Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • API für versch. Sprachen vorhanden?

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    JeGrJ

    Fein, sehr erfreut das zu hören :) Man darf mich gerne beim Wort nehmen ;)

  • Problem mit PPTP

    Locked
    20
    0 Votes
    20 Posts
    10k Views
    H

    Danke, ich werde es alle Entwickler wissen lassen  ;D
    Und apropos kapern, ich schließe mal den Thread als "gelöst", wenn's mit CARP Probleme gibt einfach einen neuen mit passendem Thema aufmachen.

  • Welcher Anschluss?

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    H

    Der Treiber macht eine Art "autosensing". Es dürfte egal sein, ob Du den einen, den anderen oder sogar beide angeschlossen hast (diversity). Im Zweifelsfall schließe den einen an und messe die Signalstärke mit einem Client mittels http://netstumbler.com/ , danach mach das gleiche mit der Antenne am zweiten Anschluß.

  • Probleme mit hohen ports

    Locked
    7
    0 Votes
    7 Posts
    3k Views
    H

    Pobier mal "Disable NAT reflection" unter system>advanced (ganz unten).

  • Frage zu Atheros AR5004X Chipset von Sparklan

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    H

    pfSense benutzt die Mad-Wifi-Treiber und der Chipsatz wird auf der Mad-Wifi-Seite gelistet: http://madwifi.org/wiki/Compatibility

  • WLAN-Atheros auf ner Soekris - Beta2

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    H

    Entferne testweise mal die lan1621. Geht die Atheros dann? Wenn ja hat Dein Netzeil vmtl. zu wenig Leistung. Die Ports von der lan1621 scheinen momentan sowieso nicht zugeordnet zu sein.

  • Lan & opt gleicher DHCP server & range

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    H

    @chris:

    probiert & funktioniert:

    Wifi (OPT2) Brigde mit LAN LAN Bridge mit Wifi Bridge Interface aktiviert und mit der gleichen IP belegt wie LAN DHCP Server auf LAN konfiguriert mit dem rage 245-250 DHCP Server auf Bridge konfiguriert mit dem range 251-254
    –> hat gefunzt. bekam auf dem wired network die 250 und auf dem wireless die 254

    WIFI bridge mit LAN verstehe ich noch, aber warum hast Du dan zurück wieder LAN mit WIFI gebridged?

    Entferne die LAN->WIFI bridge. Stelle Sicher, daß Du unter system>advanced die filtering bridge deaktiviert hast. Dann konfiguriere nur einen DHCP-Server auf dem LAN und deaktiviere ihn auf dem WIFI Interface. Funktioniert es jetzt?

  • Enable HTTPInfo Plugin

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    H

    Ich persönlich habe mit OLSR auf pfSense noch nicht rumgespielt. Scott und Espen werden das aber demnächst tun nehme ich an.

  • IPSec mit TauVPN

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    5k Views
    H

    Ich brauche nur mal Zeit um das selbst mal zu testen. Ich schau mir das mal an.

  • CAPS - EP/EPS

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    7k Views
    L

    Depending on the capabilities of the APs, the following flags can be included in the output:

    E - Extended Service Set (ESS). Indicates that the station is part of an infrastructure network (in contrast to an IBSS/ad-hoc network).

    I - IBSS/ad-hoc network. Indicates that the station is part of an ad-hoc network (in contrast to an ESS network).

    P - Privacy. Data confidentiality is required for all data frames exchanged within the BSS. This means that this BSS requires the station to use cryptographic means such as WEP, TKIP or AES-CCMP to encrypt/decrypt data frames being exchanged with others.

    S - Short Preamble. Indicates that the network is using short preambles (defined in 802.11b High Rate/DSSS PHY, short pre- amble utilizes a 56 bit sync field in contrast to a 128 bit field used in long preamble mode).

    s - Short slot time. Indicates that the network is using a short slot time.

    Please add this to FAQ and WIKI

  • Startprobleme

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    4k Views
    H

    Das Problem ist, daß Du einmalig die Netzwerkkarten zuweisen mußt (es sei denn Du hast SIS Netzwerkkarten wie der WRAP oder Soekris, die sind nämlich für die Images vorkonfiguriert). Als andere Möglichkeit fällt mir nur ein die config.xml auf dem Embedded image auszutauschen. Evtl. schaffst Du das wenn Du mit der LiveCD bootest und die CF-Karte mit dem embedded Install beim Booten auch drin hast. Wenn Du Glück hast schreibt er Dir die Konfiguration auf die CF-Karte und Du kannst danach die CD entfernen und von der CF-Karte mit dieser Config.xml booten (könnte klappen, wenn ich mir das so recht überlege)  ::)

