Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Routing Openvpn über LTE und Fritzboxen

    33
    0 Votes
    33 Posts
    4k Views
    O

    Auskommentiert im conf-file bzw. jetzt am Client im GUI gelöscht hatte ich die Einträge gem. meinem Posting #26.

    …ist jetzt klar.

    Die Einträge zu den netmasks (24er oder 31er) habe ich nur über das  GUI auf dem Server geändert unter Tunnel Settings >
    IPv4 Tunnel Network.

    Du musst trotzdem versuchen mit einer /24 er Netzmaske klar zu kommen.
    Da muss noch ein anderer Fehler sein. Logs anschauen, testen kleiner Veränderungen. etc.
    Gruß Peter

  • PfSense auf Watchguard x750e, Interface hinzufügen

    4
    0 Votes
    4 Posts
    852 Views
    V

    Ich würde mal mit dem Packet capture Tool von pfSense prüfen, ob am Interface überhaupt was ankommt. Ev. benötigt der AP noch eine bestimmte Einstellung.

    Wenn ein Gerät im Netz an das Interface angebunden ist und eine IP erhalten hat, muss ein Ping auf die Schnittstelle funktionieren, wenn es die Regel auf der pfSense erlaubt. Gateways und Routen spielen dabei keine Rolle.
    Aktiviere das Logging für alles, auch die "Log Firewall Default Blocks" in den Log-Settings, um hier Fehler ausfindig machen zu können.

  • [erledigt]pfsense 2.2 und viele Probleme

    36
    0 Votes
    36 Posts
    7k Views
    B

    So, das ist erst mal geklärt. ich hab die zwei APUs genommen und hier ist eigentlich alles gesagt. Für die Einrichtung mache ich ein neues Thema.

    Danke bis hier her schon mal!!!!

    gruß

  • Captive Portal zeigt keine Login-Seite

    1
    0 Votes
    1 Posts
    596 Views
    No one has replied
  • Traffic Shaper - ist mein Vorhaben möglich?

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    S

    Hi,
    ja klar. Man müsste dann ungefähr wisen, wieviel Bandbreite den anderen reicht, bzw. dein Stream am laufen hält. Aber klar optimal ist etwas anderes…

  • 0 Votes
    13 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    Nein, mit einer Route wirst du da nicht weit kommen, weil die Antwort der APs nie richtig abbiegen wird, da sie ja offenbar kein Routing beherrschen und daher nur dem gleichen Netz antworten können.

    Evtl. könnte man sich noch was vorstellen mit ProxyARP und/oder schräger NAT Konfiguration, aber was Genaues hab ich da jetzt nicht parat.

  • IPSec mit mehreren Friten

    8
    0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    A

    ja habe ich … andere Probleme ...
    https://forum.pfsense.org/index.php?topic=89199.0

  • [gelöst] Firewall Eintrag

    15
    0 Votes
    15 Posts
    2k Views
    E

    Hallo nochmals!

    Tatsächlich war der "Fileserver" auf dem Pirelli noch aktiv. Warum auch immer. Dieser ist nun - wie alles andere auch - deaktiviert. Kein Traffic mehr von 10.0.0.138 - Problem daher gelöst.

    Schon kurios! Ich dachte im single-user Mode sind alle anderen Features des Dings deaktiviert. Sehr happy bin ich mit dem Ding ohnehin nicht …

    LG
    esquire1968

  • PfSense freeze auf AlixBoard 2D13 in ungleichmäßigen Abständen

    21
    0 Votes
    21 Posts
    3k Views
    F

    IPv6 zu deaktivieren kommt bei mir nicht in Frage, da ich hinter einem Kabeldeutschland Anschluss sitze, welcher eine IPv6 Adresse zugeteilt bekommt  ;)

    Ich denke das ich die Lösung des Problems auch langsam lokalisiert habe. PFsense ist im Grunde nämlich nicht schuld. Ich habe eine 100Mbit Leitung und das AlixBoard geht bei viel Last dann einfach in die Knie. Ein Blick in die Hardwareempfehlungen zeigt ja auch deutlich auf, dass mein Board für die Leitung viel zu leistungsarm ist.
    Sofern bleibt mir langfristig nichts Weiteres übrig, als in neue Hardware zu investieren.

