wenn die Packages gar kein Bestandteil der eigentlichen Firewall sind, wundert mich das nicht mehr. ;)
Naja ich will es damit auch nicht "wegdiskutieren", aber es stecken hinter den Packages eben andere Maintainer als hinter dem Core. Teils leider nicht mehr aktive Leute, weshalb mit 2.3 auch viele Pakete erstmal im Nirvana hängen, von denen ich hoffe, dass sich jemand als Maintainer findet. Teils sind aber auch die Upstream Projekte inzwischen tot.
Naja, das Meckern ist ja kein eigentliches Mecker, nur ein Hinweis auf die Umstände, die mir nicht gefallen ^^
Deshalb auch mit ;) Augenzwinkern.
Der Openvpn Server müsste noch etwas erweitert werden (user log, anzeige, config export), dass habe ich aber vorgeschlagen bzw. mich an die existierenden Feature Requests drangehängt.
Was fehlt dir denn? User logins siehst du doch in den Logs? Config-Export in welcher Hinsicht (Client Config hat ein extra Package das das erledigt, ansonsten via System Backup?)
(Habe mir einen pfsense Boot Stick erstellt, der an der Firewall hängt und auf den regelmäßig die Config.xml kopiert wird. Im Fehlerfall dann stick ziehen und auf neuer Hardware installieren, Netzwerkkarten richtig Zuweisen, automatisches packages installieren, reboot und fertig ;)
Auch eine interessante Idee. Wir haben da was Skript-artiges gebastelt, was per SSH/SCP die config.xml und alle subversionen zyklisch runterlädt und gegen ein lokales GIT auto-committed, dann aber mit den Infos aus der pfSense, also wer was wann wie verändert hat. Damit haben wir quasi noch ein halbes Audit-Log dazubekommen.
Die Komplexität ein eigenes Package zu erstellen oder die Unmöglichkeit schnell eine eigene Seite reinzuhängen stört mich aber wirklich.
Mich manchmal schon, wenn ich mir denke, dass ich das gern machen würde aber es mich viel zu viel Zeit kosten wird ;)
Den Punkt mit der eigenen Seite verstehe ich allerdings noch nicht ganz :)
Grüße
Jens