Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    F
    Nachtrag: der Tunnel ist jetzt seit Tagen stabil. Allerdings wird wohl Providerseitig (1&1) alle 24h eine Zwangstrennung vorgenommen. In der Fritz ist "Dauerhaft halten" eingestellt. Wenigstens kann man den Zeitraum der providerseitigen Zwangstrennung in die Nachtstunden verlegen. Der Tunnel baut sich dann nach rund 4 Minuten wieder auf. Gruss
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • LoadBalancing Setup

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    4k Views
    H
    Es kommt auf die Inhalte an. U.u. kann man ja sogar die Webseite so aufbauen, daß eine handvoll Bilder/Frames (iiiih, Frames :P ) über WAN1 geladen wird (<ip wan1="">/images/bild1.jpg), eine andere hanvoll über WAN2 usw. Ist zwar nicht schön zu pflegen, würde aber für die gleiche Seite alle WANs involvieren und wäre nicht auf DNS roundrobin oder ähnliches angewiesen. Nachteil dieser Methode ist, daß dann, falls ein WAN ausfallen sollte, einige Bilder/Frames fehlen. Ansonsten würde ich versuchen möglichst viel Upstream für die WANs zu bekommen und das ganze eben irgendwie wie bereits besprochen zu balancen. Ist halt keine richtig proffessionelle Lösung, aber dafür günstig  ::)</ip>
  • 0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    H
    Übersetzungen werden frühestens in pfSense 1.1 verfügbar sein. Der Backendcode ist vorhanden, der alle Textfragmente in übersetzbare Dateien auslagert und entsprechend ersetzen kann. Für 1.1 gibt es allerding noch keinen Releasetermin.
  • Uploadspeed

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    4k Views
    S
    hallo sorry für die späte Antwort danke erstmal für deine hilfe Der Fehler tritt übrigens nur mit PPPoE WAN auf. hmm… diese sense is wie erwähnt einer anderen sense nachgeschaltet und ist Wanseitig als dhcpclient eingestellt Grund dafür ist das meinen pfsense mit loadbalancer kein Captivportal mehr kann . aber gut mal sehen was dabei rauskommt Mfg: Stefan
  • NAT mit 2 PF's (CARP)

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    H
    Ich benutze daheim mit meinen Testsetups sogar bis zu 4fach NAT ohne Probleme und habe ein ähnliches Setup im Büro um aus einem dynamischen ADSL einen statischen Gateway mit einem Modemrouter für's Loadbalancing zu bauen. Klappt anstandslos. Das einzige was dann nicht mehr geht is DynDNS, aber das kann man dann im vorgeschalteten Router machen.
  • Traffic-schaper per user

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    S
    …so may posible the way i think  but not easy Stefan
  • Pakete

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    T
    Bei mir ist war mal Doorman installiert und den kann ich unter den verfügbaren Paketen nicht mehr entdecken. Beim Aufruf hat er einen Fehler verursacht, danach habe ich ihn deinstalliert, doch steht er da jetzt noch unter Menüs und Services. Noch mal was anderes. so eine kleine Hilfe in Deutsch mit Beispielen gibt es sicherlich nicht, was einige Funktionen von Pfsense so können und wo dort beschrieben ist, was diese so können und wo man sie am sinnvollsten einsetzt, z.b. Captiv portal
  • FreeRadius

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    S
    na dann nimm freeradius (auf ne separate kiste ) der kann ne menge auf jedenfall
  • OpenVPN Certificate erstellen mit pfSense ?

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • WRAP BIOS UPGRADE

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    Z
    danke hoba! das Problem hat sich erledigt  ;D
  • Probleme mit No-IP.com

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    4k Views
    J
    Hiho Ich bin mir zu 100% sicher, da ich es überprüft habe. hatte vorher die M0n0wall drauf (davor den IPCOP) und bei beiden hatte es mit den DynDNS diensten geklappt. jedoch nicht mit der pfsense. Ich habe auch die pfsense neu aufgesetzt aber das verhalten ist das gleiche. Mein Provider vergibt jedesmal ne neue IP. Sorry dass ich oben dieses Beispiel gepostet habe aber es ist wie schon gesagt vergleichbar mit einer neueinwahl. Bei der neueinwahl steht ja auch da, dass er ne neue IP hat. MfG JensFZ
  • Txpowmax mit Atheros zu niedrig

