsetzen und den Import damit versuchen. Die benötigten Tunables müssen dann eben erneut gesetzt werden.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            Mufflon
            last edited by Mufflon

            Servus. Warum wollt ihr teure Hardware kaufen, wenn es Link Aggregation gibt? https://de.wikipedia.org/wiki/Link_Aggregation

            Ich komme an meiner 500 Mbit Leitung auf ca 450-490 Mbit. CPU ist ein i5 6600.
            Die Architektur von OpenVPN ist Singlethread basiert; selbst mit dem genannten teuren i7 wird man nur eher einen Stromverbrauch wie ein Fußballstadion haben ^^
            Wenn man Link Aggregation betreibt (zb 4 Clients zu einer Gateway Group zusammengefasst), kann man den Traffic auf zb 4 client aufteilen und somit arbeitet die CPU auch effizienter, da zb alle 4 cores (wenn so viele vorhanden) genutzt werden.
            Wichtig ist nur, dass die Remote Server alle dieselbe IP haben (der VPN Provider sollte feste IPs ermöglichen!), da manche Websites nicht mit verschiedenen IPs umgehen können. Dann kann man den Traffic round-robin durch die vpn Gateways schicken.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              sensemann
              last edited by sensemann

              Hi! ja, guter Ansatz, das wollte ich dann auch machen.
              Das ist aber kein echtes Link-Bonding (kein "logischer Kanal", wie in deinem Wikipedia-Artikel), sondern eben round-robin Verteilung der einzelnen Verbindungen auf unterschiedliche VPN-Verbindungen.

              Nun läuft die Kiste, komme aber auch "Nur" auf ca 60Mbit down.

              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                Mufflon @sensemann
                last edited by Mufflon

                @sensemann
                Naja gut. Stimmt, Link Aggregation ist das nicht im engen Sinne.
                Was für ne Leitung hast du denn und wie viele Clients laufen gebündelt? Ich hab 4 Clients zusammen.
                Was für eine CPU?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  sensemann
                  last edited by

                  Kann man sich zu zwei OpenVPN Servern bei hide.me mit dem selben Interface und der selben quell-IP verbinden?

                  Intel(R) Core(TM) i5-6200U CPU @ 2.30GHz
                  Current: 2200 MHz, Max: 2301 MHz
                  4 CPUs: 1 package(s) x 2 core(s) x 2 hardware threads
                  AES-NI CPU Crypto: Yes (active)

                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    Mufflon @sensemann
                    last edited by Mufflon

                    @sensemann
                    Hide.me ist einer der wenigen VPN Providern, der feste IPs anbietet. Deshalb musst du dort zb 2 Geräte anlegen mit jeweils derselben IP zb. nl-xy.hide.me und IP XXX.XXX.XXX.XXX und entsprechend 2 Clients auf der Firewall (Remote Server zb nl.xy.hide.me). Die musst du zu einer Gateway Group zusammenfassen.
                    Du hast ja 4 CPUs, versuche mal mehr als zwei Clients zu bündeln. Einziger Nachteil ist halt, dass du nicht mehr soviele Geräte frei hast. 5 gehen aber. Ich würde mal 3-4 versuchen. Die CPU sollte das schaffen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      sensemann
                      last edited by

                      also absolut gleiche config?
                      gleicher VPN Server und im hideme backend auch die gleiche, feste IP?

                      mit gleicher quell-IP? habe ja nur einen Unitymedia Anschluss.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        Mufflon
                        last edited by

                        Ja genau.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • ExordiumE
                          Exordium
                          last edited by

                          hide.me hat normalerweise richtig Dampf auf'm VPN Kessel. Über die hide.me NL Server kamen wir bei ner OVPN Single-Instanz (pfSense i3-Cpu aus 2015) bei 200MBit Unitymedia auf 18-20 MB/s Durchsatz. Das entspricht nahezu der vollen theoretischen Bandbreite. Dummerweise weiss man aber gerade bei Unitymedia nie so genau, was für einen Anschluss man angedreht bekommt. Einmal von den Parametern, andererseits wie er technisch ausgeführt wurde...

                          - pfSense Gold Subscriber -

                          Sense 1: Shuttle DS57U3 (private)
                          Sense 2: Supermicro Atom Barebone (Company Test)
                          Sense 3 : 2 x Supermicro SYS-5018D-FN8T (Company Office)

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            sensemann
                            last edited by sensemann

                            Die Spalte C steht für Core? dann läuft je ein Ovpn auf C1 und C2. (APU 1D4)
                            wie geht das mit ps ?

                            Damit erhöht man den Speed generell wenn man mehrere clients / downloads hat.. aber der Speed EINER Verbindung wird dadurch auch nicht höher.

