Navigation

    Netgate Discussion Forum
    • Register
    • Login
    • Search
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search

    Dual wan

    Deutsch
    2
    18
    8331
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Stefan last edited by

      Hallo

      Seit einiger zeit habe ich pfsense (beta2) mit einem viaboard laufen (festplatteninst) ich verwende
      dises als captives portal/router/firewall für mein wirelessprojekt funktioniert alles bestens.

      Nachdem ich nun meine Zweite adsl2 leitung geschaltet bekommen habe wollte ich diese ebenfalls
      auf meine pfsense-büchse schalten . Das board Via EPIA 533M hat 1 Lan lan onboard (als lanport zu den aps verwendet ) und
      eine D-link 4fach lankarte gesteckt (im moment mit mit 1 wan belegt auf einen der freien ports also z.b. opt1 soll der 2te adsl2 anschluss)
      Mir ist klar das vor den 2 ten wan anschluss ein router muss um daraus z.b. einen statische adresse zu machen .

      Ich will eine art loadbalancing up/und download ereichen aber wie :-\ ..sobald ich opt1 mit dem 2ten adslport verbinde get nix mehr kein
      captives portal mehr keine Internetverbindung mehr .

      Mfg stefan

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • H
        hoba last edited by

        Nimm die Beta3 (ganz frisch). Loadbalancing wurde stark überarbeitet. Wenn es weiterhin Probleme gibt benötige ich mehr Informationen, wie Du das konfiguriert hast.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          Stefan last edited by

          Danke für die schnelle Antwort

          den update auf 3 hab ich jetzt gemacht und opt1 (2ter adsl anschluss ) eingebunden scheint tatsächlich weniger Probs zu machen
          jetzt muss muss ich mich nur noch eingehender mit outgoing/incomming loadbalancing beschäftigen .

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • H
            hoba last edited by

            eigentlich brauchst Du nur outgoing. Incoming wird nur benötigt, wenn Du z.B. an einem WAN-Anschluß zwei Webserver betrreiben willst und die Serverlast verteilen willst. Die ankommenden Requests werden dann roundrobin an beide Webserver verteilt (funktioniert natürlich auch mit andereb Ports und Diensten). Über das Monitoring werden Server, die nicht mehr erreichbar sind aus dem Pool herausgenommen, bis sie wieder verfügbar sind.

            Hilfreiche Anleitungen zu dem Thema:
            http://wiki.pfsense.com/wikka.php?wakka=IncomingLoadBalancing
            http://wiki.pfsense.com/wikka.php?wakka=OutgoingLoadBalancing

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              Stefan last edited by

              hmmmm.. outgoing heisst upload von lan zu wan???? und was ist mit download ?..
              im wiki steht was von eine Monitor IP und einer router ip
              ich neme mal an das mit der routerip die adresse des routers gemient ist mit der ich aus ppoe statisch mache
              beides wird dann dem pool zugeordnet??? .hmm was ist mit dem eigentlichen ersten wanport (PPoe der pfsense) ???

              stefan

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • H
                hoba last edited by

                Ok, da sind wohl noch einige Verständnisprobleme  ;)

                Als erstes benötigst Du für das Loadbalancing feste Gateway IPs an Deinen WANs. Bei dynamischen PPPoE-Einwahlen kannst Du das mit Modemroutern, die vorgeschaltet sind erreichen (so wie Du es vmtl. bereits für Dein WAN2 machst). In dem Fall sind die Gateways im Pool die vorgeschalteten Router. Es empfiehlt sich, in den Modem-Routern die pfSense WANs jeweils als DMZ IP zuzuweisen, damit gibt es später mit Portforwards keine Probleme.

                Die Monitor IPs werden benutzt um ein WAN-Interface, das keine Verbindung mehr hat aus dem Pool zur Verteilung herauszunehmen (sonst schlägt ja jede X-te Verbindung fehl, je nachdem wie viele WANs Du im Pool hast). In Deinem Fall würde ich einen Hop vor Deinen Modemroutern nehmen. Damit merkt die pfSense dann, ob diese tatsächlich einen Link haben. Bitte beachten, daß jeder Gateway eine andere Monitor IP haben muß.

                Ein Download wird automatisch durch das outgoing loadbalancing lastverteilt. Die Verbindung wird ja von Dir zum Server im Internet aufgebaut (Du forderst ja den Download an) auch wenn der Datenfluß denn zurück kommt.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  Stefan last edited by

                  Ahhhhhhh  '''aufleucht''
                  jetzt hab ichs verstanden ''up/download''
                  hm da muss ich mir mal schnell noch nen roter besorgen habs vertanden
                  mit der bildung enes pools mittels der Adressen der modemrouter

                  danke für deine schnelle hilfe
                  Btw Adresse enen hop vor meinem modemrouter äää verstehe ch ncht so ganz
                  da das ja mein erstes gerät im netz quasi darstellt oder wennn mann so will dasoder die gateway/s

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • H
                    hoba last edited by

                    Dein Netzwerk sieht quasi so aus (Darstellung eines WAN-Links):

                    LAN-Client–---------------LAN/pfSense/WAN1---------LAN/Modemrouter/WAN---------------Provider gateway(der Hop von dem ich spreche)----------Internet

                    Du kriegst die IP dieses Hops raus, wenn Du von einem Client jeweils über das Interface WAN und OPT-WAN aus auf eine Web-Adresse wie z.B. google.de einen Traceroute ausführst. Der Hop nach der privaten IP der Modemrouter ist der Providergateway.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      Stefan last edited by

                      Du kriegst die IP dieses Hops raus, wenn Du von einem Client jeweils über das Interface WAN und OPT-WAN aus auf eine Web-Adresse wie z.B. google.de einen Traceroute ausführst. Der Hop nach der privaten IP der Modemrouter ist der Providergateway.