    Trotzdem vielen Dank für Eure Tipps !  ;)

  • Welche Hardware für etwas gesteigerte Anforderungen?

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    Ich war da immer Gegner von, unser Systemhaus hat uns etwas in die Richtung gedrängt.

    Ah das kenne ich. Wenn man Schreiner ist und einen Hammer hat sieht jedes Problem gern wie ein Nagel aus ;)

    Gerade am Anfang war es auch nicht schlecht, da man immer nen Backup Image hatte.

    Das ist schon richtig, aber eine zyklische Sicherung der config.xml tut es auch ;)

    Wir Filtern im Moment einige Länder, Warez und Pornoseiten.

    Das lässt sich doch sehr schön mit pfBlocker machen?

    Genauso sind einige Ports dicht und auch QoS aktiv.

    Ist jetzt auch nicht die Killeranwendung :)

    Da wir nur eine 100/10er Leitung bekommen können, muss die für alle reichen.

    Hey das ist für viele von uns schon Luxus :D

    Im Moment surfen knapp 150 Jugendliche darüber, gegen Sommer werden es knapp 500 Jugendliche sein.
    Schätze maximal Auslastung am Ende mit 200 Laptops, 500 Handys und etwa 20 Spielekonsolen.

    Oha. Ja das sind schon einige, aber das sollte trotzdem kein großes Problem darstellen. Ich sehe da eher die PPS (Pakete pro Sekunde) und die MBUFs und/oder die State Table, die ggf. vergrößert werden müssen. Von ~750 Verbrauchern aktive States zu halten könnte dann schon mehr RAM brauchen, aber wir reden hier Megabytes, keine Terabytes ;)

    Alle müssen sich über Captive Portal einloggen.

    Da bin ich leider nicht ganz so bewandert, ggf. könnte das aber eher das Bottleneck werden als die anderen Punkte.

    Geld spielt eher eine untergeordnete Rolle, möchte Hardware haben, die das prinzipiell für die nächsten Jahre stemmen kann.

    Kann ich euch bitte als Consultant-Kunden übernehmen? :D Nein im Ernst, das liest man leider selten, dass Geld eher nebensächlich zu einer guten Lösung ist seufz

    Der Atom soll da ja relativ gut sein, Support wäre für 1 Jahr auch dabei, was wir dankend annehmen.
    Andererseits gibts für 1500 Euro auch schon nette eigen gebaute Server die eventuell Leistungsfähig wären.

    Richtig, aber wie kommst du auf 1500€? Die Atom-Kiste ist für roundabout 750€ zu haben, 1500€ wenn du gleich 2 nimmst und das als CARP Verbund baust wegen HA/Ausfallsicherheit. Aber dann ist gut. Extra Serverhardware - ja kann man machen. Aber brauchen… hmm.

    Ich will dir da nicht von abraten, die Kiste direkt bei pfSense zu kaufen - <deity>bewahre - aber für Europa/DE rechnet sich das einfach leider nicht. Grundkosten + Versand sind derart teu(r)er als die Hardware direkt hier zu kaufen, dass es für uns und unsere Kunden einfach keine andere Möglichkeit gab. Beispiel: VK-T40E (eine APU mit 4GB und 8GB SD Karte) 469$ inkl 1 Jahr Support und Gold Mitglied. Tolles Angebot wenn du nur eine brauchst. Wir haben Kunden, die brauchen das für Außenstellen und dann gleich 6-12 davon. Ein APU Kit Bundle bei Resellern von hier kostet ~200€ für eine. 200€ vs 419€ (rund) + Versand hierher + Wartezeit -> das hat sich für unsere Kunden nicht gelohnt.