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Captiv portal und dual Wan

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    S
    danke dir erst mal soweit das mit der provider dns hab ich so gemacht . Das mit dem Captive Portal ist entweder eine Limitierung oder ein Bug, gib mir da bitte etwas Zeit zu testen und zu verifizieren. kein problem hab mir erst mal so weitergeholfen das ich mehrer lan/rules angelegt habe Http bzw port 80 läuft über gate default und z.b ftp über gate wanpool ..usw ..usw .. auf diese weise funktioniert wenigstens noch mein captiv portal und die schlimmsten band– breiten verbraucher werden über den loadbalancer bzw zum teil nur über den 2 wanport geschoben ..scheint soweit ich das tetsten konnte auch zu funktionieren ... wäre echt schade wennn das mit dem portal ne Limitierung wäre hab noch eine pfsense laufen in einer anderen lokation  auch mit captiv portal und nem radius (radius201.exe von multitech) läuft bestens das teil  ... nur will ich dort eben auch bald ne 2te adsl2+ leitung (zu viele clients)... in sofern ist mir daran schon einiges gelegen aber wie gesagt immer mit der ruhe . Mfg Stefan
  • Dual wan

    Locked
    18
    0 Votes
    18 Posts
    10k Views
    S
    Danke für die hilfe via Remote Loadbalanced nun von feinsten Mfg Stefan
  • API für versch. Sprachen vorhanden?

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    JeGrJ
    Fein, sehr erfreut das zu hören :) Man darf mich gerne beim Wort nehmen ;)
  • Problem mit PPTP

    Locked
    20
    0 Votes
    20 Posts
    10k Views
    H
    Danke, ich werde es alle Entwickler wissen lassen  ;D Und apropos kapern, ich schließe mal den Thread als "gelöst", wenn's mit CARP Probleme gibt einfach einen neuen mit passendem Thema aufmachen.
  • Welcher Anschluss?

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    H
    Der Treiber macht eine Art "autosensing". Es dürfte egal sein, ob Du den einen, den anderen oder sogar beide angeschlossen hast (diversity). Im Zweifelsfall schließe den einen an und messe die Signalstärke mit einem Client mittels http://netstumbler.com/ , danach mach das gleiche mit der Antenne am zweiten Anschluß.
  • Probleme mit hohen ports

    Locked
    7
    0 Votes
    7 Posts
    4k Views
    H
    Pobier mal "Disable NAT reflection" unter system>advanced (ganz unten).
  • Frage zu Atheros AR5004X Chipset von Sparklan

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    H
    pfSense benutzt die Mad-Wifi-Treiber und der Chipsatz wird auf der Mad-Wifi-Seite gelistet: http://madwifi.org/wiki/Compatibility
  • WLAN-Atheros auf ner Soekris - Beta2

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    H
    Entferne testweise mal die lan1621. Geht die Atheros dann? Wenn ja hat Dein Netzeil vmtl. zu wenig Leistung. Die Ports von der lan1621 scheinen momentan sowieso nicht zugeordnet zu sein.
  • Lan & opt gleicher DHCP server & range

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    H
    @chris: probiert & funktioniert: Wifi (OPT2) Brigde mit LAN LAN Bridge mit Wifi Bridge Interface aktiviert und mit der gleichen IP belegt wie LAN DHCP Server auf LAN konfiguriert mit dem rage 245-250 DHCP Server auf Bridge konfiguriert mit dem range 251-254 –> hat gefunzt. bekam auf dem wired network die 250 und auf dem wireless die 254 WIFI bridge mit LAN verstehe ich noch, aber warum hast Du dan zurück wieder LAN mit WIFI gebridged? Entferne die LAN->WIFI bridge. Stelle Sicher, daß Du unter system>advanced die filtering bridge deaktiviert hast. Dann konfiguriere nur einen DHCP-Server auf dem LAN und deaktiviere ihn auf dem WIFI Interface. Funktioniert es jetzt?
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.