                      Ahh verstehe  :) da bleibt nur noch eine frage : ich habe beide adsl2 leitungen beim gleichen  Provider aslo ist das geteway gleich
                      '''oder liege ich da falsch'' ich dachte mir das ich evtl. für ltg.1 das providergateway eintrage und für leitung2 einen Hop später
                      würde das gehen ???

                      Danke Stefan

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • H
                        hoba last edited by

                        Ja, müssen nur unterschiedlich sein und natürlich auf Pings antworten.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          Stefan last edited by

                          hm scheint trotzdem was nicht zu funktionieren

                          auch die provider gateways lassen sich nur sporadisch anpingen (obwohl verbindung stabil ist ) und sobald ich bei rules
                          unter lan mein gateway eintrage ..aslo das durch den loadbalancer neu entstandene  kommt einen fehlermeldung :

                          There were error(s) loading the rules: /tmp/rules.debug:106: syntax error pfctl: Syntax error in config file: pf rules not loaded - The line in question reads [106]: pass in quick on $lan route-to { } round-robin route-to ( balance to lan ) from 10.10.1.0/24 to any label "USER_RULE: Default LAN -> any

                          die die provider gateways bzw nöchsten hops habe ich über Traceroute gesucht die lassen aber wenn ichs manuell versuche nicht immer anpingen grübel

                          Stefan

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • H
                            hoba last edited by

                            Ohne stabile pings zu den monitor IPs geht es nicht. Dann werden nämlich dauernd einzelne gateways rausgelöscht aus der verteilung und wieder hinzugefügt. Nimm mal einen anderen namen als "balance to lan" als poolbeschreibung. Könnte sein, daß die Leerzeichen Probleme machen (z.B. wanpool).

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              Stefan last edited by

                              Jo
                              Namen habe ich getauscht …was mich allerdings wundert das ich nicht stabil irgendeine Ip vor meinen modemroutern angepingt bekomme
                              weder unter wan noch unter opt1 (mittels pfsense ping ) irgendwas mach ich doch da falsch ??

                              stefan

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • H
                                hoba last edited by

                                Klingt seltsam, ja. Mir gehen langsam etwas die Ideen aus (zumindest ohne selbst mal drüberzuschauen).  :-\

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  Stefan last edited by

                                  hm.. noch was komisches vom lan aus kann ich mein providergateway pingen  vom wan oder vom opt1 aus Nicht

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    Stefan last edited by

                                    noch ein kleines Edit

                                    was ich bisher herausbekommen habe  ist das sobald die die anzupingeneden ips im Loadbalnacerpool stehen
                                    können sie nicht mehr manuell  über Diagnostics/ping  angepingt werden '''ich gehe davon aus das ich da was nicht verstehe''

                                    Mein Setup ist relativ simpel:

                                    Lan: Static-10.10.1.1/24 dhcp on und Captiv portal on" authmetod Radius auf 10.10.1.2'' funktioniert auch anstandslos

                                    Wan: Static-12.12.1.2/24 gateway=12.12.1.1/24'modemrouter an adsl leitung 1'

                                    Opt1: Static 192.168.1.2/24  gateway=192.168.1/24'modemrouter an adslleitung2'

                                    Nat: Enable advanced outbound NAT  regeln für wan und opt1 angelegt bei beiden source 10.10.1.0/24  No staticport

                                    Loadbalancer : gateway  Monitorip1 Providergateway und Ip des modemrouter an wan '12.12.1.1'  Monitorip 2 erster hop nach      Providergatewayund  Ip der modemrouter an opt1'192.168.1.1'

                                    Rules: Wan gateway 12.12.1.1  opt1 gateway 192.168.1.1  lan gateway Name der im Loadbalancer erstellten regel  ''wanpool''

                                    In general Setup sind beide Gateways als dnsserver eingetragen.

                                    da beide adsl leitungen vom gleichen Provider sind habe ich den ersten und und zweiten Hop als Monitor ip gewählt.

                                    Stefan

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      Stefan last edited by

                                      hmm.. keiner eine Idee???
                                      habe noch ein wenig getestet ping direkt vom lanteil des modemrouters aus zum providergateway funktioniren einwandfrei.
                                      also muss es an der pfsense liegen

                                      mfg Stefan

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • S
                                        Stefan last edited by

                                        Danke für die hilfe via Remote
                                        Loadbalanced nun von feinsten

                                        Mfg Stefan

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post