  • Download von GZ-Dateien

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    H

    Kriegst trotzdem 'ne Antwort: Das liegt am IE. Beschwerden bitte direkt an Microsoft oder einen vernünftigen Browser benutzen  ;D

  • 2 Netzwerke mit OpenVPN verbinden

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    3k Views
    No one has replied
  • Olsr für embeded

    Locked
    7
    0 Votes
    7 Posts
    5k Views
    S

    danke soweit mal
    @hoba:

    http://www.olsr.org/docs/wos3-olsr.pdf gibt einen guten Überblick darüber was OSLR kann und wie es funktioniert. Ist zwar in Englisch, sind aber auch viele Zeichnungen zur Erklärung mit drin.

    danke ist eine sehr gute doku (englisch ist kein prob.) wie ich gelesen habe bin ich nicht so falsch gelegen  mit meiner vorstellung
    ich schau mal was ich mit dem was mir zur verfügung steht zum laufen krieg .

    Stefan

  • NAT 1:1 und PPPoE

    Locked
    9
    0 Votes
    9 Posts
    8k Views
    T

    hae mir auch mehrere zuweisenlassen

    wlan pppoe (bei mir wird die falsche subnet mask zugewiesen aber funzt..)
    lan = subnet mit deb statischen adressen, die 1. zugewiesene (nicht die netzwerkadresse)  nochmal statisch auf lan zuweisen
    bridge to wan!
    opt1 = private (RFC1918) z.B. 192.168.1.X vergeben
    Rules standard rules vergeben…
    NAT Outbount advanced flag setzen
    WAN    192.168.1.0/24  *  *  *  *  *  NO Auto created rule for LAN

    LAN    82.207.151.176/29  *  *  *  *  *  NO Auto created rule for LAN

    LAN    192.168.1.0/24  *  *  *  *  *  NO Auto created rule for LAN

    WAN    82.207.151.0/24  *  *  *  *  *  NO Auto created rule for LAN

    dir werden auf der wan schnittstelle die pakete vor die füsse geworfen,
    auf de oben genannte weise läuft das super, kann kein standard dsl router
    ausser cisco series 8XX (850€).

    läuft auf bei mir auf wrap 3nic board.

  • Fragen zu PFSense

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    4k Views
    H

    Eine offizielle Dokumentation für Pakete gibt es (noch) nicht. Ich empfehle ein vorhandenes Paket aus dem CVS zu sichten und zu "zerlegen".  ;D

  • WRAP Tuning

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    H

    Das ist ein Nebeneffekt. Die CPU-Last wird dann leider falsch berechnet, weil das ganze Timing sich verschiebt. Die CPU-Anzeige berücksichtigt das nicht, so wie sie derzeit berechnet wird. Das Tuning ist derzeit noch inoffiziell und unsupported. Wenn wird das in der 1.1 offiziell unterstützen wird auch der CPU-Graph angepaßt sein.

  • NG0 Blockt alles.

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    L

    hatte ich inzwischen auch rausgefunden mit ng0.
    ja das es blocken soll ist schon klar ;)
    aber doch nicht das was ich aus dem netz anfordere wie icq verbindungen und webseiten… es geht halt gar nix mehr. jedenfall nicht wenn ich WAN an meinem sis2 hab dann blockt ng0 alles.

    und wenn ich das WAN Kabel ;) an sis0 stecke und dann das interface auch umstelle (is ja klar) dann blockt er nur noch die Sachen die wirklich geblockt werden sollen und nicht mehr alles. muss ja also am Interface sis2 liegen wies mir scheint ...
    jedoch wenn ich die DMZ oder das LAN auf das sis2 lege...  das funktionier einwandfrei nur WAN darf ncith auf sis2 liegen... das raff ich net so wirklich das dann ja nur nen halber hardware fehler ... find ich jedefalls ziehlich nervig ... hab kein bock auf nen halbfunktionierendes WRAP grummelgrummel

  • Fast OT, Button "NO" unter Reboot

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    S

    Danke.  Es war eine dumme Wanze, aber sie benötigen Aufmerksamkeit, auch, das ich annehme.

    Entschuldigen Sie mein Deutsches, seine nicht meine Muttersprache, aber ich bin in der Tat: deutsch),

  • WLAN Karten Treiber beim WRAP

    Locked
    7
    0 Votes
    7 Posts
    5k Views
    H

    Weil die Wistron das a-band (5 GHz) kann und die andere nur 2,4 GHz (b+g)  :P

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.