                              PID USERNAME    THR PRI NICE   SIZE    RES STATE   C   TIME    WCPU COMMAND
                            12495 root          1  22    0  6392K  2556K select  1   1:57   8.99% syslogd
                            49863 root          1  21    0 10200K  6704K select  2   1:00   7.07% openvpn
                             3231 root          1  52    0 95436K 39112K ppwait  2   0:34   7.05% php-fpm
                              567 root          1  52    0 95564K 38900K accept  2   0:57   5.12% php-fpm
                              566 root          1  52    0 95692K 39588K accept  3   0:57   3.58% php-fpm
                            49053 root          1  52    0 95436K 38992K accept  2   0:58   3.50% php-fpm
                            60015 root          1  38    0 93260K 38312K accept  1   0:51   2.90% php-fpm
                            93724 root          1  52    0 95436K 39336K accept  2   0:56   2.90% php-fpm
                             9899 root          1  52    0 95308K 38752K accept  2   0:51   2.51% php-fpm
                            99662 root          1  20    0 23592K  9772K kqread  3   0:10   0.57% nginx
                            67336 root          2  20    0   186M   143M bpf     0   0:16   0.53% snort
                            29387 root          1  20    0  7812K  3456K CPU0    0   0:00   0.20% top
                            81384 root          2  20    0   104M 64732K CPU1    1   0:14   0.18% snort
                            26692 root          1  20    0 10200K  6692K select  1   0:02   0.16% openvpn
                            
                            

                            Ich würde gerne mit einer firewall auf ca 200MBit down kommen. Ohne VPN gehen ca 220Mbit. Derzeit maximal 60Mbit im Speedtest mit VPN.

                            Auf dem i5 rechner sind beide in C1

                            60272 root 1 20 0 10200K 6692K select 1 0:00 0.03% openvpn
                            2632 root 1 20 0 10200K 6688K select 1 0:00 0.02% openvpn

                            M G 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              Mufflon @sensemann
                              last edited by

                              @sensemann
                              Sieht so aus, ja jeweils auf einem Core ein Client. Dass die Speed pro Client durch diese Technik nicht höher wird ist logisch. Die wirst du nur erhöhen können, wenn die cores einzeln stärker sind und zb AES-NI Crypto supporten. Ich hab bei meinem System auf einem Client ca 200 Mbit. Die CPU ist da sehr ausschlaggebend

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                sensemann
                                last edited by

                                Du hast ein i5 6600 - ich hoffe nicht dass es an meinem i5 6200 liegt - oder hätte ich doch lieber die i7 version nehmen sollen? verzweifelt so langsam

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • ExordiumE
                                  Exordium
                                  last edited by

                                  Ist sichergestellt, dass der Gegenüber die 200MBits VPN Traffic auch im Upstream für Dich bereitstellen kann?
                                  An der CPU liegt es garantiert nicht.

                                  - pfSense Gold Subscriber -

                                  Sense 1: Shuttle DS57U3 (private)
                                  Sense 2: Supermicro Atom Barebone (Company Test)
                                  Sense 3 : 2 x Supermicro SYS-5018D-FN8T (Company Office)

                                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • G
                                    Gladius @sensemann
                                    last edited by

                                    @sensemann said in OpenVPN Durchsatz - wie 200Mbit schaffen?:

                                    Derzeit maximal 60Mbit im Speedtest mit VPN.

                                    Damit kann man nach meiner bescheidenen Meinung gut leben.

                                    DTAG (VDSL100) / Speedport Entry2 (Modem) / Jetway NF792i-3160 / Version 2.8.0-RELEASE (amd64)

                                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      sensemann @Gladius
                                      last edited by

                                      @gladius

                                      wenn der anschluss schon 200Mbit hergibt soll das auch möglich sein.
                                      muss ab und zu größere videofiles etc rumscheffeln da macht das über faktor 3 aus... ned gut ....

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        Mufflon @Exordium
                                        last edited by

                                        @exordium und @sensemann

                                        Ja CPU wirds nicht sein und i7 ist ziemlicher overkill ;)
                                        Wahrscheinlich könnte es auch konfig-bedingt sein. Wie viel schaffst du zu im Downstream? Wie und hast du Crypto Support eingeschaltet?
                                        Und ganz wichtig: welchen Standort hat der Remote Server?

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          sensemann
                                          last edited by

                                          jetzt habe ich 110Mbit down, 20up im wieistmeineip.de speedtest.
                                          hideme server ist frankfurt.
                                          und ja, 50Mbit upstream schaffen alle gegenstellen :) down auch.
                                          eigene server, derren IPs ich ja kenne, können direkt geroutet werden... aber sowas wie dropbox, gdrive, wetransfer ist nicht möglich alles zu definieren.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            Mufflon
                                            last edited by

                                            Den letzten Teil deiner Aussage versteht ich nicht. Was willst du wie routen?

                                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.