    Gleiches gilt für die C2758. Das ist im Prinzip ein http://www.supermicro.com/products/system/1U/5018/SYS-5018A-FTN4.cfm Supermicro Superserver 5018A. Bekommt man hierzulande für ~650€ + zusätzlich (wenn benötigt) SSD Einbaurahmen + SSD -> ~750€ (alles Brutto als Firma natürlich weniger).

    Wir haben dann (leider) auch hier eingekauft und statt dessen Gold Member und ein Stunden-Support Kontingent eingekauft um das Projekt zu unterstützen und notfalls Support zu haben wenn was nicht laufen sollte. Lief aber Bestens und vom Stundenkontingent sind noch einige viele übrig :)

    Ich hoffe sehr, dass pfSense früher oder später auch nen Store in EU aufbaut, um die Lieferzeiten und Preise zu drücken/anzupassen, so ist das leider einfach zu unpraktisch auch wenn ich gern die Kisten mit offiziellem Logo kaufen würde.

    Grüße
    Jens</deity>

  • [gelöst] DHCP Fehler?

    13
    0 Votes
    13 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    Super :D

  • [gelöst] Squid Guard installiert aber nirgends zu sehen

    1
    0 Votes
    1 Posts
    394 Views
    No one has replied
  • Reverse Proxy server Squid macht immer round robin

    2
    0 Votes
    2 Posts
    895 Views
    F

    hab noch mal ein bisschen getestet.
    Wenn ich bei dem cache_peer das round-robin rausmachen klappt es.

    Allerdings bin ich mir jetzt nicht sicher ob das ein normales Verhalten ist. Klar round-robin macht sinn aber ich habe ja beim cache_peer_access nur einen peer eingetragen also sollte der andere ja nicht belangt werden trotz round-robin.

    Oder verstehe ich das falsch?

  • Vorteil von L2TP/IPsec gegenüber reinem IPsec-Tunnel

    2
    0 Votes
    2 Posts
    660 Views
    P

    Hallo,
    hier eine gute und verständliche Erklärung:
    siehe: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1410061.htm

    Gruß
    Peter

  • [gelöst] Captive Portal Rolle für 2 Interfaces?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    484 Views
    H

    Danke für die Antwort!
    Andreas

  • [Gelöst] pfSense OpenVPN Site to Site Routing

    40
    0 Votes
    40 Posts
    12k Views
    P

    Hallo,
    ja, das ist mir klar, danke.
    Ich werde das jetzt nicht weiter verfolgen, weil die andere Lösung sauber funktioniert.

    Es gibt aber auch noch eine andere Lösung um zu verhindern, dass Clients unberechtigt ins Internet gehen können.
    1. Man kann auf dem pfsense OpenVPN Client die Regel NAT Outbound für das lokale LAN löschen/deaktivieren.

    2. Zusätzlich kann man das Tunnel Netz mit dem Ziel pfsense OpenVPN Server und dem Port z. B. 1194 definieren.
    WAN    10.111.111.0/30      *      10.111.111.1/32      1194      WAN address      *      YES      <beschreibung>Gruß
    Peter</beschreibung>

  • PfSense hinter FB6360 - VoIP Probleme

    2
    0 Votes
    2 Posts
    864 Views
    P

    Hast Du die rtp-Ports der SIP Clients entsprechend geroutet? Ist NAT Outbound aktiv? Mit fixem NAT für die SIP Clients?

    Matthias

  • [Gelöst] Keine Sarg-Reports unter pfsense 2.2

    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • WLAN einrichten

    1
    0 Votes
    1 Posts
    704 Views
    No one has replied
  • [gelöst] WAN - PPTP Einstellungen - A1 Telekom Austria

    10
    0 Votes
    10 Posts
    4k Views
    L

    @JeGr:

    @lumin: ohne die MTU geht es nicht?

    Muss ich am Abend testen. Ich berichte…

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.